Die Kunst Wissen zu vermitteln und Menschen miteinander zu verbinden

Dankend darf ich hier diese Zeilen von Deniz Akmaner, der Leiterin des ZuBe-Projekts teilen. Im ZuBe unterstützten wir Menschen mit internationaler Studien- und Berufsbildung beim Einstieg in ihre neue Karriere.
Das war eine wertvolle und schöne Zusammenarbeit mit dem ZuBe-Team und vor allem mit den Teilnehmenden der Workshops und Einzelcoachings.

Torben Klußmann und ich haben uns beim ersten Durchgang des BeuthBonusPlus Programms vor ca. 5 Jahren kennengelernt. Zu diesem Zeitpunkt war ich Sprachcoach für berufsbezogenes Deutsch und er Coach für Kompetenzbilanzierung und Bewerbungstraining.

Schon bei unserem ersten Treffen und obwohl ich noch nicht einmal direkt mit ihm zusammengearbeitet habe, war es so, dass ich aus allen Ecken und Enden nur Positives und viel Lob über Torben hörte. Mein erster Eindruck bewahrheitete sich, als ich ihn dann auch tatsächlich bei der Arbeit mit den Teilnehmenden erlebte. Sein Engagement mit so viel Enthusiasmus und Leidenschaft sein Programm durchzuführen, um den Menschen, mit denen er arbeitete, alles mitgeben zu wollen, das sie, jeder für sich, in der Praxis umsetzen konnten, schien seine generelle Lebensaufgabe zu sein.

Torben Klußmann war schon damals ein Vorbild für mich, da ich seine Art zu arbeiten sehr nachvollziehen konnte, denn es ging mir in meiner Arbeit mit Menschen genauso. Für uns kann ich mit höchster Sicherheit sagen, dass der Mensch, mit dem wir es gerade zu tun haben, in diesem speziellen Moment die wichtigste Person ist. Torbens Arbeit ist anthropozentrisch, d.h. dass er Menschen in den Mittelpunkt seines Wirkens und der Wissensvermittlung stellt, sie individuell betrachtet und ihnen eine Stimme verleiht. Er ist ein Vermittler und Connector zugleich, denn er vermittelt den Teilnehmenden nicht nur das Wissen, sondern verbindet sie auch mit den richtigen Menschen, und katapultiert sie somit auf die nächste Stufe und hilft ihnen dabei, sich sowohl persönlich als auch professionell weiterzuentwickeln.

Als ich dann Anfang 2023 gerade dabei war, das Projekt ZuBe – Zukunftsorientierte Beschäftigung für Migrant*innen – mit meinem Team aufzubauen, fühlte es sich mehr als natürlich für mich an, Torben als Coach für die Module Orientierung und Kompetenzbilanzierung sowie Empowerment und Unternehmenskontakte zu engagieren. Unsere Zielgruppe waren Menschen mit Migrationsgeschichte und internationalen Qualifikationen, sprich Fachkräfte, die eine Community benötigten, die ihnen eine Orientierungshilfe gab und in die richtige Richtung lenkte.
Ich wusste, das Torben unsere Teilnehmenden dort abholen würde, wo sich jeder einzelne beruflich, aber auch persönlich befand, um sie dann in einem ganzheitlichen Programm, das wir auf unsere Zielgruppe entsprechend ausgerichtet hatten, dorthin zu bringen, wo sie hin gehörten und sein wollten. Bei unserem Projekt, das sowohl auf Landes, Europäischer als auch Senatsebene gefördert wurde, war es uns wichtig, den Menschen, die vom System her etwas vernachlässigt worden waren, mit den richtigen Werkzeugen auszustatten, damit sie bestmöglich und nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten.
Das Gruppen- und Einzelcoaching von Torben wurde außerordentlich gut aufgenommen. Die Veränderung jedes Einzelnen in der Gruppe war von Woche zu Woche, angefangen von Juli bis einschließlich Dezember 2023, deutlich zu bemerken, schon allein am wachsenden Selbstbewusstsein bis hin zur Initiative und Motivation, die Torben in allen erweckte, war sehr beeindruckend und auch etwas, dass man heutzutage kaum noch sieht, denn es gehört viel Herzblut dazu, Menschen wieder auf einen erfolgversprechenden Weg zu bringen.
All die Fähigkeiten, die Torben mit sich bringt sind bemerkenswert: Er besitzt das richtige Knowhow, die interkulturelle Expertise, Empathie, Initiative, Kreativität und vor allen Dingen, die Kraft Leute mitzuziehen, und alles gepaart mit einem Quäntchen Spaß, in Momenten, in denen wir alle eine Aufmunterung gebrauchen können. Es war stets eine große Freude, Torben bei der Arbeit zuzusehen und dabei erneut auf bestimmte Dinge aufmerksam gemacht zu werden, wie man z.B. aktives Zuhören, zwischenmenschliche Beziehungen noch wertvoller machen kann. Sachen, die heutzutage in unserer schnellen und automatisierten Welt doch deutlich zu kurz kommen, die Torben jedoch immer versteht in den Vordergrund zu stellen und das Selbstwertgefühl seiner Mitmenschen zu vergrößern. Daher kann ich Torben aus voller Überzeugung und aufgrund der exzellenten Zusammenarbeit jeder Organisation als Coach und Berater mit viel Ideenreichtum jederzeit weiterempfehlen. Danke Torben!

