Mehr Platz für kollaborative Kommunikation

Im kollegialen Interview-Format bei Marita Kunath

Seit Mai 2023 zeigt Maritas Über Klarheit zur Machbarkeit via YouTube wie Selbstständige in sieben Fragen orientierend informieren. Das Format für gemeinsame kommunikative Präsenz ist eine Win-Win-Situation.

Mich freute es sehr, als sie mich anfragte, denn wir kooperieren schon seit einer ganzen Weile in Trainings zu Trainings. Kurz und knapp mit klarer Info zu mir findet sich dieses Gespräch auch hier:

Marita titelt ihr Video mit mir mit „Polikapee – Was bedeutet dieser Name für meinen heutigen Gast Torben Klußmann?“ (vom 29.08. 2023)

Marita lädt mit ihrem Format zur Collaborative communication ein.

"Collaborative communication is any communication (verbal or non-verbal) that helps individuals work better together than they would alone, and therefore assists in achieving company goals." meint Sara Garcia im Blog pumble.com.

3 Fragen retour zum Format

In Umkehr fragte ich Marita nach Ihrer Interview-Reihe drei Fragen.

Woher kam diese Idee, die Dich zu Deinem Format „ÜBER KLARHEIT ZUR MACHBARKEIT“ – 7 Fragen – 7 Antworten – angestiftet hat?

Ich hatte schon länger den Wunsch, Selbständige durch Interviews zu unterstützen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Jedoch habe ich festgestellt, dass lange Videos oft nicht bis zum Ende angesehen werden, was mir selbst auch bekannt ist. In unserer schnelllebigen Zeit war die Idee, Klarheit und Kürze zu kombinieren, für mich die beste Lösung!

Marita Kunath, 10.9.23

Welchen Zweck erfüllt dieses Format und wie gut kommst Du diesem näher?  

Ich bin ein große Verfechterin von Klarheit. Wenn ich Menschen begegne, die als Coaches, Trainer*innen und Berater:innen arbeiten, fällt mir oft auf, dass ihnen Klarheit in ihrer Positionierung und Strategie fehlt.

Mit meiner Videoreihe möchte ich ihnen die Anregung geben, ihr Business klar zu definieren und ihre Positionierung verständlich nach aussen „auf dem Punkt“ zu bringen. 

Dabei geht es mir nicht nur um Verständnis, sondern auch um die Sichtbarkeit. 
Die Videoreihe hat schon einige Soloselbständige dazu inspiriert, über ihre Sichtbarkeit nachzudenken, mehr Mut zu fassen und neue Verbindungen zwischen ihnen geschaffen. Das freut mich sehr zu hören!

Marita Kunath, 10.9.23

Welche Kriterien erfüllen Deine Interview-Pertner:innen?

Die Interview-Partner:innen sollten selbstständige Trainer:innen, Coaches und Berater:innen sein, die bereits Erfahrung im Business haben und sich mehr Sichtbarkeit in den sozialen Medien wünschen, idealerweise mit interessanten Angeboten.

Marita Kunath, 10.9.23

Abgesehen, dass es ein angenehmes und sehr zu mir passendes Gespräch mit Marita war, lohnte es sich auch medial. Mit Erfolgen in Reichweite und Interaktion wirkte dieses Format:

Mit just 113 Aufrufen via Maritas YouTube-Kanal, kommunizierte sie dies u.a. in LinkedIn mit den Hashtags #kollaboration #nachhaltigkeit #wahrnehmend #verstehend, #video und #videomarketing. In Ihren Beiträgen lese ich 12 unmittelbare Reaktionen und Kommentare und als ich das Video vor einem Monat dort direkt teite, folgten in der Beitragsanalyse aktuell 913 Impressionen, 34 Reaktionen mit neun Kommentaren.

Seither ist es nochmals öffentlich geteilt, woher polikapee kommt und was ich wie arbeite.

Danke, Marita, und allen, die sich interessieren!

