Coachen in Teams und Gruppen : QRC-Fachtagung in Berlin

Save the Date: Am 21.11.2016

findet in Berlin die Fachtagung des Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. (QRC) statt.

Anmeldungen und Informationen via QRC

Zum Tagesabschluss folgt mein Impulsvortrag:

Werte und bewerten von Evaluierungsprozessen.

Das ist ein Angebot (nicht nur) für Verbandsmitglieder zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Ich freue mich dort auf Sie!

Zuhause

My home is my castle, weil ich es zudem mache.
Ein Zuhause haben bedeutet vielmehr als nur einen Ort an dem man eine Zeit verweilt, es ist ein warmes Nest aus vielen zusammengeflochtenen emotionalen Grundbedürfnissen, die zu Erinnerungen werden, zu einem festen Bestandteil des Lebens.
Wo lebst du? Wie wohnst du? Was umgibt dein Leben? Was bestimmt deinen Alltag? Was ist dir wichtig?
Schau dich um in deinen eigenen vier Wänden, gehe hinaus auf deine Straße.
Schau dir an was deine Mitmenschen in deinem Stadtteil machen.
Geh in deine Stadt hinein, schau sie dir an wie ein Neuankömmling aus einer anderen Welt. Betrachte dich selbst einen Augenblick. Siehst du all deine eigenen Spinnenweben, die dich verbinden mit all den Orten, Menschen, deinen täglichen Wegen.
Es ist ein, dein Muster das da entsteht, dein eigenes individuelles gesponnenes Netz aus Schritten, Gefühlen und Pflichten. In deinem Netz gefangen wie frische Tauperlen sind die Augenblicke, Erlebnisse und Erfahrungen dieses Ortes und deiner Person. Man kann Menschen ihr Zuhause nehmen, sie von dem Ort trennen, der sie verbindet mit sich selbst. Man kann sie vertreiben aus ihrem Nest. Ihre Erinnerungen aber bleiben, ihre Spinnfäden werden nur länger aber sie zerreißen nicht. Sie verbinden sich mit neuen Orten und Menschen mit neuen Wegen und Pflichten mit neuen Wänden und Straßen.
Ein neues Muster entsteht. Vielleicht hast du Glück und du wirst zu einer Tauperle in dem Netz eines anderen Menschen. Vielleicht fühlst du plötzlich die Zusammengehörigkeit dieser Welt und ihrer Bewohner und siehst die vielen Milliarden Spinnweben, die so wunderbar schimmern in allen Farben.


Kreativität

Unsere Fähigkeit schöpferisch zu sein, aus uns heraus etwas Neues zu erschaffen, uns aus einer neuen Perspektive zu sehen, gibt uns neuen Mut für unser Leben und stärkt uns ungemein.
Oft fehlt uns die Kreativität in unserem Leben, blockiert durch Alltagsstress und Sorgen kommen wir kaum aus unserem Gedankenkarussel heraus.
Wie werden wir kreativ? Jeder von uns kann es.


Coaching-Referenz: Business Trends Academy – Gefördertes Einzelcoaching

Besonders beim Coaching ist es für den Kunden schwierig, nicht immer die Möglichkeit zu haben, den Coach vorab kennenzulernen. Umso wichtiger nehme ich meine Aufgabe beim Erstgespräch, den passenden Coach für jeden Kunden auszuwählen. Neben den verschiedensten Anliegen, haben einige Kunden auch genderspezifische Wünsche ihren Coach betreffend, die ich immer hinterfrage. Besonders diese Kunden ordne ich gern Torben Klußmann zu und das mit sehr großem Erfolg. Aus diesen Konstellationen heraus, habe ich großartige Rückmeldungen nach den Coachings bekommen.

