Schwerbehinderte Akademiker:innen nutzen das Angebot der ZAV für sich
Eine Woche dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen. Erfahren und fokussiert geht es in dem Bewerbungstraining – inklusive Kamingespräch und Einzelcoaching – aufmerksam um zwölf Teilnehmende.
In LinkedIn bat ich spontan um eine Empfehlung aus einer langjährigen Geschäftsbeziehung. Dies war die Folge:
Ich arbeite bereits seit Jahren mit Torben zusammen. Er ist als Trainer und Coach für die BTA in verschiedenen Projekten (sowohl B2B, als auch B2C) tätig. Bei der Zusammenarbeit mit Torben schätze ich so vieles. Neben seinem weitreichenden Fachwissen, seiner Weitsicht und seinen didaktischen Fähigkeiten, bringt er ganz viel Feingefühl mit. Er versteht es, dass Wissensvermittlung menschenzentriert und möglichst individuell umgesetzt werden muss, um nachhaltig zu wirken. Nachhaltigkeit würde ich ihm als einen seiner Top Werte zuschreiben. Dabei gibt er viel von sich, sehr viel. Er hat die Fähigkeit die Bedürfnisse des Auftraggebers und des Kundens sinnvoll, für alle gewinnbringend in Einklang zu bringen. Er strahlt Ruhe, Gelassenheit und Professionalität aus jeder Pore aus und ist dabei immer fair. Ich möchte die Zusammenarbeit mit Torben nicht mehr missen. Mit Torben Klußmann hat man einen Partner an der Seite, der seine Aufgabe als Berufung versteht.
Selbst schätze ich es sehr, so arbeiten zu dürfen! Zu erleben, zu welch‘ grundlegenden Entscheidungen Coaching-Prozesse führen dürfen, ist stets überraschend, ehrlich und wirkungsvoll. Hier danke ich sehr für das Feedback aus unserer Zusammenarbeit für die Coaching-Ziele: Danke!
Torben ist ein exzellenter Coach, den ich uneingeschränkt weiterempfehlen möchte. Wie bei Zugreisen, egal wie luxuriös der Komfort auch sein mag, ist es das ultimative Vergnügen, die Orte zu betrachten, durch die man fährt. Torben Klußmann hat mich mit seiner emphatischen und wertschätzende Art im Coaching an Orte gebracht, an denen ich mich noch einmal von einer ganz neuen Seite kennenlernen durfte. Ich war regelrecht begeistert, mit welch‘ ausgesprochen guter Menschenkenntnis er sich auf sein Gegenüber einstellen kann – immer mit Respekt und auf Augenhöhe. Das Coaching mit Torben Klußmann ist professionell, kreativ, motivierend, inspirierend, qualitativ hochwertig & immer mit einer Prise Humor zum richtigen Zeitpunkt. Auch auf meine individuellen Bedürfnisse wurde jederzeit zielgerichtet eingegangen. Sein enormer & wertvoller Erfahrungs- und Wissensschatz eröffnete mir neue Perspektiven, Möglichkeiten & eine klare Ausrichtung im Blick auf meine Berufliche Orientierung. Danke für die vertrauensvolle sowie respektvolle Arbeit mit dir. Es war mir ein Vergnügen und weit davon entfernt, eintönig zu sein 🙂
Im Auftrag der ZAV dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen
Persönliche Strategien, Gruppenorientierung und Coaching fürs Positionieren im Arbeitsmarkt – lautet in der Kalenderwoche 48 das Angebot der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung, des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker.
Fünf Tage verdichtet und fokussiert in Workshops, Vorträgen, durch Gruppen- und Einzelcoaching mit Konzentration aufs Eigene und im Austausch untereinander bietet das Radisson Blu in Leipzig uns Ende November/Anfang Dezember Platz und Raum für individuelle berufliche Ziele.
Materialien- reich und informativMeist bleiben keine Themen offenTechnik vor OrtExklusiv Raum für CoachingDas leibliche Wohl im BlickZeitplanung und OrientierungKamingespräch mit Arbeitgebern, engagierte Gäste: Heiko Lucker und Thomas Tittel, DB Engineering & Consulting am 17.11.2021 in Berlin Der Seminarraum im Mai 2022 in LeipzigIhre Trainer und Coaches: Christin Streiter und Torben Klußmann (17.11.2021, Berlin)
Mit Blick auf die Vorbereitungen freuen wir uns sehr auf die unwiederbringbaren und eindrucksvollen Momente dieser Woche.