Hinweis: Marita Kunath ist nun auch bald zu lesen.

Keine Zeit? Spring!

Der Sommer 2023 ist jetzt.

Zeit einteilen, Zeit teilen, Zeit-Management, Zeit-Verluste, Zeit-Sparen, zeitlos, zeitig, Zeit … Stop! Wie wäre es mit AusZEITEN. Auszeiten sind wichtig für Dich und mich – Sie und mich!

„Wandel braucht Zeit!“ Gelegentlich biete ich diesen Satz an. Was noch bedeutender ist: Veränderungen wirken stark und holen sich die Zeit die diese brauchen. Fast als wären sie Entitäten. Oder anders, wenn ich nicht meine Aufmerksamkeit auf das was anders wird lenke(n mag), erlebe ich, dass ich mich dann(!) doch mit der Änderung beschäftigen muss. Aber Aufmerksamkeit braucht Pausen. Pausen für Muße und für unsere Musen. Musen? Hab’ich eigentlich welche?

Es ist Sommer. Die warmen Tage laden mich ein. Und ich nehme die Einladung an. Ich beobachte, wer oder was meine Musen sind. Kein Plan für den Tag, für das Nächste. Gut.

Mich freut es sehr, dass beim itw Berlin das ZuBe-Projekt Ende Juni – auch mit mir – gestartet ist. Workshops in Reihe unterstützen Menschen mit internationaler Studien- und Berufsbildung beim Einstieg in ihre neue Karriere. Wer lernt braucht Pausen zum Nach-Denken. Einfälle und Neues bemerkt man erst in Ruhephasen und in den Momenten, wenn man nicht fokussiert ist.

Feedback und Erfolge freuen mich sehr. Jüngst teile ich die freudige Nachricht einer Coachee via Twitter. Musks Twitter pausiert aktuell auch – gegen Dritte. Dritte können meine Nachrichten dort nun nicht mehr mitlesen. Möge das zeitnah anders werden! Ansonsten ziehen die nur scheinbaren ruhelosen Mitteilungspraktiker*innen mit der Aufmerksamkeitsökonomie entschieden weiter. Dann wird das Kommunizieren anders.

Springe!

Auf meinem Plattenspieler stören mich Sprünge. Aber dann und wann wurde mir etwas dadurch deutlich. Gelegentlich kann ein Sprung die ganze Szenerie verwandeln und durch diese Unterbrechung werden Erwartungen pausiert und man wird gezwungen zu handeln, zu reagieren. In dem Fall Platte neu auflegen, den Abnehmer weiterführen oder wechseln. Entscheidend ist der Bruch im Ablauf.
Pause – und doch keine Pause, sondern ein Sprung, eine Wiederholung einer Rille der Platte. Die Mechanik korrumpiert die Musik, meine Erwartungen.

Wie wäre es, wenn wir alle öfter mal springen? Einfach in die Luft springen. Den Ablauf ändern. Ich liebe meine Frau für solche Momente. Sie fordert mit der Kamera in der Hand auf zum Sprungfoto, dass ich oder wir springen. All zu oft wird dadurch alles ganz anders – besonders und … lustig. Ein kleiner Sprung in der Schüssel.

Ich springe am Strand mit einer zusammengefalteten Strandmuschel in der Linken.
Sprung – Ende Mai 2018

Darum hier die Einladung zum Springen. Wer mag kann es kindlich nennen. Ein Sprung macht viel – eröffnet zum Abheben, sich lösen.

Springt, dann könnt Ihr wieder ankommen – auf dem Boden.

Ich springe! Wieder.

Hochqualifiziert und Bewerbungstraining?

Schwerbehinderte Akademiker:innen nutzen das Angebot der ZAV für sich

Eine Woche dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen.
Erfahren und fokussiert geht es in dem Bewerbungstraining – inklusive Kamingespräch und Einzelcoaching – aufmerksam um zwölf Teilnehmende.