Ich beschreibe Herrn Klußmann in diesen Erstgesprächen immer als sehr einfühlsam. Genauer gesagt, beschreibe ich Ihn gern so: „Wenn man mit Herrn Klußmann in einem Raum sitzt, ist man direkt etwas entspannter – er vermittelt eine Ruhe und Gelassenheit, die es einem ermöglicht sich besser zu öffnen und etwaige Anspannungen fallen zu lassen. Bei Herrn Klußmann braucht man keine Angst haben, verurteilt zu werden, er betrachtet jeden Menschen völlig frei von Stereotypen und öffnet sich für die individuellen Ansichten und Probleme.“

Die Bewertungen seiner Kunden zum Coaching, bestätigen meine Ansichten. Weiter noch konnte Herr Klußmann in seiner Zeit als Coach bei der BTA bisher zeigen, dass er Coaching-Erfolge bei den unterschiedlichsten Kunden-Charakteren verbuchen konnte. So sollte man also nicht annehmen, dass Herr Klußmann ausschließlich der ruhige Entspannungs-Coach ist, sondern auch der motivierende Coach, der durch beispielsweise seine Social Media Kompetenzen, Kunden ganz gezielt und mit fundierter Methodik in der Selbstvermarktung unterstützt. Für mich ist Herr Klußmann als Auftragnehmer ein Coach, dem ich mit ruhigem Gewissen Kunden mit unterschiedlichsten Voraussetzungen, Blockaden und Wünschen anvertraue und weiß, dass sie am Ende einen großen Schritt weiter gekommen sind in ihrem Leben.

Maxi-Marlen Fleischmann
Geschäftsführerin

Business Trends Academy (BTA) GmbH
Nestorstraße 36, D-10709 Berlin

Business Trends Academy-Logo
Logo der Business Trends Academy (BTA)

GEFÖRDERTES EINZELCOACHING / BEWERBUNGSCOACHING IN BERLIN

Gefördertes Coaching durch Torben Klußmann via Berlin Coach Academy (BCA)

Referenz von Entfesselt im Rollstuhl – Spina Bifida Buchprojekt

„Das Team von Polikapee hat uns in der Projektentwicklung von Entfesselt im Rollstuhl bei der Umsetzung des Buchprojektes und der Erstellung des Webauftritts und der Social Media Kommunikation begleitet. Die hohe Kompetenz im Projektmanagement und die wertschätzende und zielorientierte Kommunikation waren für unser heterogenes Team eine große Bereicherung und Stütze. Wir bedanken uns dafür.“

Monika Hirschmugl-Fuchs, Interne Projektleitung Entfesselt im Rollstuhl
www.entfesselt–im-rollstuhl.com|
https://www.facebook.com/entfesselt.im.rolllstuhl

Es war uns eine große Freude als ProjektpartnerInnen mit dem Team von Entfesselt im Rollstuhl zusammenzuarbeiten!

 

Coaching-Referenz: Neuorientierung nach Elternzeit

Nach dem Ende meiner Elternzeit wollte ich mich beruflich neu orientieren. Das Angebot der Arbeitsvermittlerin, erst ein Jobcoaching zu machen, um meine Handlungsspielräume neu abzustecken und Alternativen zu entwickeln, habe ich gerne angenommen. Ich habe mich dann für ein Coaching bei Torben Klußmann entschieden. Eine gute Entscheidung! Die Atmosphäre war entspannt und herzlich. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und schnell Vertrauen aufbauen können. Die angewandten Methoden waren transparent und stimmig. Durch die Analyse meiner bisherigen Tätigkeitsbereiche und die Fokussierung auf noch offene Entwicklungsfelder habe ich viele neue Impulse erhalten und Prioritäten klären können. Eine sehr engagierte und professionelle Prozessberatung, die ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann!

Katja Janowski, Literaturwissenschaftlerin

Das soziale Netzwerk XING orientiert im Coaching?

