Für schwerbehinderte Akademiker:innen sind diese fünf Tage für max. 12 Personen intensiv und hilfreich
Hochqualifiziert? Ja, aber … Der Arbeitsmarkt braucht mehr Inklusion. Behinderungen wirken und sind nicht bloß strukturell oder gar individuelle Stolpersteine. Mit diesem Wissen und um dem individuell zu begegnen, findet seit 2016 zweimal im Jahr eine Woche ein Seminar statt, dass es in sich hat.
Für die Business Trends Academy und im Auftrag der ZAV der Bundesagentur für Arbeit führen Kollegin Christin Streiter und ich auch in diesem Jahr zwei Mal eine Woche voll Übungen, Vorträgen, Einzel- und Gruppencoaching durch. Orientierung, Ressourcenaktivierung, Reflexion, Selbsterkenntnis, Netzwerken mit Arbeitgebern und Gleichgesinnten und vieles mehr machen unsere gemeinsamen Wochen jeweils einzigartig für unsere Teilnehmenden und uns.
Gut bekannt ist uns die anfänglicher Skepsis der Anwesenden am Montagmorgen, die in Freude über die Teilnahme mündet und am Freitag von allen geteilt wird. Lehrreich und aufregend und ja, manchmal emotional und leidenschaftlich sind diese Tage für alle, in denen es ganz und gar um die jeweilige Gruppe und deren Mitglieder:innen – auch ganz persönlich – geht.
Zeitgleich mit dem Weltgipfel des Global Disability Summit (GDS) in Berlin nutzten wir den 2. April 2025 in Leipzig für unserer wöchentliches Kamingespräch. Mit Gästen der Deutschen Bahn und den Ansprechpartner:innen der Einheitlichen Ansprechpartner für Arbeitgeber in der Region Leipzig (EAA Sachsen) gingen wir ins Gespräch. Es ging darum Inklusion und Arbeitsmarkt konkret und individuell in den Blick zu nehmen.

Mit unsere Gästen Sandra Gärtner und Rico Stansch von der EAA Sachsen sowie Heiko Lucker (GSVP) und Marco Kühnl (SVP) von der DB E&C fokussierten wir Unternehmens- und Bewerber:innen-Perspektiven des Bewerbens auf dem Arbeitsmarkt. Erwartungen, Standpunkte, Funktionswahrnehmungen und Themen wie Personalmanagement, Bürokratie bis hin zu ganz praktischem Austausch zu Recruiting führten zu Fragen und Antworten – und dann auch zu persönlichen Erfahrungen und individuellen Einschätzungen. Bewerbende und Anbieter:innen trafen sich, tauschen Rollen sowie Perspektiven. Beispiele wie die „digitale Aufgaben-Assistenz“ (InA.Coach) oder Hinweise zur Praxis im Umgang mit dem GdB im Bewerbungsprozess interessierten.

Wir spielen alle auf dem Spielfeld und keiner steht am Spielfeldrand oder sitzt nur auf der Ersatzbank – ist die Vision von Heiko Lucker (Schwerbehindertenvertreter, DB Engineering & Consulting) die bei Allen Begeisterung weckte.
Das Kamingespräch unserer 21. Seminarwoche aktualisierte Kenntnisstände, legte Missstände offen, gab Praxis-Hinweise und konkrete Stellenangebote – kurz es war besonders und interessant. Danke, an alle Teilnehmenden unseres Kamingesprächs!
Aktuell sind wir mit den Teilnehmenden in der Phase des Nachcoaching-Angebots, um die Wochenresultate und individuellen Interessen der elf Gruppenmitglieder aus Leipzig zu begleiten.
Christin und ich freuen uns schon sehr auf die nächste Woche im Penta Hotel in Leipzig im November 2025.
… und der Crew im Penta Hotel unseren Dank! Durch deren Mitwirken wurde diese Woche Anfang April so gut. Merci!
Bei Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Team der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel: +49 228 50208 2876
Kontakt: ZAV.SBAkademiker@arbeitsagentur.de oder
der
Business Trends Academy (BTA) GmbH
Friedrichstr 94
10117 Berlin
Kontakt: Maxi-Marlen Fleischmann (oder im Office: Kathrin Eggert)
Links und Hinweise:
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker
- Business Trends Akademy GmbH – BTA
- DB Engineering & Consulting
- EAA Sachsen, Region Leipzig
- GDS, Berlin
- Webseite der InA.Coach App
- iwd Dossier: Inklusion
- Schwerbehindertenvertretung (SBV) [(G)SPV = (Gesamt)Schwerbehindertenvertrauensperson]