Interesse geweckt?
Bei Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Team der
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel: +49 228 50208 2876
Kontakt: ZAV.SBAkademiker@arbeitsagentur.de oder
der
Business Trends Academy (BTA) GmbH
Friedrichstr 94
10117 Berlin
Kontakt: Maxi-Marlen Fleischmann

Wir, das Team, freuen uns bereits auf die nächste Woche in Leipzig: 13. bis 17. März 2023.
Gerne auf bald!

Erfahrungen, Ankündigungen und Auskünft der Vergangenheit finden dich hier: ZAV-Bewerbungstraining.

Ansonsten finden Sie hier aus Juni 2022 informative Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Menschen mit Behinderung: Statistisches Bundesamt.

Nachhaltigkeit

Wertschätzung aus Zusammenarbeit

In LinkedIn bat ich spontan um eine Empfehlung aus einer langjährigen Geschäftsbeziehung. Dies war die Folge:

Ich arbeite bereits seit Jahren mit Torben zusammen. Er ist als Trainer und Coach für die BTA in verschiedenen Projekten (sowohl B2B, als auch B2C) tätig. Bei der Zusammenarbeit mit Torben schätze ich so vieles. Neben seinem weitreichenden Fachwissen, seiner Weitsicht und seinen didaktischen Fähigkeiten, bringt er ganz viel Feingefühl mit.
Er versteht es, dass Wissensvermittlung menschenzentriert und möglichst individuell umgesetzt werden muss, um nachhaltig zu wirken. Nachhaltigkeit würde ich ihm als einen seiner Top Werte zuschreiben. Dabei gibt er viel von sich, sehr viel.
Er hat die Fähigkeit die Bedürfnisse des Auftraggebers und des Kundens sinnvoll, für alle gewinnbringend in Einklang zu bringen. Er strahlt Ruhe, Gelassenheit und Professionalität aus jeder Pore aus und ist dabei immer fair. Ich möchte die Zusammenarbeit mit Torben nicht mehr missen.
Mit Torben Klußmann hat man einen Partner an der Seite, der seine Aufgabe als Berufung versteht.

Maxi-Marlen Fleischmann, Geschäftsführerin der BUSINESS TRENDS ACADEMY (BTA) GmbH mit Ihrer Empfehlung mittels LinkedIn vom 7. Februar 2023

Herzlichen Dank für diese wertschätzenden Zeilen! Diese haben mich ehrlich sehr gerührt.

Und, ja, das Motto:

Lerne was dich weiterbringt – mit Weiterbildungen und Coaching der BTA

denke ich und unterstüze ich gerne weiter mit!

Ein Handbuch zu Transkulturellen Kompetenzen im Asylverfahren

Die Zohre Esmaeli Foundation erstellt einen praktischen Leitfaden für all jene, die professionell oder auch privat mit Asylsuchenden Umgang haben

Pures Engagement, Teamwork und Offenheit für Persönliches das zeichnete die Zusammenarbeit aus, aus der dann diese Handreichung erstellt wurde. Sie entstand im Rahmen des Projektes Transkulturelle Kompetenzen im Asylverfahren – Qualifizierung und Beratung. Dieses Projekt wurde gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Ich schätze mich glücklich dazu beigetragen haben zu können.

Das Handbuch bietet eine ausführliche Projektvorstellung durch Dr. Peter van Gielle Ruppe (Projektleiter der Culture Coaches und stellvertretender Geschäftsführer der Zohre Esmaeli Foundation gGmbH). Es zeigt Einblicke in die strukturellen Entwicklungen im deutschen Asylverfahrenssystem seit 2012 bis heute, beigetragen durch Manuel Armbruster (Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent für Flucht und Asyl beim AWO Bundesverband).
Die Ausführungen zur Reflexion der Workshopmodule des Fortbildungsangebotes bieten neben Methoden zum Einsatz, Literatur- und Wissensquellen auch direktes Teilen von Erfahrungen in der Gestaltungspraxis. Die Themen sind die