Ja, ein spannender Schritt: XING wird aktiv im Coaching-Markt

XING Coaches (eine BETA-Unternehmung) heißt das neue Angebot des Karrierenetzwerkes XING. Künftig greift das XING-Team das Thema Coaching online auf – mit dem Ziel,

Tipps, zu häufigen beruflichen & privaten Herausforderungen zu geben.

Als „führende Plattform“ für Deutschland, Österreich und die Schweiz stehen gegenwärtig 50.000 (10.11.2015, 21:27:28) Coaches zur Auswahl.

Das ist ein kluger Schachzug auf einem Spielbrett undurchsichtiger Ordnung! Denn informiert man sich zu Coaching, findet sich eine wahre Vielfalt an Angeboten. Besonders schwierig ist es, wenn man ohne persönliche Empfehlungen auf der Suche nach einem Coaching-Angebot ist. Da bietet sich einem ein Kosmos von Ansätzen, Angeboten, Etiketten-Schwindel, aber auch von Innovationen und wertvoller Wirklichkeit.

Dimensionen von Coaching

Welche Dimensionen Coaching-Ansätze in der Selbst-Wirksamkeit umfassen können, beschrieb am 08. November 2015 Herr Dr. Michael Loebbert in 24:29 Minuten. In einem Beitrag von SWR2 Wissen: Aula gibt der Sozialwissenschaftler, Organisationsberater und Executive Coach Loebbert Auskunft über den Sinn und Unsinn des Coachings.

Und für mich ist die Frage nach dem Faktor für Entwicklung und Verbesserung von Gesellschaft, den Coaching gegenwärtig darstellen mag, besonders interessant. Eine Veränderung durch die Überstellung von Beratung und Hilfeleistungen in die Verfügung des Individuums, also eines jeden selbst, ist bedeutsam. So werden, wie zum Beispiel beim Flüchtlingscoaching, Leistungen und Verantwortungen von den klassischen Organisationen und behördlichen Instanzen hin zum Individuum überantwortet. Dass diese Veränderungen auch Schattenseiten haben, führt Dr. Loebbert gut aus. Aus persönlicher Erfahrung kann ich glücklicherweise positive Effekte für den Einzelnen bestätigen. Ein wirklich hörenswerter Beitrag!

Einstiegstest zum Navigieren – Matching in beinahe vier Schritten

Fortan ist das XING-Angebot Teil der „globalen Ausbreitung von Coaching“ (Vgl. Loebbert). Sucht man online nach einem Coaching, bietet XING für Deutschsprachige eine Auswahlhilfe an,

in 2 Minuten zum passenden Coach

zu finden. Und dieser Einstiegstest erfolgt „kostenfrei und ohne Registrierung“ auf der Plattform. Ein Matching zwischen den Angaben der eingetragenen Coaches wird durch Antworten auf Fragen (in vier Schritten) nach Anlass (1) des Coaching bzw. die Suche nach Unterstützung bei, besonderen Thema (z.B. Arbeitslosigkeit) (2), besondere Angebote z.B. für Einzelpersonen (3), dem Ort, dem Geschlecht und Alter (4) des Wunsch-Coaches ermöglicht. Und wenn der bzw. die Interessierte noch Angaben zu einer gewünschten Methoden, zu Schwerpunkten oder der eigene Zielgruppe macht, findet man sicher Ergebnisse, zu den zur Auswahl gestellten Suchkriterien, vor.

Finden Sie mich!

Gibt man beispielsweise den Ort Berlin an, sucht sich die Methode Inneres Team aus und bestimmt das Alter des männlichen Coaches zwischen 35 und 50 Jahren, dann bekommen Sie (in Verbindungen der obigen Beispiel-Angaben) zum Coaching-Anlass Berufliche Neuorientierung 11 Coaches (10.11.2015 20:15:26) angeboten.

Screenshot mit Suchergebnissen via XING
Screenshot mit Suchergebnissen via XING

Ich bin einer von diesen.

Und der Klick in die Coach-Profile inklusive individueller Selbstdarstellung der Coaches erleichtert die Auswahl und anschließende Ansprache.

