… beenden wir ein Jahr gut!

Zeichnung: Sabina Grbo
Erneut treffen sich kommende Woche 12 Personen zu einer Woche mit mir und meiner Kollegin Christin Streiter am Main. Im Auftrag des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der Zentralen Auslands und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur der Arbeit werden wir uns mit der Business Trends Academy GmbH (BTA) auf individuelle und strukturelle Perspektiven der beruflichen Zukunft konzentrieren.

In der Kalenderwoche 45 verdichten wir in Workshops und Vorträgen die Aktivierung individueller Ressourcen, fokussieren persönliche Stärken, deren Nutzen – für den bundesdeutschen 1. Arbeitsmarkt. Abgesehen von produktiven Gruppendynamiken zielt die Woche auf persönliche Orientierungsstrategien, passendes Profilieren, Kommunikation und Gesprächsführungen sowie Bewerbungsmanagement ab. Eigene berufliche Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Erreichung finden zusätzlich im Einzel-Coaching Zeit.
In den herbstlichen Tagen beherbergt uns die Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen e.V., auf deren Gastlichkeit des Teams freue ich mich.
In der Mitte der Woche findet ein Kamingespräch statt. Hier trifft man sich zum Austausch. Entscheiderinnen und Entscheider aus der Wirtschaft kommunizieren deren Erfahrungen, Einstellung und Erwartungen. Seitens der Akademikerinnen und Akademiker wurde dieser Abend in der Vergangenheit für konkrete Nachfragen, Erfahrungsberichte und direkte Kontaktanbahnung genutzt.
Durch den Abend leiten Antworten auf die Frage, wie Menschen mit Handicap beruflich erfolgreich werden und sind. Recruiting, Bewerbungsmanagement, Karriere mit Handicap, Akquise, Projekte, Individualität sind ein paar der Stichworte, die diesen Abend sicherlich spannend gestalten. So weiß ich zumindest aus vorangegangenen Veranstaltungen zu berichten.
Mit Blick auf die aktuellen Vorbereitungen freue ich mich sehr auf diese Woche, denn es werden Tage mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Begegnungen und lehrreichen Momenten für alle – nicht bloß zum Thema der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (gem. Sozialgesetzbuch / SGB IX).
Bei Interesse und Nachfragen wenden Sie sich gerne an das Team der ZAV oder der BTA.
Mit fröhlichen Grüßen, Ihr
Torben Klußmann
Flyer für das Bewerbungstraining Frankfurt am Main
Business Trends Academy (BTA) GmbH
Das Kompetenzcoaching. Christin Streiter
Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen e.V.
Spontan fand ich mich von einem Tag auf den anderen auf dem Podium des Forums 5 der Fachtagung zu migrationsspezifischen Qualifizierungen wieder. Veranstaltet wurde diese vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).
Beruflich interessierte ich mich 2014 erstmals als Referent für Fachkräftesicherung für qualifikationsadäquate Arbeit und das Fachkräftepotenzial im personalstrategischen Kontext für kleine und mittelständische Betriebe. Der Tellerandblick für eine künftigen Sicherung fachlich qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter riechtete sich damals auf die Bemühungen der Beuth Hochschule zur Qualifizierung zugewandter Akademikerinnen und Akademiker.
Als Referent für die Business Trends Academy (BTA) in Berlin stellte ich mich am 21. September 2017 interessierten Fragen zur Qualifizierungen für Menschen mit Migrationshintergrund und wir teilten Erfahrungen sowie Ideen.
Einen Tag lang ging es mit dem IQ Netzwerk um Anforderungen, Konzepte und Resultate. Erfahrungsberichte, politische Positionierungen, Forschungserfahrungen, Praxisgespräche boten regen Austausch. Deutlich wird das auch auf den Veranstaltungsfotos von dem Fachtag in Berlin. Die Fachtagung richtete sich an Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Vertretungen der Arbeitsverwaltung und der Kammern, Beratende der Anerkennungs- und Weiterbildungsberatung, Vertretungen aus Wissenschaft und Forschung, Bildungsdienstleister sowie die interessierte Fachöffentlichkeit.
In fünf Foren zur Modernisierung migrationsspezifischer Qualifizierung standen im
Mit großem Interesse folgte ich dem Impulsvortrag von Wojciech Cichon von der Universität Duisburg-Essen zum Studienprogramm OnTOP aus Nordrhein-Westfalen über die Besonderheiten und infrastrukturellen Gewinne der Universität im Nutzen für die Teilnehmer*innen – die zugezogenen Akademikerinnen und Akademiker.
Ebenso aufschlussreich nahm ich den Erfahrungsbericht von Herrn Rolf Schäfer zu der Brückenmaßnahme Betriebswirtschaftslehre für Akademikerinnen und Akademiker mit internationalem Abschluss der Stadt Mannheim wahr.
Souverän und entschieden berichtete Andrei Davidovici als ehemaliger Teilnehmer einer Brückenmaßnahme der IQ-Fachstellen uns am Forum interessierten von seiner Wahrnehmung und der Wirkung dieser „Maßnahme“.
Aus Perspektive der Bildungsdienstleister konnte ich Erfahrungen teilen, die sich seitens der Fort- und Weiterbildung mit der Zielgruppe erstreckten. Im Bereich der geförderten Angebote wäre beispielsweise
eine transparentere und agile Kommunikation zwischen Trägern und Agentur wünschenswert, um Bedarfe besser feststellen zu können.
Die Einbindung von Unternehmen hierbei vorteilhaft. Hier sollte man sich mehr an der Wirtschaft orientieren und besonders Agilität spielt hier eine große Rolle.
Dann sind dementsprechend gezielte Angebote für die Zielgruppe zu erstellen.
So hebt es die Geschäftsführerin der Business Trends Academy (BTA) GmbH Maxi-Marlen Fleischmann hervor.
Erfahrungen aus dem Karriere- und beruflichen Coaching kommunizierte ich und verwies darauf, welch‘ Hilfe diese Hilfe zur Selbsthilfe darstellt, wenn Informationswege und -strukturen orientieren können.
Für die „neuen Wege zur Potentialförderung“ sind folgende Stichworte diskutiert worden:
Motivation, Sprachförderung, bessere Kommunikation zwischen den beteiligten Institutionen, Beratung, faire Jobangebote, Netzwerke, Begleitung, Bewerbungscoaching, die Problematik Mindestlohn, Kommunikation mit den Unternehmen, individuelles Coaching.
Für Interessierte lohnt sich der Blick in die Ergebnisse der Fachtagung, die sich über arbeitsmarktpolitische und regulative und persönliche Aspekte in der sogenannten „Integration durch Qualifizierung“ erstrecken.
Ganz in Sinne hilfreicher Netzwerke hoffe ich ein wenig zur partizipierenden Teilhabe von Engagierten, Aktiven beigetragen zu haben.
Weiterführende Informationen:
Zusammenfassung der IQ-Fachtagung
Business Trends Academy (BTA) GmbH
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) – IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung
IQ Netzwerk
BeuthBonus
An dem Montag kommen Verbandsmitglieder und Interessierte zum Fachthema Konflikte zusammen.
Es geht um den Austausch von Praxiserfahrungen, Einblicke in Konzepte, Demonstrationen und Perspektiven. Der Blick ins Programm kündigt dies an:
Die Organisatorinnen sind in diesem Jahr Karin Kiesele und Andrea Schlösser. Zum Stand der Vorberetungen lassen sie uns wissen:
Die ersten Anmeldungen sind sehr schnell erfolgt und wir haben bereits viele positive Rückmeldungen zur Auswahl des Themas erhalten.
Die Fachtagung bietet allen Interessierten die seltene Möglichkeit das Thema „Konflikte“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Dabei werden positive Impulse für die eigene Handlungsfähigkeit gesetzt. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen und spannenden Fachtag.

