Gelingen ist so

Abschluss der vom Dachverband für Positive Psychologie DACH^PP e.V. anerkannten Ausbildung

Von August bis November 2021 erlebte ich eine Ausbildung voll

wissenschaftlich fundierter Modelle des Wohlbefindes wie Flourishing und Subjekttive & Psychological Wellbeing, sowie Konzepte und Interventionen für positive Emotionen, Optimismus, psychologische Grundbedürfnisse, Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstmitgefühl, Stärken und Flow, positive Beziehungen, Lebenssinn, Achtsamkeit und körperliche Grundlagen des Wohlbefindens.

Zertifikat des DACH^PP (24.1.24)

In Mitten der Pandemie in Berlin vor Ort und remote bei der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) war es eine lehrreiche Zeit!

Kolleg:innen mit unterschiedlich fachlichem Hintergrund brachten sich mit mir in Lernzeiten ein, die tiefe Einblicke in alle zentralen Themengebiete der Positiven Psychologie und Erfahrungsaustausche bot. Das tolle DGPP-Team mit Prof. Dr. Judith Mangelsdorf und Dr. Christin Celebi sowie deren erfahrenen Dozent:innen und Kräften der Organisation öffnete akademische Inhalte, gab mir besondere, kognitive Momente des Verstehens und der Wissensbildung:
Stärken – auch eigene – zu erkennen und zu fördern, individuellen Sinn, Resilienz und Wachsen mit Einzelnen, Teams, in Organisationen und für mich selbst zu begünstigen, waren und sind die mir willkommene Folgen dieser Weiterbildung.
Die Tage am Treptower Park für diese Ausbildung glichen mir einem tiefen, wohltuendem Einatmen. Mit Ruhe für Intensität und Wahrnehmung wurde mir ein Raum geboten, der nach einer langen Zeit voll schneller, kurzer – intensiver – Atemzüge in Aktion und Kraft für meine Aufträge richtig gut tat.

Die, die seither mit mir (inter-)agierten haben, konnten erleben, wie diese umfangreiche Qualifizierung in meine Arbeit eingeflossen ist. Kollegiale Gespräche, Perspektiven und das Handeln von Mitlernenden unserer Ausbildungsgruppe sind seitdem wertvolle Ressourcen für meine Arbeitsweisen. Im Januar 2024 übergab ich meine Abschlussarbeit, die Gefallen fand und mich hier mitteilen lässt, dass mich der Deutschsprachige Dachverband für Positive Psychologie DACH^PP e.V. zum

Alumnie der DGPP

zertifizierten Anwender der Positiven Psychologie

Zertifikat des DACH^PP (24.1.24)

ernannt hat.
In dieser schriftlichen Ausarbeitung beschäftigten mich Gestaltungsvarianten und konzeptionellen Überlegungen von und zu realisierten Kommunikationsworkshops. Ein Gestalten von Kontexten des Gelingens von Kommunikation in konfliktösen Situationen und Szenarien war deren Zielsetzung.
Die akademischen Perspektiven, wissenschaftlichen Ergebnisse und praxiserprobten Methoden der Positiven Psychologie (PP) bieten eine wertvolle Basis zur Kommunikationsgestaltung – ein Gelingen in und für Resonanz-Erfahrungen.

Sonnenblumen in einem bunten Strauß gebunden im Bildvordergrund vor einem Aufsteller der DGPP - Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie in deren Seminarraum.

Resonanz war für diesen Beitrag hier der Anlass. Mit einer kurzen Mitteilung meiner Freude des späten Abschlusses meiner Ausbildung via LinkedIn erhielt ich viele Reaktionen und Kommentare. Meine mediale Sichtbarkeit wurde ausgeweitet. Danke, dafür, hier an dieser Stelle! Es ist gut zu bemerken, dass es Anteilnahme, Interesse und Austausch wert ist, wenn Mensch sich zeigt, engagiert und etwas sinnvoll erarbeitet.