Informiert zu Coaching

Ferner informiert die Plattform über Coaching zu drei Themenbereiche. Verständig geschrieben finden Leserinnen und Leser Hinweise zu:

  1. Beruflichen Herausforderungen (z.B. Burnout Prävention)
  2. Privaten Coachinganlässe (in Erklärungen zu bspw. Cybermobbing)
  3. Fragen und Antworten (bspw. zu Kosten, was Coaching ist, oder wie ein guter Coach gefunden würde).

Persönlich freut mich diese Online-Gelegenheit für jede und jeden, die sich mit dem Thema coaching orientierend auseinandersetzen möchten. Es bietet erste Anhaltspunkte und ermöglicht Einschätzungen von Thema, Prozessen und Leistungen.

Ein unternehmerischer Coup?

Ob diese Plattform als unternehmerischer Coup der XING AG betrachtet werden wird, hängt nicht zuletzt vom Interesse am Coaching und der öffentlichen Auseinandersetzung zu diesem Angebot ab.

Dem Unternehmen dienen die erhobenen Daten, in Form von Angaben der Coach-Profile und den Suchanfragen der Interessierten, sicherlich recht schnell einen wertvollen Überblick dieses Dienstleistungssektors. Die Datensätze werden die Branchenstrukturen offenbaren, mit deren Vielzahl an Ausbildungen im Coaching, den Ausbildungsstätten, Zertifikaten und Verbänden (inkl. der Mitgliederverteilung) unter den XING-Coaches. Auf Publikationen dazu seitens der XING AG – vielleicht über das hauseigene Format Klartext (Vgl. Pressemitteilung) – bin ich sehr gespannt. Eine Pressemitteilung der AG zu XING Coaches (BETA) steht meiner Kenntnis nach derzeit noch aus. Marc-Sven Kopka (VP Corporate
Communications) von XING teilte über deren Website am 11. November 2015 den Start der Plattform für Suchende und Coaches mit. Am gleichen Tag war im Corporate Blog net.work.xing via Cornelia Villa von weiteren Plänen zu lesen:

So planen wir für die Zukunft beispielsweise eine Bezahlversion mit Zusatzfunktionen für Coaches.

Im Update vom 30. November 2015 lese ich von dieser Bezahlversion ProCoach. Fortan besteht die Option sich als Coach „aussagekräftiger“ zu profilieren. Just am 14. Januar 2016 erhielt ich als XING-Mitglied mehr werbende Information dazu: Als Nutzer dieses Angebots würde ich mehr Aufmerksamkeit und Reichweite erhalten und

mehr Individualität, z. B. durch die Eingabe von bis zu zwölf Suchbegriffen, Anlässen und Methoden.

Ob der Einfallsreichtum des XING-Teams künftig die Erfahrungen mit dem eigenen Arbeitgeberbewertungsportals kununu.com mit XING Coaches verbindet, bleibt abzuwarten. Das Karrierenetzwerk ist seit dessen Zeit unter dem Namen Open Business Clubs für schon so manche Überraschung gut gewesen. Wenn deren Konzepte nachhaltig Coaches und Coachees (die gecoachte Person) bei ihren Anliegen unterstützen, dann wird sich dieses BETA bald erübrigen.

Aus diesem Grunde werde ich in naher Zukunft den Pro-Account wohl ausprobieren.

Lassen Sie uns das beobachten!

Mit fröhlichen Grüßen, Ihr
Torben Klußmann

Training – Praxis des Lernens

Lernen ist wichtig, ist Teil des Werdens und Üben notwendiger Teil des Verstehens.

Meine Trainings finden in Form von Workshops für Unternehmungen oder Bildungseinrichtungen statt. Fachtagungen oder Gruppenveranstaltungen bieten Gelegenheiten durch gute Moderation Lernen zu ermöglichen, die Vermittlung zu erleichtern.
Fehler verstehe ich als Chancen. Und blinde Flecken sind da, können aber methodisch erkannt werden.