Der Veranstaltungsort ist das Bali Penthouse in der Schererstraße 3 in 13347 Berlin.
Die Fachtagung in Berlin steht dieses Jahr als fester Termin in meinem Kalender. Die Anmeldung erfolgt direkt über den QRC-Verband via office@qrc-verband.de.
So freue ich mich auf bekannte und neue Gesichter, Meinungen und Ideen im November in Berlin!
Hanover – Bezeichnung zahlreicher Orte. Nicht gemeint ist die chilenische Insel nördlich von Feuerland im patagonischen Archipel, sondern Hannover [haˈnoːfɐ] – die niedersächsische Landeshauptstadt. Zentral in der Republik, an der Leine liegt die grüne Stadt, meine Heimatstadt.
Mich freut es sehr, dort regelmäßig als Prozessbegleiter wirken zu können.

Unweit der Lister Meile nutzen wir in der Kollenrodtstraße das Fotostudio von Frîa Hagen (Architektur, Stadtleben, Kunst, Design, Familie, Film und Freunde, j3fm):
Helligkeit, und freie Flächen bieten Platz fürs Eigene.
Im Hinterhaus mit Blick auf einen ruhigen Hof befindet sich der Ort für Diskretion, Funktionalität und Raum für Muße.*

Seit geraumer Zeit begleite ich hier persönliche Prozesse meiner Klientinnen und Klienten.