Just am 4. November 2022 haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern erneut Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt gestellt (Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030). Im Team der BTA mit der ZAV engagieren wir uns gemeinsam und oft erfolgreich. Unsere Klient:innen schaffen es strukturelle Diskriminierungen und – auch persönliche – Hürden zu nehmen. Doch gesellschaftlich haben wir viel Engagement, Haltungsänderungen und Loslassen von sogenannten Gewohnheiten nötig, um Menschen mit einer Behinderung ein inklusives Arbeiten ohne Barrieren zu ermöglichen. Die letzten 10 Jahre seit der Mainzer Erklärung zur Inklusion behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zeigten Wirkung. Schwache. Doch wenn man Gesellschaft als „Wir“ sehen mag, dann können wir es alle besser. Gerade, weil es hier nicht um ein Wir-Gefühl geht, sondern um international vereinbarte Rechte!
Zitate und Aussagen bringen es auf den Punkt! Besser als Erzählungen oder Berichte anderer geben hier die Äußerungen der Teilnehmenden zum Abschluss der gemeinsamen Woche Auskunft. Resümierend wurden sie gefragt, was sie aus der Trainingswoche mit, bspw. in ihren persönlichen Rucksack, nehmen mögen und, was sie nach der Woche weg lassen – in die Tonne werfen? Das sind die Notizen der Resümees:
Mit und / oder weg … Resümee der WocheKann weg!, 19.11.21 (Berlin)Kann weg!, 11.3.22 (Dresden)Kann weg!, 3.6.22 (Leipzig)Das nehme ich mit!, 19.11.21 (Berlin)Das nehme ich mit!, 11.3.22 (Dresden)Das nehme ich mit!, 3.6.22 (Leipzig)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestehen Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der
Im Sommer endete die Förderphase 2019-2022 im IQ Netzwerk Berlin (ein: Rückblick). Bereits seit der vorherigen Förderphase begleite ich das Netzwerkprojekt BeuthBonus+ des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik. Dieses Projekt endet jetzt zum 30.9.2022 mit seinem 7. Durchgang. Den Workshop der Abschluss- und Alumniveranstaltung (Bericht) moderierte ich mit Freuden.
Mit meinem Konzept zur Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching für zugewanderte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen traf ich für 2018 auf Zuspruch bei der Ausschreibung. Vorherige Erfahrungen in Kombination von Kompetenzbilanzierung mittels ProfilPASS mit Bewerbungstraining und Gruppencoaching plus individuellem Einzelcoaching erzeugt Wirkung. Die Teilnehmenden nutzen Information, Austausch, Reflexion und Transfer für die eigenen Zukunftspläne – ganz im Sinne von Integration durch Qualifikation (IQ). Das führte zu einer engen Zusammenarbeit mit der ehemaligen administrativen Projektleitung Constance Adlung und deren engagierten und kreativen Team für diese Ergänzungsqualifizierung (ein lesenswertes Interview mit Mirjam Berndt zu Projektkoordination mit Herz und Expertise). In diesem wirklich gelungenem Projekt standen den Akademikerinnenn und Akademikern mit dem Projektteam außerdem Kolleginnen und Kollegen der Medien-, beruflichen Sprach- und juristischen Kompetenzerweiterung, für interkulturellen Kompetenzen, das Zeit- und Selbstmanagement sowie Rhetorik zur Seite.
Copyright: Constance Adlung /BeuthBonus, 2018
Bald erweiterte sich mein Angebot im Programm um die Berufliche Zielentwicklung – „Mindset First“: Vom Wiedereinstieg ins Lernen und dessen individueller Organisation über die konkrete Perspektive auf Selbstkompetenzen hin zu persönlichen Erfolgen und deren Kraft für Zukünftiges, rahmten dies die Betrachtungsweisen eigener Strategien für Karriereentscheidungen der Teilnehmenden – meist am Berliner Arbeitsmarkt.
Moderation zum Abschluss
Neun Durchgänge bzw. Hochschulsemester später, freute mich die Bitte der aktuellen Projektleiterin Heike Kühn ungemein, den aktiven Teil der Abschluss- und Alumni-Veranstaltung im Haus Grashof der BHT zu moderieren. Gefragt, getan: Am 6. Juli kamen wir im Ingeborg-Meising-Saal erstmals direkt zusammen. Die letzten Semester fand das Angebot remote statt. Ziel war ein Abschluss, der das Netzwerken, den gemeinsamen Kontakt auch im Nachgang unterstützt. Also, bot der Workshop eine gemeinsame Review des letzten Durchgangs. Die Teilnehmenden, das BeuthBonus+-Team und die Trainer bzw. Coaches tauschten Erfahrungen, Erwartungen, Erfolge und Herausforderungen aus.
