Entfaltung in Zeiten … der Covid-19-Pandemie

Nachricht an meine Klientinnen, Klienten, Kundinnen und Kunden und alle die, die diese Zeilen lesen mögen

Medial wie auch durch zahlreiche Gespräche, Texte und Beiträge erfahren wir von Entscheidungen im Umgang mit der globalen Epidemie. Seit letztem Freitag reagieren hier die Berliner Hochschulen und Universitäten mit Verlängerungen der vorlesungsfreien Zeit und dem Verbot von Präsenzunterricht. Bildungsinstitute und Bildungsträger antworten seit heute auf die Entscheidungen und Erlasse des Berliner Senats mit Schließung der Türen für Ihre Teilnehmenden – suchen jedoch nach unproblematischen Lösungen, um Bildungsinhalte erlernbar zu gestalten. Denn, leibliche Kontakte zu reduzieren heißt das Gebot der Stunde!

Was heißt dies für uns? Meine Angebote sind persönliche. Sie wirkt in der Beziehungsarbeit, im direkten Kontakt – in Interaktion. Denn wir arbeiten zusammen. Dies bleibt.

Soweit persönliche Umstände und unsere Strukturen es ermöglichen, finden wir Wege für unsere Kooperation für Ihre Ziele!

Diese Wege werden vermittelter stattfinden: online, digital, schriftlich oder telefonisch. Das bedeutet sicherlich Einschränkungen bisheriger Gewohnheiten. Doch offenbaren diese Umstände auch neue Erfahrungen und anderen Nutzen für uns. Lassen wir uns überraschen und bleiben wir so einfallsreich wie bisher!

Daheim … so wirkungsvoller

Viele von uns sind derzeit bereits zur Arbeit daheim. Mich freut, dass ein ehemaliger Kommilitone mit seiner Redaktion für den Workflow Zuhause einen frischen, lesenswerten Guide frei publizierte.
Da die Grenzen von Arbeit, Familie und Freizeit im Home-Office eher noch bewusst genutzt und erfahrbar werden, finden auch Arbeitgeber durchaus Leitfäden für Gesundes Arbeiten oder für den Weitblick – die Langzeitperspektive für Smart Home-Technologien.
Mit einer Potenzialanalyse zur Arbeitszeit können vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, Potenziale zur Verbesserung der Arbeitszeitgestaltung der Beschäftigten nutzen. Die Offensive Mittelstand bietet dafür u.a. ein Online-Tool an. Es dauert ca. 60 Min und bietet Perspektiven, die auch lange Zeit nach Logiken und Handeln der Pandemie wirkungsvoll sein dürfen.

Gemeinsam … nicht einsam aber sozial verantwortungsvoll

Derzeit höre und lese ich viele Sätze die wie folgt beginnen: „In Zeiten wie diesen … „ Mir fällt dazu dies ein:

In Zeiten wie diesen haben wir Wissen, Techniken, Methoden und Informationswege zur Verfügung – ja, wir können erleben, was für Menschen wir sind und was für ein Mensch wir werden können.

Torben Klußmann
Eine Raupe auf einer Mauer kriecht weg aus der Blickrichtung. Seitlich wächst Grün in der Mauer.
… und dann bald, nach dem Rückzug, …. Schmetterlinge

In diesem Sinne wünsche ich uns allen Wohlbefinden, Kraft und Kreativität. Nutzen wir unsere Neugier im Sinne für ein rücksichtvolles Jetzt und ein gutes Morgen – bleiben wir in Kontakt!

BeuthBonus+ für Zugewanderte: Neustart und Teilnahme willkommen

Jetzt ab Montag, den 3. Februar, startet der dritte Durchgang BeuthBonus+ für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker in Berlin an der Beuth Hochschule. Ja, genau die, die demnächst anders heißen wird.

Neuer Name als klares und aktives Zeichen

Historische Quellen belegen, dass der Namenspatron Beuth sich antisemitisch geäußert und auch gewirkt hat.

Meldung der Beuth Hochschule (Link s. unten)

Abgesehen vom Kontext des Namenswandels der Hochschule ist das BeuthBonus-Projekt eine an der Berufspraxis orientierte Ergänzungsqualifizierung für Akademikerinnen und Akademiker. Dessen Erfolge der Durchgänge 2019 feierten dessen Alumni jüngst im Dezember.

Es ist mir eine große Freude auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein und mit neuen Teilnehmenden zu arbeiten. Im Coaching und Training der Teilnehmer*innen in deren Veränderungsprozessen wird es mit mir Bewerbungstraining, Gruppen- wie auch Einzelcoaching geben. Wir arbeiten an Selbst-Einschätzungen, auch von persönlichen Ressourcen, Qualifikationen und Kompetenzen und deren Profilierung für den individuellen beruflichen Weg.

Wenn Sie noch ins Programm einsteigen möchten, bewerben Sie sich jetzt! Der Einstieg ist fortlaufend möglich.

Zur Anmeldung für den neuen Durchgang geht es über den Button“Jetzt online bewerben“auf unserer Webseite unterbeuthbonus.beuth-hochschule.de/

aktueller Newsletter von BeuthBonus+

So freue ich mich sehr auf diesen Februar: Der Neustart in mein neues Jahr mit BeuthBonus+ – dessen Teilnehmerinnen, Teillehmern mit der kompetent, herzlich engagierten Crew!

Weitere Hinweise:

  • Beuth Hochschule bekommt einen neuen Namen, Meldung vom 27.1.2020
  • Alumni feierten gemeinsam den erfolgreichen Abschluss der Durchgänge 2019, Bericht von Nana Nkrumah
  • Newsletter von BeuthBonus+
  • BeuthBonus+: Seit 2013 eine ergänzende Qualifizierung für zugewanderte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen im Rahmen des Bundesprogrammes „Integration durch Qualifizierung“ (IQ Netzwerk)

Referenz von Entfesselt im Rollstuhl – Spina Bifida Buchprojekt

„Das Team von Polikapee hat uns in der Projektentwicklung von Entfesselt im Rollstuhl bei der Umsetzung des Buchprojektes und der Erstellung des Webauftritts und der Social Media Kommunikation begleitet. Die hohe Kompetenz im Projektmanagement und die wertschätzende und zielorientierte Kommunikation waren für unser heterogenes Team eine große Bereicherung und Stütze. Wir bedanken uns dafür.“

Monika Hirschmugl-Fuchs, Interne Projektleitung Entfesselt im Rollstuhl
www.entfesselt–im-rollstuhl.com|
https://www.facebook.com/entfesselt.im.rolllstuhl

Es war uns eine große Freude als ProjektpartnerInnen mit dem Team von Entfesselt im Rollstuhl zusammenzuarbeiten!