Deniz Akmaner, ZuBe-Projektleiterin, itw – Institut für Aus- und Weiterbildung gGmbH

Vielen Dank für diese lieben Worte!

Das ZuBe – Zukunftsorientierte Beschäftigung für Migrant*innen ist zum Jahresbeginn eingestellt worden.

Hochqualifiziert und Bewerbungstraining?

Schwerbehinderte Akademiker:innen nutzen das Angebot der ZAV für sich

Eine Woche dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen.
Erfahren und fokussiert geht es in dem Bewerbungstraining – inklusive Kamingespräch und Einzelcoaching – aufmerksam um zwölf Teilnehmende.

Interesse geweckt?
Bei Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Team der
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel: +49 228 50208 2876
Kontakt: ZAV.SBAkademiker@arbeitsagentur.de oder
der
Business Trends Academy (BTA) GmbH
Friedrichstr 94
10117 Berlin
Kontakt: Maxi-Marlen Fleischmann

Wir, das Team, freuen uns bereits auf die nächste Woche in Leipzig: 13. bis 17. März 2023.
Gerne auf bald!

Erfahrungen, Ankündigungen und Auskünft der Vergangenheit finden dich hier: ZAV-Bewerbungstraining.

Ansonsten finden Sie hier aus Juni 2022 informative Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Menschen mit Behinderung: Statistisches Bundesamt.

Nachhaltigkeit

Wertschätzung aus Zusammenarbeit

In LinkedIn bat ich spontan um eine Empfehlung aus einer langjährigen Geschäftsbeziehung. Dies war die Folge:

Ich arbeite bereits seit Jahren mit Torben zusammen. Er ist als Trainer und Coach für die BTA in verschiedenen Projekten (sowohl B2B, als auch B2C) tätig. Bei der Zusammenarbeit mit Torben schätze ich so vieles. Neben seinem weitreichenden Fachwissen, seiner Weitsicht und seinen didaktischen Fähigkeiten, bringt er ganz viel Feingefühl mit.
Er versteht es, dass Wissensvermittlung menschenzentriert und möglichst individuell umgesetzt werden muss, um nachhaltig zu wirken. Nachhaltigkeit würde ich ihm als einen seiner Top Werte zuschreiben. Dabei gibt er viel von sich, sehr viel.
Er hat die Fähigkeit die Bedürfnisse des Auftraggebers und des Kundens sinnvoll, für alle gewinnbringend in Einklang zu bringen. Er strahlt Ruhe, Gelassenheit und Professionalität aus jeder Pore aus und ist dabei immer fair. Ich möchte die Zusammenarbeit mit Torben nicht mehr missen.
Mit Torben Klußmann hat man einen Partner an der Seite, der seine Aufgabe als Berufung versteht.

Maxi-Marlen Fleischmann, Geschäftsführerin der BUSINESS TRENDS ACADEMY (BTA) GmbH mit Ihrer Empfehlung mittels LinkedIn vom 7. Februar 2023

Herzlichen Dank für diese wertschätzenden Zeilen! Diese haben mich ehrlich sehr gerührt.

Und, ja, das Motto:

Lerne was dich weiterbringt – mit Weiterbildungen und Coaching der BTA

denke ich und unterstüze ich gerne weiter mit!

Ein Handbuch zu Transkulturellen Kompetenzen im Asylverfahren

Die Zohre Esmaeli Foundation erstellt einen praktischen Leitfaden für all jene, die professionell oder auch privat mit Asylsuchenden Umgang haben

Pures Engagement, Teamwork und Offenheit für Persönliches das zeichnete die Zusammenarbeit aus, aus der dann diese Handreichung erstellt wurde. Sie entstand im Rahmen des Projektes Transkulturelle Kompetenzen im Asylverfahren – Qualifizierung und Beratung. Dieses Projekt wurde gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Ich schätze mich glücklich dazu beigetragen haben zu können.