Workshop-Resultate, Copyright: Tauland Goge/ BeuthBonus+Workshop-Resultate, Copyright: Tauland Goge/ BeuthBonus+Moderation, Copyright: Tauland Goge/ BeuthBonus+Abschluss- und Alumniveranstaltung – Workshop mit Torben Klußmann
Es war eine sehr gelungene Abschlussveranstaltung für den letzten Teilnehmendendurchgang unseres Projektes BeuthBonus+. Dazu trug auch insbesondere Herr Klußmann durch die gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiteten Review auf das Programm bei. Die Teilnehmenden hatten ihn bereits in den Kursen „Berufliche Zielentwicklung“ und „Bewerbungscoaching“ kennengelernt, sodass die sehr persönliche Rekapitulation der verschiedenen Programmelemente und Kurse auf vertrauensvoller Basis erfolgen konnte. Für diesen wertvollen Beitrag und die sehr professionelle Zusammenarbeit möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Klußmann bedanken.
Heike Kühn, Projektleiterin BeuthBonus+
Der Dank ist hier ganz auf meiner Seite. In einem solch tollen und wirkungsvollen Projekt mitzuarbeiten, erfüllt mich mit Stolz: Vertrauensvolle Momente mit erfahrenen Führungskräften, die (inter-)disziplinären Erfahrungen zu erleben, diese Hochqualifizierten in deren Entscheidungs- und Karrierewegen zu begleiten, etliche trans- und interkulturelle Lernerfahrungen zu machen, lustige und schattige Lebenssituationen und -abschnitten zu teilen …
… dabei einem kreativen, aktiven Team, eines in mehrfachen Veränderungen, zuzuarbeiten und ins Teamwork eingebunden zu sein, …
… wertvolle Kolleg:innen und deren Wirken zu erleben – kurz: was für eine glückliche Aufgabe.
Dieses Jahr drei Gelegenheiten für Austausch, Kontakte und Coaching
Morgen starten in Dresden fünf Tage in denen wir im Auftrag der ZAV konkret und praktisch die Themen Inklusion, Recruiting und Karrieren zielführend verbinden.
Die schwerbehinderte Akademiker:innen erwarten in der kommenden Woche Workshoptage voll von Orientierungen, Ressourcenaktivierung, Reflexion, Selbsterkenntnisse, Know-How, Netzwerken mit Arbeitgebern und Gleichgesinnten und eine ganze Menge mehr.
Flyer des aktuellen Bewerbungstrainings mit Gruppen- und Einzelcoaching für Schwerbehinderte Akademiker:innen
Mit den Erfahrungen seit 2016 gestalten Christin Streiter und ich mit Maxi-Marlen Fleischmann (bta, Berlin) wirkungsvolle Tage, die bisher den Teilnehmenden und uns enorm lehrreich waren Bewerbungsmanagement und Inklusion zu gestalten und individuelle Perspektiven zu nutzen.
Montag startet erneut die Weiterbildung BeuthBonus+ – ein Angebot des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik und Teil des Netzwerks „Integration durch Qualifizierung“ (IQ).
Erneut und sehr wahrscheinlich letztmalig beginnt am Montag die Qualifizierungsreihe BeuthBonus+ an der BHT. Es ist der siebte Durchgang und ich freue mich sehr auf die 21 Teilnehmenden. Vertrauensvoll und engagiert werden wir uns aufs Arbeiten in Deutschland konzentrieren – und zwar auf die qualifizierte Beschäftigung!
Mit Erfahrungen seit 2018 und mit Offenheit für die individuellen Belange, das Fachwissen und die persönlichen Situationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern fokussieren die angebotenen Workshops Wissenstransfer, Ressourcen, Stärken, Motive und die Professionen in Trainings, Gruppen- und Einzelcoachings.
Die Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie von Paul Becker, Anna-Elisabeth Hampel, Eva Luise Krause, Laura Spitaleri in Herausgeberschaft durch Christian Pfeffer-Hoffmann zeigen wie prekär Eingewanderte durch die aktuelle Krise kommen. Deren Analyse (@NW_IQ via Twitter) zeigt aktuelle Entwicklungen der Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten, wie bspw. die zunehmende Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen und macht diese sichtbar. Neu starten, ankommen insbesondere auch ökonomisch ist herausfordernd und durch viele Umstände bedingt. Mir dient diese Studie der IQ Fachstelle Einwanderung als eine weitere Grundlage für meine Aufgaben bei BeuthBonus+.