  • kulturellen und sozialen Herkunftskontexte von Schutzsuchende in Deutschland (Peter van Gielle Ruppe, Bamdad Esmaili, Ahmad Wali Temori),
  • Diskriminierungssensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Abdou Rahime Diallo, Elizabeth Horlemann),
  • Psychische Folgen von Flucht und Umgang mit Traumata (Corinna Klinger, Ramish Kamwar)
  • Gendersensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Khulud Sharif Ali),
  • Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Torben Klußmann)
  • Multiplikator:innenschulung (Herbert Schmidt, Christian Schneider)

In Grundlagen der transkulturellen Projektarbeit betont Dr. Nora Jasmin Ragab (Erforschung von Diaspora Communities) die Teilhabe und Partizipation statt Dekoration. Sie fokussiert den Empowerment-Begriff, sowie den Ausgangspunkt der Arbeit mit geflüchteten Menschen in klarer Kommunikation der Beteiligungsabsicht und Transparenz im Zeigen dessen, in wieweit Ansichten und Wahrnehmungen der Menschen mit Fluchtgeschichte in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Lehrreich lesen sich die Zeilen von Khulud Sharif-Ali über ihre Praxis und Rolle als Trainerin in der weißen Mehrheitsgesellschaft und die ersten Schritte für ein gelingendes zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie forscht an der Hochschule Fulda zu den Alltagsstrategien geflüchteter Frauen aus Somalia.

Die Projektreflexion von Peter van Gielle Ruppe zeigt die positive und erfolgreiche Umsetzung des Projekts, sowie den praktischen Mehrwert dieser Qualifizierungsmaßnahme auf.


Torben Klußmann hockt vor einer grauen Pinnwand und trägt eine FPP2-Maske während er bunte Moderationskarten an die Wand anpinnt.
Selbst in Action ZEF-Workshop am 5.11.2021

Das Workshopmodul Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden gestaltete ich in Kooperation mit den Culture Coaches Zarlasht W. Bismellah und Aiham Issa aus. Ihnen danke ich hier von Herzen für den Erfahrungs-, Wissensaustausch und die ergiebige Zusammenarbeit – in, zwischen, vor und nach den Workshops.

Tagesablauf 05.11.2021, Modul-Workshop

In dem Handbuch (PDF) finden sich auf den Seiten 70-83 meinerseits Impulse und Rückschlüsse aus der Praxis.

Dies hier zur Hand gereichte lohnt sich!


Das Handbuch (PDF) via Projekt-Website: culturecoaches.de/transkulturelle-kompetenzen/

Qualität – Transparenz – Integrität : besiegelt!

Für mehr Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt

Mit dem Siegel Qualität – Transparenz – Integrität nachhaltig für Weiterbildung – mein Bekenntnis zu einem Berufskodex

Lernen verändert. Veränderungsprozesse begleite ich aktiv gestaltend als Trainer seit 2001 in Seminaren, Workshops, Trainings sowie Fort- und Weiterbildungen. Diese reziproken Lernmomente schätze ich sehr wert.

Freudig begrüße ich daher die Verbreitung und das Bekennen zu einem ganz bestimmten Kodex: dem Berufskodex für die Weiterbildung des Forums Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.

Diesem folge ich künftig und richte mein Handel daran aus. Ich verpflichte mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel „Qualität – Transparenz – Integrität“ zu führen.