Das Handbuch bietet eine ausführliche Projektvorstellung durch Dr. Peter van Gielle Ruppe (Projektleiter der Culture Coaches und stellvertretender Geschäftsführer der Zohre Esmaeli Foundation gGmbH). Es zeigt Einblicke in die strukturellen Entwicklungen im deutschen Asylverfahrenssystem seit 2012 bis heute, beigetragen durch Manuel Armbruster (Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent für Flucht und Asyl beim AWO Bundesverband).
Die Ausführungen zur Reflexion der Workshopmodule des Fortbildungsangebotes bieten neben Methoden zum Einsatz, Literatur- und Wissensquellen auch direktes Teilen von Erfahrungen in der Gestaltungspraxis. Die Themen sind die

  • kulturellen und sozialen Herkunftskontexte von Schutzsuchende in Deutschland (Peter van Gielle Ruppe, Bamdad Esmaili, Ahmad Wali Temori),
  • Diskriminierungssensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Abdou Rahime Diallo, Elizabeth Horlemann),
  • Psychische Folgen von Flucht und Umgang mit Traumata (Corinna Klinger, Ramish Kamwar)
  • Gendersensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Khulud Sharif Ali),
  • Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Torben Klußmann)
  • Multiplikator:innenschulung (Herbert Schmidt, Christian Schneider)

In Grundlagen der transkulturellen Projektarbeit betont Dr. Nora Jasmin Ragab (Erforschung von Diaspora Communities) die Teilhabe und Partizipation statt Dekoration. Sie fokussiert den Empowerment-Begriff, sowie den Ausgangspunkt der Arbeit mit geflüchteten Menschen in klarer Kommunikation der Beteiligungsabsicht und Transparenz im Zeigen dessen, in wieweit Ansichten und Wahrnehmungen der Menschen mit Fluchtgeschichte in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Lehrreich lesen sich die Zeilen von Khulud Sharif-Ali über ihre Praxis und Rolle als Trainerin in der weißen Mehrheitsgesellschaft und die ersten Schritte für ein gelingendes zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie forscht an der Hochschule Fulda zu den Alltagsstrategien geflüchteter Frauen aus Somalia.

Die Projektreflexion von Peter van Gielle Ruppe zeigt die positive und erfolgreiche Umsetzung des Projekts, sowie den praktischen Mehrwert dieser Qualifizierungsmaßnahme auf.


Torben Klußmann hockt vor einer grauen Pinnwand und trägt eine FPP2-Maske während er bunte Moderationskarten an die Wand anpinnt.
Selbst in Action ZEF-Workshop am 5.11.2021

Das Workshopmodul Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden gestaltete ich in Kooperation mit den Culture Coaches Zarlasht W. Bismellah und Aiham Issa aus. Ihnen danke ich hier von Herzen für den Erfahrungs-, Wissensaustausch und die ergiebige Zusammenarbeit – in, zwischen, vor und nach den Workshops.

Tagesablauf 05.11.2021, Modul-Workshop

In dem Handbuch (PDF) finden sich auf den Seiten 70-83 meinerseits Impulse und Rückschlüsse aus der Praxis.

Dies hier zur Hand gereichte lohnt sich!


Das Handbuch (PDF) via Projekt-Website: culturecoaches.de/transkulturelle-kompetenzen/

Qualität – Transparenz – Integrität : besiegelt!

Für mehr Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt

Mit dem Siegel Qualität – Transparenz – Integrität nachhaltig für Weiterbildung – mein Bekenntnis zu einem Berufskodex

Lernen verändert. Veränderungsprozesse begleite ich aktiv gestaltend als Trainer seit 2001 in Seminaren, Workshops, Trainings sowie Fort- und Weiterbildungen. Diese reziproken Lernmomente schätze ich sehr wert.

Freudig begrüße ich daher die Verbreitung und das Bekennen zu einem ganz bestimmten Kodex: dem Berufskodex für die Weiterbildung des Forums Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.

Diesem folge ich künftig und richte mein Handel daran aus. Ich verpflichte mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel „Qualität – Transparenz – Integrität“ zu führen.

Siegel des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.: Qualität - Transparenz - Integrität
FWW-Siegel: Qualität – Transparenz – Integrität

Mit all meinen Sinnen, meinem Können und meinen beruflichen, wie persönlichen Entwicklungsplänen unterzeichnete ich als Mitglied im Qualitätsring Coaching und Beratung e.V. (QRC) am 10.1.2023 den Berufskodex, den ich hier teile:

Berufskodex für die Weiterbildung

Präambel 
Der Markt der beruflichen Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl methodischer, fachlicher, pädagogischer und erwachsenenbildnerischer Ansätze, die je nach Trainingsbedarf eingesetzt werden. Zu diesem Markt gibt es keine staatlich geregelten Zugangsvoraussetzungen und keinen staatlich geregelten Abschluss.
Umso wichtiger ist es, dass die im Weiterbildungsmarkt Tätigen zur Transparenz im Markt und zum Schutz der Kundeninteressen einen ethischen Kodex aufstellen. Damit verpflichten sich die Weiterbildenden, diese berufsständische Ethik zu beachten und sich im Konfliktfall der Beschwerdeordnung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu stellen.
Dieser Berufskodex bietet die Basis dafür, dass professionelle Weiterbildende ihre Arbeit in Übereinstimmung mit beruflichen Qualitätsstandards und in persönlicher Integrität ausüben.
Die beteiligten Weiterbildungsorganisationen fördern auf diese Weise den offenen und vertrauensvollen Umgang aller am Markt Beteiligten, schützen die Entwicklung des Berufsstandes und weisen auf die Verantwortung und Verpflichtung des Berufsstandes gegenüber der Gesellschaft hin.
Die Mitgliedsorganisationen bestätigen die Anerkennung des Berufskodex durch die Vergabe des Siegels des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.:
QUALITÄT – TRANSPARENZ – INTEGRITÄT.
Artikel 1 - Erklärung zum Menschenbild
Die Weiterbildenden gehen in ihrer Tätigkeit von einem Menschenbild aus,
das in der Werteordnung der Menschenrechte wurzelt.

Das heißt:
	1.1 Die Weiterbildenden bekennen sich zu dem im Grundgesetz verankertem Schutz der Menschenwürde. 
	Danach hat jeder Mensch eine eigene, unantastbare Würde und unveräußerliche Rechte, unabhängig von seinen persönlichen Fähigkeiten.
	1.2 Die Weiterbildenden begreifen den Menschen als eine in sozialen Beziehungen lebende und auf deren lebensdienliche Gestaltung angewiesene Existenz.
	1.3 Jeder Mensch wird in seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und sozio-biographischen Einmaligkeit anerkannt und ernstgenommen. 
	Das beinhaltet das Recht auf mündige Selbstbestimmung und die Möglichkeit, dieses jederzeit wahrzunehmen; die Rechte anderer bleiben davon unbeschadet.
	1.4 Die Weiterbildenden unterstützen die Teilnehmenden in der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung, sind sich aber des Spannungsfeldes der Eigenverantwortung 
	der Teilnehmenden und der Schutzpflicht des Weiterbildenden bewusst.
	1.5 Jeder Mensch ist es wert, in der Entwicklung seiner Potentiale gefördert zu werden.
	1.6 Die Weiterbildenden betrachten den Menschen als ganzheitliches Wesen, das Körper, Geist und Seele integriert und richten ihre Trainingsmethoden daran aus.


Artikel 2 Zum Selbstverständnis der Weiterbildenden
Die Weiterbildenden beteiligen sich an der Entwicklung der Gesellschaft und unserer Welt. Sie übernehmen dabei eine besondere Verantwortung.

Das heißt:
	2.1 Die Weiterbildenden sind sich bewusst, dass sie auf die Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung vieler Menschen Einfluss nehmen. 
	Sie regen im Rahmen ihrer beruflichen Praxis zum Überdenken von Haltungen und Standpunkten an, verhelfen zu anderen Sichtweisen und bewirken Veränderungen im Verhalten.
	2.2 Die Weiterbildenden verpflichten sich, persönliche Informationen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhalten, vertraulich zu behandeln.
	2.3 Die Weiterbildenden nehmen gesellschaftliche Entwicklungen wahr. Ihnen tragen sie Rechnung, indem sie sich hinsichtlich ihrer Fachkenntnisse und Methodenkompetenz 
	stets auf aktuellen Stand bringen und sich zum Gewährleisten bestmöglicher Standards verpflichten. Sie sorgen für die eigene Fortbildung und Supervision und pflegen 
	den Erfahrungsaustausch mit anderen Weiterbildenden.
	2.4 Die Weiterbildenden sehen ihre Arbeit in größere Zusammenhänge gestellt. Durch ihre Tätigkeit versuchen sie zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. 
	Dies kann z. B. beinhalten
		- zu lebenslangem Lernen und bewusster Lebensführung anzuregen, sowie Prozesse zur persönlichen und gesellschaftlichen Werteorientierung zu unterstützen
		- Macht- und Ohnmachtsbeziehungen zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen, Alten und Jungen zu bedenken und sich für die Rechte wirtschaftlich 
		  und sozial benachteiligter Menschen einzusetzen,
		- bürgerschaftliches Engagement und Möglichkeiten zur politischen Bürgerbeteiligung zu fördern sowie für Formen friedensorientierter Konfliktregelungen einzutreten
		- kulturelle Identitätsbildung und zugleich Offenheit für interkulturelle Begegnungen zu fördern
		- für ein Wirtschaften einzutreten, das die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft sicherstellt


Artikel 3 Zum Verhältnis Weiterbildenden – Trainingsteilnehmenden
Die Weiterbildenden kommen ihrer besonderen persönlichen und sozialen Fürsorgepflicht gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden nach.

