Twitter ist zwar gekauft und von der Börse genommen, doch ist der Mikro-Blogging-Dienst in Reichweite, Themen, Aktivität und PR relevant. Seit dem 26. Oktober finden Follower, künftige und Interessierte meinerseits für das nächste halbe Jahr Mitteilungen aus dem und zum QRC – Qualitätsring Coaching und Beratung e.V.
Der Call for Paper (bis zum 03.12.22) zu Coaching und Beratung für den QRC-Kongress 2023 war Anlass die Außen- und Mitgliederkommunikation zu verstärken und aktiv zu zwitschern. Der Kongress des QRC e.V. findet am 25. und 26. Februar 2023 live in Augsburg und online statt. Wir Mitglieder sind engagiert und voll Vorfreude an der Planung: Coaching zwischen Umbruch und Aufbruch. Impulse im Umgang mit Ungewissheit und paradoxen Aufgaben (#CKQRC23).
Dieser Gedanke begleitete mich am letzten Wochenende als Kongressbesucher. Krise, puh! Ja, mitten drin und doch geht es weiter. Seit knapp einem Jahr, dem 18. März 2020, lesen die MikroBlog-Besucher meines Accounts meinen angehefteten Tweet als mein Versprechen für ein Weiter in der Pandemie für die Ziele meiner Kundinnen und Kunden. Ich war also sehr gespannt und neugierig, wie es den Kolleginnen und Kollegen ergeht und welche Erfahrungen – besonders methodische wir austauschen würden.
Es war der erste Kongress vom QRC-Verband, der rein digital und obendrein gerahmt von der Online-Coaching-Messe COACH-DEVCON angeboten wurde. Letztes Jahr hieß es noch, wir treffen uns in Augsburg. Mit dem zweiten Lockdown war dem wirklich kreativen – ja krisenfestem und entschlossenem – Orga-Team klar, dass es mit dem Kongress im QRC 2021 online weitergeht. Respekt!
Ausgelassen, kolleial im Austausch: QRC-Kongress-Teilnehmenden in einer Session. Photo(s): Isabel Hammermann-Merker (QRC e.V.), Danke dafür!
Mit Innovaionspreisenim Coaching rief der QRC im letzten Oktober zum Teilen eigener Coaching-Konzepte als Wettbewerb auf. Die Preise wurden auf der Coachdevcon überreicht. Spannende und kreative Lösungen sind da ausgezeichnet. Meinen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!
Meine Glanzlichter fürs Coaching
Alle Kongress-Vorträge, Mini-Workshops und die Austausche in den kollegialen Sessions gaben Impulse, sorgte für Ideen – sie orientierten. Einen Blick auf Verlauf und entsprechedem Austausch läßt sich via Twitter unter dem Hashtag #QRCKongress21 eigens rekonstruieren. Im QRC-Youtube-Channel sind Impressionen online. Hier möchte ich meine, persönlichen drei Glanzlichter des Kongresses und der Coaching-Messe teilen:
Stefanie Emmert im Coaching für Eltern und Kinder ist mir als eine der Innovationspreis-Trägerin besonders wichtig zu nennen. Ihr Methode Ich-Familie-Leben (via YouTube) zeigt Familien in der Krise methdosiche Hilfe zur Selbsthilfe auf. Dabei sind die Fokusthemen Stress + Krisen, Neuorientierung und Rollenkonflikte. Methodisch Lösungsangebote liegen im Wechsel von Kommunikationskanälen. Direkte, ja persönliche (SocialMedia-)Zugänge, Kombinationen von Online- und Offline-Formaten oder telephonische Termine, ob in pysischer Präsenz draußen oder asynchron bieten Optionen. Entsprechend individueller, alltäglicher (Un-)Gewohnheiten bietet S. Emmert ein Angebot ohne dabei individuell oder in Gruppe auf Standardisierungen zu setzen. Sie bleibt überzeugend dicht an den Bedürfnissen der Kleinen und Großen im Coaching oder Mentoring.