Manchmal braucht es „bloß“ ein wenig Muße um neuen Erkenntnissen Platz einzuräumen. Unterschiedliches Lernen resultiert aus unseren bisherigen Erfahrungen und den individuellen Motiven.

Daher sind es Aha-Momente, die meine Erfolge zeigen. Diese bereiten mir Spaß bei Trainings.
Wenn es um die Übung dessen, was verstanden werden will geht, bin ich mit Didaktik und Erfahrungen gern Ihr Ansprechpartner:

Gerne biete ich Ihnen meine Kompetenzen als  Trainer an. Sie erreichen mich unter Telefon: 0176 . 210 47 597 (Termin nach Vereinbarung, wochentags zwischen 17 und 20 Uhr) und via Email.

Coaching – Denkmuster ändern

In meinen Coachings bin ich stets solidarisch mit Ihren Zielen.

Mit Verantwortung für den Prozess und der Zusage von Vertraulichkeit können Sie sich voll auf sich und Ihr Anliegen konzentrieren. Mein Coaching fokussiert künftiges Handeln und schöpft dabei aus Ihren bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen.

Auf der To-do-Liste stehen Selbstverantwortung, Selbstfürsorge und Nacharbeit. Diese drei Aspekte gelten beiderseits – für mich und Sie!
Ob im kreativen Arbeiten, dem Erkennen eigener Ressourcen oder Verstehen von Konflikten, trete ich Ihnen nicht-wertend gegenüber, sondern wertschätzend und anerkennend.

Dabei verstehe ich mich als Ihr Störer von Denkmustern.

Ich störe sie im positiven Sinne, indem ich durch Fragestellungen oder Musterunterbrechungen zum Nachdenken und zum sich befragen einlade. Irritationen verhelfen zu Perspektivwechseln. Perspektivwechsel führen zu Veränderungen und diese zu Chancen für Neues!

Fragen stellen und Antworten finden – das passiert hier. Sie arbeiten an Ihren Anliegen und ich begleite Sie dabei auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Ziel.
Interaktives Zusammenarbeiten und nicht Dienstleistung ist die Devise – auf „Augenhöhe“.
Die sorgsame Wahrnehmung des eigenen Empfindens, ein Anerkennen von Situationen und Lebenslagen in denen man sich befindet hilft ein Verständnis für sich anzuregen. Einen neuen, ideenreichen und kreativen Blick auf sich zu richten. Perspektiven zu wechseln und auszuprobieren, Ideen zu entwickeln, sie zu verwerfen oder eigene persönliche Anliegen „einfach“ zu meistern. Coaching ist Arbeit in Gesprächen und Übungen.

Sie werden die Anforderungen regelrecht spüren. Wundern Sie sich nicht über Müdigkeit oder aufkommende Emotionen. Diese gehören dazu und sind hilfreich für den Prozess, genauso wie Irritationen, Pausen, Überraschungen oder Wünsche.

Auch in Teams und Gruppen ist Coaching von mir möglich. Ob Sie gemeinsame Ziele erarbeiten  oder verfestigen wollen, Hürden gemeinsam meistern müssen oder in Kollaboration arbeiten möchten – mit mir als Coach oder Moderator finden Sie Ihren Weg!

Ich lade Sie herzlich zum Coaching mit mir ein! Dabei verfolge ich die Devise: Ein guter Coach macht sich schnell aufgabenlos.

Gerne biete ich Ihnen meine Kompetenzen als Coach an. Sie erreichen mich unter Telefon: 0176 . 210 47 597 (Termin nach Vereinbarung, wochentags zwischen 17 und 20 Uhr) und via Email.