Das heißt:
	3.1 Die Weiterbildenden wenden Methoden an, die dem in Artikel 1 des Grundgesetzes ausgeführten Menschenbild entsprechen.
	3.2 Die Weiterbildenden gehören auch nicht Institutionen oder Gruppierungen an, deren Haltungen und Überzeugungen den Punkten des Artikels 1 des Grundgesetzes widersprechen 
	und arbeiten auch nicht nach deren Methoden, insbesondere auch nicht nach den Methoden von L. Ronald Hubbard.
	3.3 Die Weiterbildenden enthalten sich jeder Form von Repression gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden. Sie begegnen ihnen mit Respekt, Achtung und Wertschätzung.


Artikel 4 Zum Verhältnis Weiterbildungsanbietende – Nachfragende/Auftraggebende
Die Weiterbildenden sehen sich gegenüber Nachfragenden ihrer Leistungsangebote zu den Prinzipien der Wahrheit, Klarheit und Vertraulichkeit verpflichtet.

Das heißt:
	4.1 Im Gespräch mit potenziellen Auftraggebenden liefern die Weiterbildenden wahrheitsgemäße Informationen über ihr Unternehmen, 
	insbesondere über die Art der Arbeit, die das Unternehmen durchführen kann und die bisher für Kunden tatsächlich erbracht wurde.
	4.2 Die Weiterbildenden werden ihre Trainings- und Entwicklungsaktivitäten stets zutreffend darstellen. 
	Dazu gehört, die eigene Methodenkompetenz offenzulegen und die im Training oder im Entwicklungsprozess tatsächlich eingesetzten Methoden anzugeben.
	4.3 Die Weiterbildenden wissen in selbstkritischer Einschätzung um die Grenzen der eigenen Kompetenzen und bieten daher keine Dienste an, 
	die über ihre beruflichen Fähigkeiten/Kompetenzen hinausgehen. Im Gespräch mit dem Auftraggebenden werden dessen spezifische Erwartungen abgeklärt 
	und sorgfältig hinsichtlich des Nutzens für das auftraggebende System geprüft.


Artikel 5 Zum Verhältnis der Weiterbildenden untereinander
Das Verhältnis der Weiterbildenden untereinander soll gekennzeichnet sein von Respekt und Kollegialität, von Fairness und Kooperationsbereitschaft.

Das heißt:
	5.1 Die Weiterbildenden bringen ihrem Kollegium Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegen. 
	Kritik an der Berufsausübung vom Kollegium wird sachlich-konstruktiv und fair angebracht.
	5.2 Im Leistungswettbewerb werden die kaufmännischen Sitten gewahrt.
	5.3 Wird eine Person aus dem Kollegium als angestellte oder freie Mitarbeitende beschäftigt, so wird ihm/ihr eine dem Berufsstand angemessene Gegenleistung angeboten.
	5.4 Mit Angehörigen anderer Berufe wird eine loyale und hilfsbereite Zusammenarbeit gepflegt.

Artikel 6 Zum Verhältnis Weiterbildende und Berufsstand
Die Weiterbildenden wahren und fördern durch ihr Auftreten und ihre Arbeitsweisen das Ansehen des Berufsstandes.

Das heißt:
	6.1 Die Weiterbildenden respektieren die Rechte derjenigen Organisation, deren Mitglied sie sind und setzen sich für deren guten Ruf ein.
	6.2 Sie beachten sorgfältig die sozialen Regeln und ethischen Grundlagen der Gemeinschaft, in der sie arbeiten.
	6.3 Sie vermeiden irreführende Angaben über eigene berufliche Qualifikationen und Absichten sowie über Verbindungen und Zugehörigkeiten zu Organisationen.
	6.4 Die Weiterbildenden anerkennen die berufsständisch organisierten Konflikt-lösungsverfahren. (s. Präambel)

Fortan können Teilnehmende, Kundinnen und Kunden nachhaltig mit diesem Siegel meinerseits rechnen!

Ich freue mich auf künftige Lernmomente! Ihr und Euer,
Torben Klußmann

Hochqualifiziert und Behinderung

Im Auftrag der ZAV dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen

Persönliche Strategien, Gruppenorientierung und Coaching fürs Positionieren im Arbeitsmarkt – lautet in der Kalenderwoche 48 das Angebot der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung, des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker.

Für die BTA Business Trends Academy werden Christin Streiter, Coach und Geschäftsleiterin der Geschäftsstelle Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg e.V., und ich unsere Erfahrungen mit diesem ganz besonderen Bewerbungstraining für die Teilnehmenden einbringen:

Fünf Tage verdichtet und fokussiert in Workshops, Vorträgen, durch Gruppen- und Einzelcoaching mit Konzentration aufs Eigene und im Austausch untereinander bietet das Radisson Blu in Leipzig uns Ende November/Anfang Dezember Platz und Raum für individuelle berufliche Ziele.