Bei mir geht es in diesem Jahr weiter, mit der PP – im Level II der modularen Ausbildung. Viel gelernt und praktiziert bin ich glücklicher Alumne.
Ganz herzlichen Dank dafür, an das gesamte DGPP-Team!

Ein Handbuch zu Transkulturellen Kompetenzen im Asylverfahren

Die Zohre Esmaeli Foundation erstellt einen praktischen Leitfaden für all jene, die professionell oder auch privat mit Asylsuchenden Umgang haben

Pures Engagement, Teamwork und Offenheit für Persönliches das zeichnete die Zusammenarbeit aus, aus der dann diese Handreichung erstellt wurde. Sie entstand im Rahmen des Projektes Transkulturelle Kompetenzen im Asylverfahren – Qualifizierung und Beratung. Dieses Projekt wurde gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Ich schätze mich glücklich dazu beigetragen haben zu können.

Das Handbuch bietet eine ausführliche Projektvorstellung durch Dr. Peter van Gielle Ruppe (Projektleiter der Culture Coaches und stellvertretender Geschäftsführer der Zohre Esmaeli Foundation gGmbH). Es zeigt Einblicke in die strukturellen Entwicklungen im deutschen Asylverfahrenssystem seit 2012 bis heute, beigetragen durch Manuel Armbruster (Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent für Flucht und Asyl beim AWO Bundesverband).
Die Ausführungen zur Reflexion der Workshopmodule des Fortbildungsangebotes bieten neben Methoden zum Einsatz, Literatur- und Wissensquellen auch direktes Teilen von Erfahrungen in der Gestaltungspraxis. Die Themen sind die

  • kulturellen und sozialen Herkunftskontexte von Schutzsuchende in Deutschland (Peter van Gielle Ruppe, Bamdad Esmaili, Ahmad Wali Temori),
  • Diskriminierungssensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Abdou Rahime Diallo, Elizabeth Horlemann),
  • Psychische Folgen von Flucht und Umgang mit Traumata (Corinna Klinger, Ramish Kamwar)
  • Gendersensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Khulud Sharif Ali),
  • Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Torben Klußmann)
  • Multiplikator:innenschulung (Herbert Schmidt, Christian Schneider)

In Grundlagen der transkulturellen Projektarbeit betont Dr. Nora Jasmin Ragab (Erforschung von Diaspora Communities) die Teilhabe und Partizipation statt Dekoration. Sie fokussiert den Empowerment-Begriff, sowie den Ausgangspunkt der Arbeit mit geflüchteten Menschen in klarer Kommunikation der Beteiligungsabsicht und Transparenz im Zeigen dessen, in wieweit Ansichten und Wahrnehmungen der Menschen mit Fluchtgeschichte in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Lehrreich lesen sich die Zeilen von Khulud Sharif-Ali über ihre Praxis und Rolle als Trainerin in der weißen Mehrheitsgesellschaft und die ersten Schritte für ein gelingendes zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie forscht an der Hochschule Fulda zu den Alltagsstrategien geflüchteter Frauen aus Somalia.

Die Projektreflexion von Peter van Gielle Ruppe zeigt die positive und erfolgreiche Umsetzung des Projekts, sowie den praktischen Mehrwert dieser Qualifizierungsmaßnahme auf.


Torben Klußmann hockt vor einer grauen Pinnwand und trägt eine FPP2-Maske während er bunte Moderationskarten an die Wand anpinnt.
Selbst in Action ZEF-Workshop am 5.11.2021

Das Workshopmodul Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden gestaltete ich in Kooperation mit den Culture Coaches Zarlasht W. Bismellah und Aiham Issa aus. Ihnen danke ich hier von Herzen für den Erfahrungs-, Wissensaustausch und die ergiebige Zusammenarbeit – in, zwischen, vor und nach den Workshops.

Tagesablauf 05.11.2021, Modul-Workshop

In dem Handbuch (PDF) finden sich auf den Seiten 70-83 meinerseits Impulse und Rückschlüsse aus der Praxis.

Dies hier zur Hand gereichte lohnt sich!


Das Handbuch (PDF) via Projekt-Website: culturecoaches.de/transkulturelle-kompetenzen/