Ageismus stellt uns vor Aufgaben

Alt werden in Deutschland – eine Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen fasst aktuell der 9. Altersbericht.

Gemeinsam mit Hanna Sostak und Barbara Heinze besuchte ich gestern zu dessen Anlass die Fachtagung Ageismus und Diskriminierung von älteren Menschen.

Barbara Heinze (links), Torben Klußmann (mittig), Hanna Sostak (rechts) bei der Fachtagung zum 9. Altersbericht zu Ageismus und Altersdiskriminierung im Alter

Eindrucksvolle ReferentInnen luden ein, um zu Verstehen

  • wie unserer aller Altersbilder – als Quellen von Selbstdiskriminierung wirken,
  • wie in Luzern kampagnenstark Stolz und Selbstbewusstsein Wirkung entfaltet,
  • welche Aufgaben Seniorenpolitik gegenwärtig verfolgt,
  • wie juristisch die Altersgrenze und ein Verbot der Altersdiskri-minierung den Arbeitsmarkt herausfordert,
  • wie psychotherapeutische Interventionen hilfreiche Wirkungen entfalten und
  • wie (assistierter) Suizid im Alter eng mit Ageismus im Zusammenhang stehen mag – ja, welch empirische Resultate dienlich den Blick schärfen helfen.

Das Team und die Zulieferer des DZA haben mir gemeinsam mit den Aktiven der MSB Medical School Berlin und den Referentinnnen und Referenten einen Fachtag im Konzertsaal der BSP Business & Law School geschenkt, der das Thema erlebbar, diskursiv und öffnend würdigte.

Für uns drei fließen diese Stunden voll Erfahrungen, Kenntnisständen und (interdisziplinären) Haltungen in unsere Produktentwicklung für ein wirkungsvolles Angebot der Prozessberatung mit ein.

Dankeschön!

Info:
Altersbericht https://www.neunter-altersbericht.de/bericht
Fachtagung https://www.neunter-altersbericht.de/ageismus