Mit Blick auf die Vorbereitungen freuen wir uns sehr auf die unwiederbringbaren und eindrucksvollen Momente dieser Woche.

Just am 4. November 2022 haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern erneut Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt gestellt (Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030). Im Team der BTA mit der ZAV engagieren wir uns gemeinsam und oft erfolgreich. Unsere Klient:innen schaffen es strukturelle Diskriminierungen und – auch persönliche – Hürden zu nehmen. Doch gesellschaftlich haben wir viel Engagement, Haltungsänderungen und Loslassen von sogenannten Gewohnheiten nötig, um Menschen mit einer Behinderung ein inklusives Arbeiten ohne Barrieren zu ermöglichen. Die letzten 10 Jahre seit der Mainzer Erklärung zur Inklusion behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zeigten Wirkung. Schwache. Doch wenn man Gesellschaft als „Wir“ sehen mag, dann können wir es alle besser. Gerade, weil es hier nicht um ein Wir-Gefühl geht, sondern um international vereinbarte Rechte!

Zitate und Aussagen bringen es auf den Punkt! Besser als Erzählungen oder Berichte anderer geben hier die Äußerungen der Teilnehmenden zum Abschluss der gemeinsamen Woche Auskunft. Resümierend wurden sie gefragt, was sie aus der Trainingswoche mit, bspw. in ihren persönlichen Rucksack, nehmen mögen und, was sie nach der Woche weg lassen – in die Tonne werfen? Das sind die Notizen der Resümees:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestehen Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel: +49 228 50208 2876
Kontakt: ZAV.SBAkademiker@arbeitsagentur.de

oder der

Business Trends Academy (BTA) GmbH
Friedrichstr 94
10117 Berlin
Kontakt: Maxi-Marlen Fleischmann

Wir freuen uns auf Sie!

Bis bald!

In hochqualifizierten Aufgaben

Abschluss und Dank an das Projekt BeuthBonus+

Im Sommer endete die Förderphase 2019-2022 im IQ Netzwerk Berlin (ein: Rückblick). Bereits seit der vorherigen Förderphase begleite ich das Netzwerkprojekt BeuthBonus+ des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik. Dieses Projekt endet jetzt zum 30.9.2022 mit seinem 7. Durchgang. Den Workshop der Abschluss- und Alumniveranstaltung (Bericht) moderierte ich mit Freuden.

Konzepte griffen

Arbeitsbuch ProfilPASS – Stärken kennen – Stärken nutzen

Mit meinem Konzept zur Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching für zugewanderte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen traf ich für 2018 auf Zuspruch bei der Ausschreibung. Vorherige Erfahrungen in Kombination von Kompetenzbilanzierung mittels ProfilPASS mit Bewerbungstraining und Gruppencoaching plus individuellem Einzelcoaching erzeugt Wirkung. Die Teilnehmenden nutzen Information, Austausch, Reflexion und Transfer für die eigenen Zukunftspläne – ganz im Sinne von Integration durch Qualifikation (IQ).
Das führte zu einer engen Zusammenarbeit mit der ehemaligen administrativen Projektleitung Constance Adlung und deren engagierten und kreativen Team für diese Ergänzungsqualifizierung (ein lesenswertes Interview mit Mirjam Berndt zu Projektkoordination mit Herz und Expertise). In diesem wirklich gelungenem Projekt standen den Akademikerinnenn und Akademikern mit dem Projektteam außerdem Kolleginnen und Kollegen der Medien-, beruflichen Sprach- und juristischen Kompetenzerweiterung, für interkulturellen Kompetenzen, das Zeit- und Selbstmanagement sowie Rhetorik zur Seite.

Copyright: Constance Adlung /BeuthBonus, 2018

Bald erweiterte sich mein Angebot im Programm um die Berufliche Zielentwicklung – „Mindset First“: Vom Wiedereinstieg ins Lernen und dessen individueller Organisation über die konkrete Perspektive auf Selbstkompetenzen hin zu persönlichen Erfolgen und deren Kraft für Zukünftiges, rahmten dies die Betrachtungsweisen eigener Strategien für Karriereentscheidungen der Teilnehmenden – meist am Berliner Arbeitsmarkt.