Was wir als Krise, als ein „menschliches Konstrukt“ und als normal betrachten – dazu boten Samstag Treya-Silke Koch und Heiko Veit Anregungen, Übungen und Erfahrungen in ihrem Workshop (Session via Youtube) an. Zusammen zeigen die beiden auf und ließen erfahrbar werden, wie Zyklen uns dienliche Perspektiven auf uns und andere bieten. Dazu tauschten wir uns via Mentimeter, Nachspüren sowie atmend untereinander in Gruppen und uns selbst aus. Sie finaliserten mit subjektiven Anpassungsschritten zu mehr natürlicher Lebendigkeit im Transfer – online. Toll, albern und deframed als Einladung zu Kontakt und Verbindung im ganz ich und Du selbst zu sein!
Edda Vanhoefer stellt sich mit ihrer Methodenentwicklung einer Online-Unterstützung aus der Praxiserfahrung für die Praxis erfolgreich dem Innovationspreis-Wettbewerb (hier via Youtube). Mit Embrace Your Potential oder Mastery of Moodsnutzt E. Vanhoefer die offenen Türen der gegenwärtigen Krise: Ihr personalisiertes Trainingsprogramm ändert schnell das tägliche Erleben positiv, denn Selbststeuerung ist möglich. Über individuelle Themen und deren Auswahl in Fokussierung auf (die) passende(n) stimmige(n) Frage(n) verändert sich der Blickwinkel der Coachee. Gedanken und Gefühle können so (selbst-)bewusst in hilfreiche Richtungen gesteuert werden. Mir bot dieser Ansatz in der Einfachheit und Klarheit spannende Perspektiven im Coaching. Intervention plus Aufmerksamkeit pur.
Entspannte, bereichernde, kollegiale und lustige Tage, die ich da mit den Kongress-Teilnehmenden verbrachte. Also, ich freue mich sehr auf den Kongress im nächsten Jahr. Save the date: Save the Day: 19.02.2022! Reserviert!
Es hat sich gelohnt von Berlin nach Freiburg zu fahren. Am letzten Samstag nach der Mitgliederversammlung des QRC trafen sich nicht nur Mitglieder bis Sonntagnachmittag im Caritas Tagungszentrum zu Themen rund um Coaching.
Der QRC e.V. ist ein Zusammenschluss von Coaches und Beratern. Wir Mitglieder im QRC-Verband wählten vormittags einen neuen Vorstand: Fortan bleibt Frau Isabel Hammermann-Merker die Vorstandssprecherin des Qualitätsring Coaching und Beratung e.V. Das langjährige QRC-Mitglied Herr Jörg Hohlfeld aus Augsburg ist neu im Leitungsteam und jetzt der stellvertretende Vorstandssprecher. Frau Jutta Dinter bleibt die versierte Schatzmeisterin.
Frau Isabel Hammermann-Merker, Frau Jutta Dinter und Herr Jörg Hohlfeld (v. rechts n. links)
Vom Oberbürgermeister stellvertretend richtete Frau Hanna Böhme persönliche und authentisch fröhliche Grußworte an die Teilnehmenden im Saal sowie im Streaming online aus.
„Was willst denn du?“ ?#Coaching ist … die richtigen Fragen stellen. Herzlichen Dank für die Grußworte von Hanna Böhme (Messe Freiburg) beim #QRCKongress 2020 @Verband_QRC und das interessierte, schöne Gespräch zuvor auf der Terrasse der Caritas-Akademie #Freiburg❗ pic.twitter.com/2KHmwL2cI9
Die Fortbildungs-Akademie liegt malerisch gelegen und bietet über große Fensterfronten einen schönen Blick über die Universitätsstadt im Schwarzwald. Doch fokussierten die Themen die Blickrichtung im Raum statt nach draussen. Es ging in den zwei Tagen um Methoden, Austausch, Ideen und ums Feiern von zehn Jahren des QRC e.V. als eingetragener Verein.