Siegel des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.: Qualität - Transparenz - Integrität
FWW-Siegel: Qualität – Transparenz – Integrität

Mit all meinen Sinnen, meinem Können und meinen beruflichen, wie persönlichen Entwicklungsplänen unterzeichnete ich als Mitglied im Qualitätsring Coaching und Beratung e.V. (QRC) am 10.1.2023 den Berufskodex, den ich hier teile:

Berufskodex für die Weiterbildung

Präambel 
Der Markt der beruflichen Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl methodischer, fachlicher, pädagogischer und erwachsenenbildnerischer Ansätze, die je nach Trainingsbedarf eingesetzt werden. Zu diesem Markt gibt es keine staatlich geregelten Zugangsvoraussetzungen und keinen staatlich geregelten Abschluss.
Umso wichtiger ist es, dass die im Weiterbildungsmarkt Tätigen zur Transparenz im Markt und zum Schutz der Kundeninteressen einen ethischen Kodex aufstellen. Damit verpflichten sich die Weiterbildenden, diese berufsständische Ethik zu beachten und sich im Konfliktfall der Beschwerdeordnung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu stellen.
Dieser Berufskodex bietet die Basis dafür, dass professionelle Weiterbildende ihre Arbeit in Übereinstimmung mit beruflichen Qualitätsstandards und in persönlicher Integrität ausüben.
Die beteiligten Weiterbildungsorganisationen fördern auf diese Weise den offenen und vertrauensvollen Umgang aller am Markt Beteiligten, schützen die Entwicklung des Berufsstandes und weisen auf die Verantwortung und Verpflichtung des Berufsstandes gegenüber der Gesellschaft hin.
Die Mitgliedsorganisationen bestätigen die Anerkennung des Berufskodex durch die Vergabe des Siegels des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.:
QUALITÄT – TRANSPARENZ – INTEGRITÄT.
Artikel 1 - Erklärung zum Menschenbild
Die Weiterbildenden gehen in ihrer Tätigkeit von einem Menschenbild aus,
das in der Werteordnung der Menschenrechte wurzelt.

Das heißt:
	1.1 Die Weiterbildenden bekennen sich zu dem im Grundgesetz verankertem Schutz der Menschenwürde. 
	Danach hat jeder Mensch eine eigene, unantastbare Würde und unveräußerliche Rechte, unabhängig von seinen persönlichen Fähigkeiten.
	1.2 Die Weiterbildenden begreifen den Menschen als eine in sozialen Beziehungen lebende und auf deren lebensdienliche Gestaltung angewiesene Existenz.
	1.3 Jeder Mensch wird in seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und sozio-biographischen Einmaligkeit anerkannt und ernstgenommen. 
	Das beinhaltet das Recht auf mündige Selbstbestimmung und die Möglichkeit, dieses jederzeit wahrzunehmen; die Rechte anderer bleiben davon unbeschadet.
	1.4 Die Weiterbildenden unterstützen die Teilnehmenden in der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung, sind sich aber des Spannungsfeldes der Eigenverantwortung 
	der Teilnehmenden und der Schutzpflicht des Weiterbildenden bewusst.
	1.5 Jeder Mensch ist es wert, in der Entwicklung seiner Potentiale gefördert zu werden.
	1.6 Die Weiterbildenden betrachten den Menschen als ganzheitliches Wesen, das Körper, Geist und Seele integriert und richten ihre Trainingsmethoden daran aus.


Artikel 2 Zum Selbstverständnis der Weiterbildenden
Die Weiterbildenden beteiligen sich an der Entwicklung der Gesellschaft und unserer Welt. Sie übernehmen dabei eine besondere Verantwortung.