Moderation zum Abschluss

Neun Durchgänge bzw. Hochschulsemester später, freute mich die Bitte der aktuellen Projektleiterin Heike Kühn ungemein, den aktiven Teil der Abschluss- und Alumni-Veranstaltung im Haus Grashof der BHT zu moderieren.
Gefragt, getan: Am 6. Juli kamen wir im Ingeborg-Meising-Saal erstmals direkt zusammen. Die letzten Semester fand das Angebot remote statt. Ziel war ein Abschluss, der das Netzwerken, den gemeinsamen Kontakt auch im Nachgang unterstützt. Also, bot der Workshop eine gemeinsame Review des letzten Durchgangs. Die Teilnehmenden, das BeuthBonus+-Team und die Trainer bzw. Coaches tauschten Erfahrungen, Erwartungen, Erfolge und Herausforderungen aus.

Es war eine sehr gelungene Abschlussveranstaltung für den letzten Teilnehmendendurchgang unseres Projektes BeuthBonus+. Dazu trug auch insbesondere Herr Klußmann durch die gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiteten Review auf das Programm bei. Die Teilnehmenden hatten ihn bereits in den Kursen „Berufliche Zielentwicklung“ und „Bewerbungscoaching“ kennengelernt, sodass die sehr persönliche Rekapitulation der verschiedenen Programmelemente und Kurse auf vertrauensvoller Basis erfolgen konnte. Für diesen wertvollen Beitrag und die sehr professionelle Zusammenarbeit möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Klußmann bedanken.

Heike Kühn, Projektleiterin BeuthBonus+

Der Dank ist hier ganz auf meiner Seite. In einem solch tollen und wirkungsvollen Projekt mitzuarbeiten, erfüllt mich mit Stolz:
Vertrauensvolle Momente mit erfahrenen Führungskräften, die (inter-)disziplinären Erfahrungen zu erleben, diese Hochqualifizierten in deren Entscheidungs- und Karrierewegen zu begleiten, etliche trans- und interkulturelle Lernerfahrungen zu machen, lustige und schattige Lebenssituationen und -abschnitten zu teilen …

… dabei einem kreativen, aktiven Team, eines in mehrfachen Veränderungen, zuzuarbeiten und ins Teamwork eingebunden zu sein, …

… wertvolle Kolleg:innen und deren Wirken zu erleben – kurz: was für eine glückliche Aufgabe.

Merci, BeuthBonus+!

Bewerben und Behinderung

Dieses Jahr drei Gelegenheiten für Austausch, Kontakte und Coaching

Morgen starten in Dresden fünf Tage in denen wir im Auftrag der ZAV konkret und praktisch die Themen Inklusion, Recruiting und Karrieren zielführend verbinden.

Die schwerbehinderte Akademiker:innen erwarten in der kommenden Woche Workshoptage voll von Orientierungen, Ressourcenaktivierung, Reflexion, Selbsterkenntnisse, Know-How, Netzwerken mit Arbeitgebern und Gleichgesinnten und eine ganze Menge mehr.

Bewerbungstraining, Selbstvermarktung, Coaching für Schwerbehinderte Akademiker - was Sie in 5 Tagen erwartet: Orientierung, Ressourcenaktivierung, Reflexion, Selbsterkenntnis, Newtzwerken mit Arbeitgebern und Gleichgesinnten und vieles mehr ... 07.03.2022 - 11.03.2022 im Ramada By WYNDHAM Dresden ... Ein Angebot von der Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) und der Business Trends Academy
Flyer des aktuellen Bewerbungstrainings mit Gruppen- und Einzelcoaching für Schwerbehinderte Akademiker:innen

Mit den Erfahrungen seit 2016 gestalten Christin Streiter und ich mit Maxi-Marlen Fleischmann (bta, Berlin) wirkungsvolle Tage, die bisher den Teilnehmenden und uns enorm lehrreich waren Bewerbungsmanagement und Inklusion zu gestalten und individuelle Perspektiven zu nutzen.

Zwei weitere Gelegenheiten für die 5-Tage-Workshops können wahrgenommen werden!
Kontaktieren Sie dafür bitte
Herrn Michael Sebus, ZAV – Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademiker in Bonn.

Wir freuen uns auf Sie!

Und jetzt, geht’s an die Vorbereitungen und ab gen Dresden! Fröhlichen Gruß!

Eingewandert und beruflich zu Erfolgen

Montag startet erneut die Weiterbildung BeuthBonus+ – ein Angebot des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik und Teil des Netzwerks „Integration durch Qualifizierung“ (IQ).

Erneut und sehr wahrscheinlich letztmalig beginnt am Montag die Qualifizierungsreihe BeuthBonus+ an der BHT. Es ist der siebte Durchgang und ich freue mich sehr auf die 21 Teilnehmenden. Vertrauensvoll und engagiert werden wir uns aufs Arbeiten in Deutschland konzentrieren – und zwar auf die qualifizierte Beschäftigung!