Nach den Kongressen in Köln 2018 und Erfurt 2019 erlebte ich die Tage in Freiburg dieses Jahr als deutlich mehr als ein bloßes Zusammenkommen von Mitgliedern eines Verbandes. Thematisch sowohl als auch organisatorisch bot sich vieles an, das eine Spanne von Coaching-Praxis über kollegialen Transfer bis unternehmerische Perspektiven aufzeigte.
Valentin Vollmer berichtete über seine Geschäftsideen im Coaching CoachNow GmbH. Dem Schwerpunkt Führungskräfte widmete sich dann auch und anders der Beitrag von Armin Reusch mit seinen Einblicken ins Fanchise mit GEDANKENtanken GmbH und Leaders Academy.
Ein wenig kurz doch nachhaltig in mehrfachem Sinne lud Domagoj Jilk dazu ein, welche Samen in Coaching und Kommunikation in den Gartenwelten, in der „grünen Branche“ aufgehen können.
Wiederkehrend beeindruckte mich Heiko Veit zum Thema Macht und Einfluss. Heiko lud uns Teilnehmende ein, die Reife von Macht zu erfahren. Seine Sessions sind lohnende, wohldurchdachte Erfahrungen voller Bild- und Körpersprache – wirkliche Einladungen.
Abends im Dallter mit einem eindrucksvollem Blick über die Lichter Freiburgs und einem leckeren Wein in der Kehle hörte und teilte ich lebhafte Geschichten. Welche über gerade frisch betretene eigenen berufliche Wege, von persönlichen wie auch beruflichen Erfahrungen mit Hochsensibilität, Erzählungen aus Coachingausbildungen oder über die Vorlieben bzw. Erlebnisse rings um Comics – oder wie sie oft genannt werden: graphic novels.
Bezeugender Teil einer Systemaufstellung, zu der uns Isabel Hammermann-Merker einlud, wurde ich am Sonntagmorgen. Die eigene Organisation aufstellend mit kritischen Einblicken nutze ein mir lieber Kollege für seine neuen geschäftlichen Pläne. Sein unternehmerischer Purpose stellt sich bei sorgfältiger Zielausrichtung ein. Nachdenklichkeit, engagierte Blicke, Gefühlsäußerungen und ausformulierte Gedanken halfen der eigenen Entscheidungsfindung.
Spontan sprang Ralf Appelt für Mark Kaltenhäuser ein. ACT – die integrierte Anwendung zweier achtsamkeitsbasierter Verfahren im Coaching öffnete Ralf praktisch den Teilnehmenden.
Mich zog es da leider vorzeitig zum Abschluss des Kongresses durch ein sonntägliches Freiburg zum Hauptbahnhof zurück nach Berlin.
Zwei Kongresstage die verbindend wirkten. Danke, all denen, die ich dort traf!
Mit diesen Worten lädt der Verband vom 23. bis 24. Februar 2019 in die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.
„Mit Freude coachen, durch Arbeit sichtbar und gemeinsam noch besser werden!“
Sie erhalten Informationen und Praxis zu Coaching Out Loud und Working Out Loud, aktuelle Coachingtrends und bewährte Tools, Status Quo unseres QRC Projektes COL & WOL® und einen Überblick der Themen, mit denen unsere Profession 2019 konfrontiert werden wird.
COL = Coaching Out Loud und bedeutet „mit Freude coachen“
WOL = Working Out Loud und bedeutet „Arbeit sichtbar machen“
„Show Up!“ – Interaktiver Vortrag zum Thema „sich wirklich zeigen“: Grenzen wahrnehmen und wahrhaftig handeln!
„Ich bin das Produkt! – Die eigene Arbeit als Coach sichtbar machen.“
Coaching und Alter
„Digitalisierung: WIE + SO?!“
„So erkennen und lösen Sie die fünf Fallstricke in Teams.“
Agilität und Lernende Organisation – Wie können kooperative Fähigkeiten für Teams in Teams gelernt werden
Coaching 4.0 – mehr als ein Online Meeting
Sichtbar werden mit Stimme
Roundtable der Coachingverbände
verspricht vielseitig Neues und ein Überdenken von Bekantem.
Mithelfen?
Wir im QRC suchen für den Kongress noch Helferinnen und Helfer.