Das heißt:
	2.1 Die Weiterbildenden sind sich bewusst, dass sie auf die Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung vieler Menschen Einfluss nehmen. 
	Sie regen im Rahmen ihrer beruflichen Praxis zum Überdenken von Haltungen und Standpunkten an, verhelfen zu anderen Sichtweisen und bewirken Veränderungen im Verhalten.
	2.2 Die Weiterbildenden verpflichten sich, persönliche Informationen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhalten, vertraulich zu behandeln.
	2.3 Die Weiterbildenden nehmen gesellschaftliche Entwicklungen wahr. Ihnen tragen sie Rechnung, indem sie sich hinsichtlich ihrer Fachkenntnisse und Methodenkompetenz 
	stets auf aktuellen Stand bringen und sich zum Gewährleisten bestmöglicher Standards verpflichten. Sie sorgen für die eigene Fortbildung und Supervision und pflegen 
	den Erfahrungsaustausch mit anderen Weiterbildenden.
	2.4 Die Weiterbildenden sehen ihre Arbeit in größere Zusammenhänge gestellt. Durch ihre Tätigkeit versuchen sie zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. 
	Dies kann z. B. beinhalten
		- zu lebenslangem Lernen und bewusster Lebensführung anzuregen, sowie Prozesse zur persönlichen und gesellschaftlichen Werteorientierung zu unterstützen
		- Macht- und Ohnmachtsbeziehungen zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen, Alten und Jungen zu bedenken und sich für die Rechte wirtschaftlich 
		  und sozial benachteiligter Menschen einzusetzen,
		- bürgerschaftliches Engagement und Möglichkeiten zur politischen Bürgerbeteiligung zu fördern sowie für Formen friedensorientierter Konfliktregelungen einzutreten
		- kulturelle Identitätsbildung und zugleich Offenheit für interkulturelle Begegnungen zu fördern
		- für ein Wirtschaften einzutreten, das die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft sicherstellt


Artikel 3 Zum Verhältnis Weiterbildenden – Trainingsteilnehmenden
Die Weiterbildenden kommen ihrer besonderen persönlichen und sozialen Fürsorgepflicht gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden nach.

Das heißt:
	3.1 Die Weiterbildenden wenden Methoden an, die dem in Artikel 1 des Grundgesetzes ausgeführten Menschenbild entsprechen.
	3.2 Die Weiterbildenden gehören auch nicht Institutionen oder Gruppierungen an, deren Haltungen und Überzeugungen den Punkten des Artikels 1 des Grundgesetzes widersprechen 
	und arbeiten auch nicht nach deren Methoden, insbesondere auch nicht nach den Methoden von L. Ronald Hubbard.
	3.3 Die Weiterbildenden enthalten sich jeder Form von Repression gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden. Sie begegnen ihnen mit Respekt, Achtung und Wertschätzung.


Artikel 4 Zum Verhältnis Weiterbildungsanbietende – Nachfragende/Auftraggebende
Die Weiterbildenden sehen sich gegenüber Nachfragenden ihrer Leistungsangebote zu den Prinzipien der Wahrheit, Klarheit und Vertraulichkeit verpflichtet.

Das heißt:
	4.1 Im Gespräch mit potenziellen Auftraggebenden liefern die Weiterbildenden wahrheitsgemäße Informationen über ihr Unternehmen, 
	insbesondere über die Art der Arbeit, die das Unternehmen durchführen kann und die bisher für Kunden tatsächlich erbracht wurde.
	4.2 Die Weiterbildenden werden ihre Trainings- und Entwicklungsaktivitäten stets zutreffend darstellen. 
	Dazu gehört, die eigene Methodenkompetenz offenzulegen und die im Training oder im Entwicklungsprozess tatsächlich eingesetzten Methoden anzugeben.
	4.3 Die Weiterbildenden wissen in selbstkritischer Einschätzung um die Grenzen der eigenen Kompetenzen und bieten daher keine Dienste an, 
	die über ihre beruflichen Fähigkeiten/Kompetenzen hinausgehen. Im Gespräch mit dem Auftraggebenden werden dessen spezifische Erwartungen abgeklärt 
	und sorgfältig hinsichtlich des Nutzens für das auftraggebende System geprüft.


Artikel 5 Zum Verhältnis der Weiterbildenden untereinander
Das Verhältnis der Weiterbildenden untereinander soll gekennzeichnet sein von Respekt und Kollegialität, von Fairness und Kooperationsbereitschaft.