Aufbruch in Veränderung

Mit Moderation in Strategiefindung – eine Referenz des GeN

Ende 2014 bat mich das Gen-­ethische Netzwerk e.V. (GeN) zur Erstellung einer digitalen Strategie. Das GeN ist eine NGO mit 30 Jahren Aktivitäten im Bereich Wissenschafts-­ und Technologie‐Folgenabschätzung von Landwirtschaft und Medizin. Öffentlichkeits-­ sowie Lobbyarbeit stehen im Zentrum deren Tätigkeiten.

Den Auftraggebern geht es über die Strategiefindung hinaus, um die Einführung resultierender, neuer Standards, Klärung der Verantwortungen und (Produktions‐)Prozesse, Implementierung von Kontrolltools, von Feedbackmöglichkeiten und um abschließende Modifikationen der digitalen Strategie nebst Strukturen und Organisation.

Sie, Herr Klußmann, bereiten die Treffen vor, moderieren sie und planen das weitere Vorgehen. Sie sind dabei
von Anfang an professionell und souverän aufgetreten. Sie kommunizieren Ihr Vorgehen offen und transparent (z.B. Auftrags-­
klärung, Sensibilisierung, Beteiligung, Evaluation, Orientierung, Motivation). Zugleich haben Sie sich sehr gut auf die spezifische
und anspruchsvolle Bedürfnislage unseres Teams eingestellt, das gewohnt ist, seine verschiedene Aufgabenbereiche und Verantwortungen
basisdemokratisch zu organisieren.
[..]
Wir haben in der verhältnismäßig kurzen Zeit Fortschritte erzielt, die wir ohne Ihre Beratung nicht hätten schaffen können. Wir fühlen uns auf dem richtigen Weg, zumal Sie es auch menschlich und kommunikativ verstehen, immer wieder zu motivieren und aus schwierigen Phasengeduldig herauszuführen, dabei aber realistisch zu bleiben. Sie genießen unser volles Vertrauen nicht zuletzt, weil Sie immer den Überblick und das Endziel im Blick behalten.

Referenzschreiben, Berlin, 11. Juni 2015, PD Dr. Alexander v. Schwerin (Vorstand)

Mich freut diese Referenz persönlich sehr! Die Herausforderung sich in einen umfassenden Veränderungsprozess zu gehen zeugt von einer enormen Verantwortung den Mitgliedern und den Themen gegenüber. Mit meinem sozialwissenschaftlichen Bezug zu dieser wirkungsvollen Organistation bin ich stolz meinen Beitrag zu nützlichen Veränderungen zu leisten.

Polikapee

… ist ein kindliches Kunstwort.

Es ist Spätsommer in den späten 1970ern, doch noch weit vor der zweiten Ölkrise.
Ein Paar spaziert mit ihrem Sohn durch den Nachmittag. Neuerdings spricht der Junge. Unvermittelt schaut er seine Eltern an und meint:

Polikapee.

Entschieden ist sein Blick. Der Kleine weist in den Himmel. Die Eltern folgen seinem Blick. Dort, hoch oben in der Richtung seines Zeigefingers, steift ein Flugzeug die Wolken.

Lugzuk!

meinte er weiter. Und er verweist erneut in die Höhe und ruft fröhlich:

Polikapee!

Ist es das Flugzeug?

fragt die Mutter. Nein!

Lugzuk!

schießt die Antwort hervor, von wehmentem Kopfschütteln unterstützt.

Gut. Flugzeug heißt Lugzuk, in Ordnung! Klarheit.

Wieder zeigt der Junge in den Himmel auf den Flieger. Hell ist seine Stimme und sagt deutlich:

Polikapee.

Der Zusammenhang ist unbesteitbar. Denn der, der das Fluggefährt steuert: der Pilot ist der Polikapee: Der Polikapee steuert das Lugzuk. Punkt.

Hier entsteht derzeit die Website zu einer Unternehmung – ein Pilot für Kreative und Lustige … aber auch einfach Interessierte – deren Inhalte überraschen werden.