Unsere Unterstützer erhalten eine Reduktion auf den Kongresspreis. Wir suchen für den Aufbau Helfer und hinter den Kulissen Unterstützung. Melden Sie sich in unserer Geschäftsstelle.
Abhängig von Tätigkeit und Dauer gibt es Reduzierung des Ticketpreises, mindestens 50 € (Nach Auskunft der Sprecherin des QRC, Isabel Hammermann-Merker).
Zwar sind die Early-Bird-Tickets nicht mehr zu haben, jedoch die Tickets als Mtglied + Gast sind reduziert, dies heißt du und jedes andere Mitglied kann jemanden (mit/nach) anmelden und der Gast zahlt dann nur 275 € statt 340 €. Der entsprechende textliche Hinweis sollte dann bei der Online-Anmeldung in die Textnachricht. Oder man meldet sich direkt bei der Geschäftsstelle an.
Selbst bin ich angemeldet und freue mich auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen – aber auch mit denen, die neugiere Interessierte sind. 🙂
Am Wochenende 17. und 18. Februar 2018 veranstaltet der QRC e.V. als Coaching-Verband für seine Mitglieder und Interessierte eine CoachingWerkstatt in Köln.
Einladung zur Coaching-Werkstatt nach Köln Mitte Februar
Abgesehen von einem Austausch von Kolleginnen und Kollegen stehen diese Themen auf dem Plan:
Save the date: 27.11.2017 in der Zeit von 9:30 -18:00 Uhr
An dem Montag kommen Verbandsmitglieder und Interessierte zum Fachthema Konflikte zusammen.
Es geht um den Austausch von Praxiserfahrungen, Einblicke in Konzepte, Demonstrationen und Perspektiven. Der Blick ins Programm kündigt dies an:
Sandra Szaldowski: Konfliktintervention mit NLP
Dr. Audris Muraitis: Konflikte aus systemischer Sicht
Andrea Schlösser: Toolbox zur Konfliktbearbeitung
Karin Kiesele: Konflikt als Muster – mit Demonstration
Lisa Hinrichsen: Die Klärungshilfe – ein methodisches Konzept
Stefan Pinter: Konflikte in Szene gesetzt
Die Organisatorinnen sind in diesem Jahr Karin Kiesele und Andrea Schlösser. Zum Stand der Vorberetungen lassen sie uns wissen:
Die ersten Anmeldungen sind sehr schnell erfolgt und wir haben bereits viele positive Rückmeldungen zur Auswahl des Themas erhalten.
Die Fachtagung bietet allen Interessierten die seltene Möglichkeit das Thema „Konflikte“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Dabei werden positive Impulse für die eigene Handlungsfähigkeit gesetzt. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen und spannenden Fachtag.
QRC-Fachtagung 2017 – „Mit welchem Ansatz können Sie als Coach/Berater bei Konflikten durchstarten?“
Der Veranstaltungsort ist das Bali Penthouse in der Schererstraße 3 in 13347 Berlin.
Statt meiner wird morgen auf der Coaching Fachtagung des QRC in Berlin mein Kollege Dr.-Ing. Frank Rühle sich des Themas: Werte und bewerten von Evaluierungsprozessen annehmen und den Tagungstag informativ beschließen.
Dr.-Ing. Frank Rühle (Ingenieur, zertifizierter Coach)
Mich freut es sehr, dass Frank Rühle so unkompliziert und spontan auf meinen Ausfall aus gesundheitlichen Gründen reagierte.
Vielen Dank auch an Karin Kiesele und Andrea Schlösser für die gesamte Organisation – auch des Referentenwechsels.
Durch diese spontane Planänderung eröffnet sich für die Teilnehmer*innen eine weitere interessante Perspektive auf Werte und bewertten – Evaluation im Coaching. Im Tagungsband werden abschließend zu diesem Thema die Ausführungen Herrn Rühles und auch meine Thesen veröffentlicht werden.
Allen Teilnehmer*innen wünsche ich einen spannenden, informativen und interessierten Tag!