Das heißt:
	5.1 Die Weiterbildenden bringen ihrem Kollegium Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegen. 
	Kritik an der Berufsausübung vom Kollegium wird sachlich-konstruktiv und fair angebracht.
	5.2 Im Leistungswettbewerb werden die kaufmännischen Sitten gewahrt.
	5.3 Wird eine Person aus dem Kollegium als angestellte oder freie Mitarbeitende beschäftigt, so wird ihm/ihr eine dem Berufsstand angemessene Gegenleistung angeboten.
	5.4 Mit Angehörigen anderer Berufe wird eine loyale und hilfsbereite Zusammenarbeit gepflegt.

Artikel 6 Zum Verhältnis Weiterbildende und Berufsstand
Die Weiterbildenden wahren und fördern durch ihr Auftreten und ihre Arbeitsweisen das Ansehen des Berufsstandes.

Das heißt:
	6.1 Die Weiterbildenden respektieren die Rechte derjenigen Organisation, deren Mitglied sie sind und setzen sich für deren guten Ruf ein.
	6.2 Sie beachten sorgfältig die sozialen Regeln und ethischen Grundlagen der Gemeinschaft, in der sie arbeiten.
	6.3 Sie vermeiden irreführende Angaben über eigene berufliche Qualifikationen und Absichten sowie über Verbindungen und Zugehörigkeiten zu Organisationen.
	6.4 Die Weiterbildenden anerkennen die berufsständisch organisierten Konflikt-lösungsverfahren. (s. Präambel)

Fortan können Teilnehmende, Kundinnen und Kunden nachhaltig mit diesem Siegel meinerseits rechnen!

Ich freue mich auf künftige Lernmomente! Ihr und Euer,
Torben Klußmann

Auf ein Neues!

Zufrieden, dankbar und mit den Meinen bin ich ins 2023 gerutscht.
Das lautstarke Treiben, bereits am Silvestervortag, verriet mir hier, dass es so manche Geister zu vertreiben galt?!

Beruflich blicke ich auf ein Jahr mit 50 Klientinnen und Klienten im Einzelcoaching bei gut 335 Stunden zurück. Glücklich bin ich, ob des Vertrauens und dessen mit diesen Menschen zusammengearbeitet haben zu dürfen! Erfreut bin ich und begeistert über die Wege, die diese gegangen, beschlossen und entschieden haben zu gehen. Dankbar bin für das Vertrauen!

Mehr als 120 Teilnehmende in neun Weiter- und Fortbildungsformaten ermöglichten mir zu erkennen, wie viel man im Lernen lernt – von- und miteinander – und dabei auch Spaß hat. Auch dafür danke ich denen und meinen Kundinnen und Kunden!

Privat bot mir und den Meinen das Jahr gleich zweimal die körperliche Herausforderungen, die eine Corona-Erkrankung bietet. Gemeistert!

Liebevoll erstaunt erlebe ich wie unser Sohn täglich Neues erlebt und eine ganz Menge Quatsch macht. Ihm verdanke ich hier die Zeichnung.
Der gemeinsame Jahresurlaub als Roadtrip zum Adriatischen Meer hat Sehnsucht gestillt und beim Gedanken daran ist diese hell entfacht.

Uns wünsche ich ein gelingendes, glückliches und gesundes Jahr 2023!

Neujahrsgruß 2023: Ein gelingenes und glückliches Jahr 2023! Grundlage hierfür ist eine Canva-Vorlage von Luan Alves [C] Merci!

Mit fröhlichen Grüßen!

„Mit einer Prise Humor“

Eine kollegiale Coaching-Referenz

Selbst schätze ich es sehr, so arbeiten zu dürfen! Zu erleben, zu welch‘ grundlegenden Entscheidungen Coaching-Prozesse führen dürfen, ist stets überraschend, ehrlich und wirkungsvoll. Hier danke ich sehr für das Feedback aus unserer Zusammenarbeit für die Coaching-Ziele: Danke!