Im Coaching verfolgen wir im Rahmen von
individuelle Ziele wie
Durch Mediationen, methodisch vermittelnd und strukturierend, begleite ich als unabhängiger Dritter konstruktiv die Einigung von Konfliktparteien.
Ich geleite Sie nützlich durch Ihren Konflikt hin zu gemeinsamen Vereinbarungen, die Ihren Bedürfnissen und Entscheidungen gerecht werden.
Empfehlungsschreiben zu bisherigen Prozessen geben Ihnen eventuell Orientierung bei der Wahl unserer Zusammenarbeit.
Mich freut es Sie als neue Akteurin bzw. Handelnden im Vorwärtsgehen zu begleiten!
Termine vereinbaren Sie bitte mit mir wochentags zwischen 17 und 20 Uhr telefonisch unter 0176 . 210 47 597 oder via Email.
Weiteres:
Prozessberatung Torben Klußmann / Polikapee
Frîa Hagen:
Fotostudio Architekturfotografie und Bildjournalismus
Elbeglück – Pension am Elbdeich
J3fm – Jeden dritten Freitag im Monat (Kunstraum)
Sehenswürdigkeiten Hannovers
Begriffsklärung Hannover
Hanover Insel
Duve-Brunnen / Sämann-Brunnen vom Bildhauer Georg Herting
*Hinweis: Die Räumen in der Kollenrodtstraße 10 A sind leider nicht barrierefrei.
In meinem Übergang vom Studium ins Berufsleben hat mir Herr Klußmann wichtige Impulse zur Orientierung gegeben und dazu beigetragen, eine genauere Vorstellung meiner beruflichen Zukunft zu entwickeln. In einer vertrauensvollen, entspannten und humorvollen Umgebung hat er meine Situation analysiert und mich mit verschiedenen Methoden und Fragen stets gefordert, meine eigenen Antworten zu finden, die er immer wieder mit wichtigen Hinweisen und Anmerkungen ergänzt hat. Mit einem breiten Wissen und analytischem Blick hat er meine Bewerbungsunterlagen kommentiert und auch hier dazu beigetragen, diese präziser zu gestalten. Ein Coaching, dass ich sehr empfehlen kann!
Susanne Förster, Soziologin, Berlin
Auf individuelle und strukturelle Perspektiven der beruflichen Zukunft konzentrieren wir uns eine Woche lang gemeinsam – mit der Business Trends Academy (BTA) und Dank des Arbeitgeber-Services für schwerbehinderte Akademiker des Zentralen Auslands und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit.

Wir sind 12 Teilnehmer*innen dieses Weiterbildungskurses, meine Kollegin Christin Streiter und ich.

Kommende Woche konzentrieren wir uns in Workshops und Vorträgen, abgesehen von produktiven Gruppendynamiken, auf die Aktivierung individueller Ressourcen, Fokussierung eigener Stärken, deren Nutzen – auch auf dem 1. Arbeitsmarkt. Mögliche sowie persönliche Orientierungsstrategien, passendes Profilieren, Kommunikation und Gesprächsführungen sowie Bewerbungsmanagement sind Gegenstand unserer fünf Tage. Eigene berufliche Ziele und deren Erreichung finden zusätzlich im Einzel-Coaching Zeit.
Im Kamingespräch mit Entscheidern der Wirtschaft – ist die Frage leitend, wie Menschen mit Handicap beruflich erfolgreich werden und sind.
Auf die Woche freue ich mich sehr! Aus Erfahrung weiß ich, dass es Tage mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Begegnungen und lehrreichen Momenten für alle werden.
Mit besten Grüßen, Ihr
Torben Klußmann
Weitere Informationen:
Seit Anfang März ist er da – und ist wunderbar.
Fortan ist alles anders, frisch und aufregend.
Glückliche Grüße!
Werte Kolleginnen und Kollegen Coaches,
unsere Kollegin Anja Blankenburg verrät uns, was hinter der „sechs Augen“ – Methode steckt und lädt ein
Erlebnisvortrag mit Pferden – erfahren Sie, wie ein Coaching unter „Sechs-Augen“ funktioniert und welchen Mehrwert es für Ihren Coaching Ansatz bietet.
Der Vortrag findet am 24.03.2017 im Gut Klostermühle statt.
… mehr Infos, Details und Buchung via horseperception.org.