Ein Handbuch zu Transkulturellen Kompetenzen im Asylverfahren

Die Zohre Esmaeli Foundation erstellt einen praktischen Leitfaden für all jene, die professionell oder auch privat mit Asylsuchenden Umgang haben

Pures Engagement, Teamwork und Offenheit für Persönliches das zeichnete die Zusammenarbeit aus, aus der dann diese Handreichung erstellt wurde. Sie entstand im Rahmen des Projektes Transkulturelle Kompetenzen im Asylverfahren – Qualifizierung und Beratung. Dieses Projekt wurde gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Ich schätze mich glücklich dazu beigetragen haben zu können.

Das Handbuch bietet eine ausführliche Projektvorstellung durch Dr. Peter van Gielle Ruppe (Projektleiter der Culture Coaches und stellvertretender Geschäftsführer der Zohre Esmaeli Foundation gGmbH). Es zeigt Einblicke in die strukturellen Entwicklungen im deutschen Asylverfahrenssystem seit 2012 bis heute, beigetragen durch Manuel Armbruster (Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent für Flucht und Asyl beim AWO Bundesverband).
Die Ausführungen zur Reflexion der Workshopmodule des Fortbildungsangebotes bieten neben Methoden zum Einsatz, Literatur- und Wissensquellen auch direktes Teilen von Erfahrungen in der Gestaltungspraxis. Die Themen sind die

  • kulturellen und sozialen Herkunftskontexte von Schutzsuchende in Deutschland (Peter van Gielle Ruppe, Bamdad Esmaili, Ahmad Wali Temori),
  • Diskriminierungssensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Abdou Rahime Diallo, Elizabeth Horlemann),
  • Psychische Folgen von Flucht und Umgang mit Traumata (Corinna Klinger, Ramish Kamwar)
  • Gendersensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Khulud Sharif Ali),
  • Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Torben Klußmann)
  • Multiplikator:innenschulung (Herbert Schmidt, Christian Schneider)

In Grundlagen der transkulturellen Projektarbeit betont Dr. Nora Jasmin Ragab (Erforschung von Diaspora Communities) die Teilhabe und Partizipation statt Dekoration. Sie fokussiert den Empowerment-Begriff, sowie den Ausgangspunkt der Arbeit mit geflüchteten Menschen in klarer Kommunikation der Beteiligungsabsicht und Transparenz im Zeigen dessen, in wieweit Ansichten und Wahrnehmungen der Menschen mit Fluchtgeschichte in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Lehrreich lesen sich die Zeilen von Khulud Sharif-Ali über ihre Praxis und Rolle als Trainerin in der weißen Mehrheitsgesellschaft und die ersten Schritte für ein gelingendes zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie forscht an der Hochschule Fulda zu den Alltagsstrategien geflüchteter Frauen aus Somalia.

Die Projektreflexion von Peter van Gielle Ruppe zeigt die positive und erfolgreiche Umsetzung des Projekts, sowie den praktischen Mehrwert dieser Qualifizierungsmaßnahme auf.


Torben Klußmann hockt vor einer grauen Pinnwand und trägt eine FPP2-Maske während er bunte Moderationskarten an die Wand anpinnt.
Selbst in Action ZEF-Workshop am 5.11.2021

Das Workshopmodul Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden gestaltete ich in Kooperation mit den Culture Coaches Zarlasht W. Bismellah und Aiham Issa aus. Ihnen danke ich hier von Herzen für den Erfahrungs-, Wissensaustausch und die ergiebige Zusammenarbeit – in, zwischen, vor und nach den Workshops.

Tagesablauf 05.11.2021, Modul-Workshop

In dem Handbuch (PDF) finden sich auf den Seiten 70-83 meinerseits Impulse und Rückschlüsse aus der Praxis.

Dies hier zur Hand gereichte lohnt sich!


Das Handbuch (PDF) via Projekt-Website: culturecoaches.de/transkulturelle-kompetenzen/