Torben ist ein exzellenter Coach, den ich uneingeschränkt weiterempfehlen möchte. Wie bei Zugreisen, egal wie luxuriös der Komfort auch sein mag, ist es das ultimative Vergnügen, die Orte zu betrachten, durch die man fährt. Torben Klußmann hat mich mit seiner emphatischen und wertschätzende Art im Coaching an Orte gebracht, an denen ich mich noch einmal von einer ganz neuen Seite kennenlernen durfte. Ich war regelrecht begeistert, mit welch‘ ausgesprochen guter Menschenkenntnis er sich auf sein Gegenüber einstellen kann – immer mit Respekt und auf Augenhöhe.
Das Coaching mit Torben Klußmann ist professionell, kreativ, motivierend, inspirierend, qualitativ hochwertig & immer mit einer Prise Humor zum richtigen Zeitpunkt. Auch auf meine individuellen Bedürfnisse wurde jederzeit zielgerichtet eingegangen. Sein enormer & wertvoller Erfahrungs- und Wissensschatz eröffnete mir neue Perspektiven, Möglichkeiten & eine klare Ausrichtung im Blick auf meine Berufliche Orientierung.
Danke für die vertrauensvolle sowie respektvolle Arbeit mit dir. Es war mir ein Vergnügen und weit davon entfernt, eintönig zu sein 🙂

Maria Angelone, Psychologische Beraterin (Berlin)

Hochqualifiziert und Behinderung

Im Auftrag der ZAV dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen

Persönliche Strategien, Gruppenorientierung und Coaching fürs Positionieren im Arbeitsmarkt – lautet in der Kalenderwoche 48 das Angebot der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung, des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker.

Für die BTA Business Trends Academy werden Christin Streiter, Coach und Geschäftsleiterin der Geschäftsstelle Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg e.V., und ich unsere Erfahrungen mit diesem ganz besonderen Bewerbungstraining für die Teilnehmenden einbringen:

Fünf Tage verdichtet und fokussiert in Workshops, Vorträgen, durch Gruppen- und Einzelcoaching mit Konzentration aufs Eigene und im Austausch untereinander bietet das Radisson Blu in Leipzig uns Ende November/Anfang Dezember Platz und Raum für individuelle berufliche Ziele.

Mit Blick auf die Vorbereitungen freuen wir uns sehr auf die unwiederbringbaren und eindrucksvollen Momente dieser Woche.

Just am 4. November 2022 haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern erneut Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt gestellt (Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030). Im Team der BTA mit der ZAV engagieren wir uns gemeinsam und oft erfolgreich. Unsere Klient:innen schaffen es strukturelle Diskriminierungen und – auch persönliche – Hürden zu nehmen. Doch gesellschaftlich haben wir viel Engagement, Haltungsänderungen und Loslassen von sogenannten Gewohnheiten nötig, um Menschen mit einer Behinderung ein inklusives Arbeiten ohne Barrieren zu ermöglichen. Die letzten 10 Jahre seit der Mainzer Erklärung zur Inklusion behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zeigten Wirkung. Schwache. Doch wenn man Gesellschaft als „Wir“ sehen mag, dann können wir es alle besser. Gerade, weil es hier nicht um ein Wir-Gefühl geht, sondern um international vereinbarte Rechte!

Zitate und Aussagen bringen es auf den Punkt! Besser als Erzählungen oder Berichte anderer geben hier die Äußerungen der Teilnehmenden zum Abschluss der gemeinsamen Woche Auskunft. Resümierend wurden sie gefragt, was sie aus der Trainingswoche mit, bspw. in ihren persönlichen Rucksack, nehmen mögen und, was sie nach der Woche weg lassen – in die Tonne werfen? Das sind die Notizen der Resümees:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestehen Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel: +49 228 50208 2876
Kontakt: ZAV.SBAkademiker@arbeitsagentur.de

oder der

Business Trends Academy (BTA) GmbH
Friedrichstr 94
10117 Berlin
Kontakt: Maxi-Marlen Fleischmann

Wir freuen uns auf Sie!

Bis bald!