Es ist ein Angebot für Akademikerinnen und Akademiker. Nichtsdestotrotz zeigen mir die letzten Jahre in dem Programm, wie viel mehr Aufwand, Engagement und Glück die Talentierten mehr brauchten, als ich es aus meiner Arbeit mit nicht zugewanderten Klient:Innen im Karriere-Coaching kenne. Daher biete ich keine Pauschalen an, sondern eine Zusammenarbeit mit jedem und jeder einzelnen Person, die das Angebot – auch im Gruppentransfer – nutzt.
Umso mehr freuen mich die Erfolge und gelingende Weggestaltungen aus den letzten Durchgängen. Bei Interesse lohnt es sich einige Erfahrungsberichte nachzuvollziehen. Somit ist das Jahr 2022 schon voll im Gange! Wir beginnen mit Beruflichen Zielentwicklung, mehr als eine eigene Mindset-Antwort. Es gibt viel zu tun! 🙂
Allen Teilnehmenden wünsche ich viele kleine und große Erfolge – allen einen guten Wochenstart!
Richtig klasse, was ich da in der Erfolgsgeschichte von Karina Sávio im Gespräch mit dem Sporttrainer Fabio Batista Ferreira, einem Alumnus des Projektes BeuthBonus+, lese! Sie titelt mit
wie die Denkweise eines Sporttrainers uns bei der Neuorientierung im Arbeitsmarkt hilft
projekt.bht-berlin.de: 100 Prozent geben und stetig Selbstvertrauen aufbauen
… und es lohnt sich sehr dieses engagierte und kraftvolle Interview zu lesen!
Herr Batista ist ein erfahrener Athletiktrainer und arbeitet seit September als Co-Trainer bei dem Turn- und Sportverein Lichterfelde von 1887 e.V.
Mich freuen seine Aussagen zum Coaching mit mir sehr:
Während des Coachings mit Herrn Kluβmann konnte ich die Arbeitsmöglichkeiten hier in Deutschland erkennen und mein Selbstbewusstsein stärker aufbauen.
Fabio Batista Ferreira
Diese anerkennenden Worte machen mich glücklich und bestärken mich!
Es war mir eine Freude, wenn auch nur kurz aber intensiv, mit Herrn Batista zu arbeiten. Für seine Zukunft wünsche ich ihm und seiner Familie Gutes und seinen Sportler:innen viele kleine und große Erfolge!
Heute beginnen zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Beuth Hochschule im Rahmen des BeuthBonus+-Programms mit diesem Modul
Remote bzw. im E-Learning über fünf Workshops startet heute das Modul Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching. Nach Beruflichen Zielentwicklung fokussiert das Training – jetzt im 6. Durchgang von Beuthbonus+ – inklusive Gruppencoaching-Einheiten zu diesen Schwerpunkten: # Arbeitsmarkt # eigene Kompetenzen und nutzen von Ressourcen # Bewerbungsmanagement # eigene Kompetenzen bilanzieren # Kompetenzen profilieren
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im indivuduellen Qualifizierungsplan die Programm-Einheiten angeboten, um anschließend persönliche Berufsziele im Einzelcoaching auszugestalten und individuell zu erreichen.
Für 2022 wird der 7. Durchgang geplant. Wir hoffen dann wieder in physischer Präsenz vor Ort an der Hochschule zusammenarbeiten zu können. Bei Interesse gibt das engagierte BeuthBonus+-Team Auskunft. Aktuelles und Erfahrungsberichte helfen sicherlich bei der Entscheidung zu einer Anmeldung.
Mich freut es weiter mit diesen talentierten und auch in ihren Herkunftsländern erfahrenen Fachkräften „Pläne zu schmieden“! Allen wünsche ich viele Erfolge bei ihren Vorhaben!
Dankenswerterweise bezog sich Herr Hagyahia im Erfahrungsbericht-Interview auf unsere Zusammenarbeit im Einzel- und Gruppencoaching im BeuthBonus+-Projekt:
Ich habe Medienwissenschaft in Damaskus studiert. Mein Abschluss ist in Deutschland jetzt seit 2015 anerkannt und ich arbeite momentan in der Landesbibliothek Berlin. [..] Ja, alles was ich bei BeuthBonus+ gelernt habe, hat mir weitergeholfen. Dazu zählt vor allem das Jobcoaching mit Torben Klußmann, da er so viele gute Methoden bereitstellt. Hinzu kommen der Workshop Zeitmanagement und das Medienkompetenz-Coaching. Bevor ich das Programm anfing, habe ich den Medienkompetenzen nicht sehr viel Aufmerksamkeit für die Jobsuche geschenkt. Später habe ich gemerkt, dass diese sehr wichtig sind und mich mehr darauf konzentriert.