Mit Erfahrungen seit 2018 und mit Offenheit für die individuellen Belange, das Fachwissen und die persönlichen Situationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern fokussieren die angebotenen Workshops Wissenstransfer, Ressourcen, Stärken, Motive und die Professionen in Trainings, Gruppen- und Einzelcoachings.

Die Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie von Paul Becker, Anna-Elisabeth Hampel, Eva Luise Krause, Laura Spitaleri in Herausgeberschaft durch Christian Pfeffer-Hoffmann zeigen wie prekär Eingewanderte durch die aktuelle Krise kommen. Deren Analyse (@NW_IQ via Twitter) zeigt aktuelle Entwicklungen der Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten, wie bspw. die zunehmende Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen und macht diese sichtbar.
Neu starten, ankommen insbesondere auch ökonomisch ist herausfordernd und durch viele Umstände bedingt. Mir dient diese Studie der IQ Fachstelle Einwanderung als eine weitere Grundlage für meine Aufgaben bei BeuthBonus+.

Es ist ein Angebot für Akademikerinnen und Akademiker. Nichtsdestotrotz zeigen mir die letzten Jahre in dem Programm, wie viel mehr Aufwand, Engagement und Glück die Talentierten mehr brauchten, als ich es aus meiner Arbeit mit nicht zugewanderten Klient:Innen im Karriere-Coaching kenne. Daher biete ich keine Pauschalen an, sondern eine Zusammenarbeit mit jedem und jeder einzelnen Person, die das Angebot – auch im Gruppentransfer – nutzt.

Umso mehr freuen mich die Erfolge und gelingende Weggestaltungen aus den letzten Durchgängen. Bei Interesse lohnt es sich einige Erfahrungsberichte nachzuvollziehen.
Somit ist das Jahr 2022 schon voll im Gange! Wir beginnen mit Beruflichen Zielentwicklung, mehr als eine eigene Mindset-Antwort. Es gibt viel zu tun! 🙂

Allen Teilnehmenden wünsche ich viele kleine und große Erfolge – allen einen guten Wochenstart!

Mit fröhlichen Grüßen,
Torben Klußmann 

SMART – methodisch zum Ziel

SMARTe Zielentwicklung – ein Lernvideo, insbesondere für zugewanderte Hochschulabsolvent:innen

Erreichen Sie Ihre Ziele!
Mit diesem Video (7:37 Min.) wissen Sie was SMART-Ziele sind, wie Sie sich kleine und große Ziele setzen und in die Tat umsetzen können. Sie lernen zu priorisieren zwischen wichtigen und weniger wichtigen Terminen. Damit können Sie ihren Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresablauf optimieren und ihre berufliche Zielerreichung kontinuierlich verfolgen und gegebenenfalls anpassen.

Leiste der Förderung des Programms Intergration durch Qualifizierung (IQ)
Förderung erfährt das Programm Integration durch Qualifizierung (IQ) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den ESF – Europäsichen Sozialfonds für Deutschland, die Europäsiche Union – Zusammen. Zukunft. Gestalten. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit
iQ-Netzwerk Berlin
Logo des IQ-Netzwerks Berlin im Förderprogrammm Intergration durch Qualifizierung (IQ)

Ein Produkt studentischer Projektarbeit

Im Jahreswechsel 2018 auf 2019 erstellten Annemarie Bäcker, Constance Adlung und ich das Storyboard für ein Video für eine ganz bestimmte Zielgruppe: zugewanderte Hochschulabsolvent:innen mit B1- B2 Sprachkenntnissen.
Ziel war es mit einem Video eigenes Zeit- und Selbstmanagement, ja den eigenen Lernprozess zu unterstützen, auch um so beispielsweise in Arbeitssituationen selbst analysiert, reflektiert und bewusst einen persönlichen Wandel hin zum persönlichen Ziel zu gestalten.

Im Rahmen von BeuthBonus an der Beuth-Hochschule, der jetztigen Berliner Hochschule für Technik (BHT) finanzierte das IQ-Netzwerk und dessen Förderungen dieses Lehrvideo.

Studierende wendeten Ihre Kenntnisse unter der Hilfestellung von Wolfgang Antoniazzi und Prof. Dr. Robert Strzebkowski für das Video an. Die Dreharbeiten waren profesionell – ein Team vor Ort, konzentriert und engagiert. Es hat Spaß gemacht! Aktuell sind solche Videos Leistungen des Lehrfilmstudios der BHT.

Seither ist unser SMART-Video Bestandteil der Qualifizierung zugewandter Akademikerinnen und Akademiker im Zeit- und Selbstmangement sowie beim Kompetenz- und Bwerbungscoaching bei BeuthBonus+. Die Teilnehmer:innen untersützt es remote im Blended Learning via Moodle.

Mit Freude teile ich dieses Gemeinschaftsprodukt jetzt meinerseits.