Nach einem durchaus „bewegten“ Berufsleben kam mein Ausscheiden aus einer langjährigen Anstellung zum einem denkbar ungünstigen Alterszeitpunkt. Da ich im Laufe der Jahre schon mehrere Male an einer Coachingmaßnahme teilgenommen hatte, waren meine Erwartungen eher gedämpft. Ich wurde in jeder Beziehung positiv überrascht und überzeugt. Herr Klußmann wusste sofort den „richtigen Draht“ zwischen uns zu finden und Vertrauen aufzubauen. Er verstand es sein umfassendes Fach- und Insiderwissen zielführend auf meine persönliche Situation anzuwenden. Dadurch wurde meine Vorgehensweise bei Bewerbungen qualitativ wesentlich verbessert und erfolgsversprechender. Ein Coaching das weit über die „Pflicht“ hinausging. Sehr empfehlenswert !
Statt meiner wird morgen auf der Coaching Fachtagung des QRC in Berlin mein Kollege Dr.-Ing. Frank Rühle sich des Themas: Werte und bewerten von Evaluierungsprozessen annehmen und den Tagungstag informativ beschließen.
Dr.-Ing. Frank Rühle (Ingenieur, zertifizierter Coach)
Mich freut es sehr, dass Frank Rühle so unkompliziert und spontan auf meinen Ausfall aus gesundheitlichen Gründen reagierte.
Vielen Dank auch an Karin Kiesele und Andrea Schlösser für die gesamte Organisation – auch des Referentenwechsels.
Durch diese spontane Planänderung eröffnet sich für die Teilnehmer*innen eine weitere interessante Perspektive auf Werte und bewertten – Evaluation im Coaching. Im Tagungsband werden abschließend zu diesem Thema die Ausführungen Herrn Rühles und auch meine Thesen veröffentlicht werden.
Allen Teilnehmer*innen wünsche ich einen spannenden, informativen und interessierten Tag!
Fünf intensive Tag für 12 Interessierte durch die ZAV mit der BTA Berlin und meiner Kollegin
Auf individuelle und strukturelle Perspektiven der beruflichen Zukunft konzentrieren wir uns eine Woche lang am Main gemeinsam – mit der Business Trends Academy (BTA) und dank des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der Zentralen Auslands und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur der Arbeit.
Wir sind 12 Teilnehmer*innen dieses Weiterbildungskurses, meine Kollegin Christin Streiter und ich.
Flyer für das Bewerbungstraining & Coaching für schwerbehinderte Akademiker, Frankfurt am Main in Kalenderwoche 44
In der Kalenderwoche 44 konzentrieren wir uns in Workshops und Vorträgen, abgesehen von produktiven Gruppendynamiken, auf die Aktivierung individueller Ressourcen, Fokussierung von eigenen Stärken, deren Nutzen – auch auf dem bundesdeutschen 1. Arbeitsmarkt. Mögliche sowie persönliche Orientierungsstrategien, passendes Profilieren, Kommunikation und Gesprächsführungen sowie Bewerbungsmanagement sind Gegenstand. Eigene berufliche Ziele und deren Erreichung finden zusätzlich im Einzel-Coaching Zeit.
In den herbstlichen Tagen beherbergt uns die Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen e.V. Das Kamingespräch mit Frank Daalmann und Ilonka Lütjen – beide erfolgreiche Berater für die Wirtschaft – nimmt sich der Frage an, wie Menschen mit Handicap beruflich erfolgreich sind.
Auf diese Woche freue ich mich sehr – denn aus Erfahrung weiß ich, dass es Tage mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Begegnungen und lehrreichen Momenten für alle werden.
Heute feiern wir im Gen-ethischen Netzwerk das 30-jährige Jubiläum.
Im PA58 in Berlin plauschen wir, diskutieren und feiern zum Programm:
Gentechnikkritik auf Rädern – Gentechnikkritik an Tischen.
Meinerseits dies zu dazu:
Ich unterstütze das GeN, weil es mich bei meiner Forschung und zuvor im Studium unterstützte.
Das GeN ist besonders, denn von Beginn an arbeitet hier ein wirkliches Team leidenschaftlich, wissenschaftlich und politisch zu den Aspekten von Gentechnik.
Mit dem GeN kommt man zusammen, ist informiert – die Resultate sorgen für Aufklärung und laden zu Perspektivwechseln ein.
My home is my castle, weil ich es zudem mache.
Ein Zuhause haben bedeutet vielmehr als nur einen Ort an dem man eine Zeit verweilt, es ist ein warmes Nest aus vielen zusammengeflochtenen emotionalen Grundbedürfnissen, die zu Erinnerungen werden, zu einem festen Bestandteil des Lebens.
Wo lebst du? Wie wohnst du? Was umgibt dein Leben? Was bestimmt deinen Alltag? Was ist dir wichtig?
Schau dich um in deinen eigenen vier Wänden, gehe hinaus auf deine Straße.
Schau dir an was deine Mitmenschen in deinem Stadtteil machen.
Geh in deine Stadt hinein, schau sie dir an wie ein Neuankömmling aus einer anderen Welt. Betrachte dich selbst einen Augenblick. Siehst du all deine eigenen Spinnenweben, die dich verbinden mit all den Orten, Menschen, deinen täglichen Wegen.
Es ist ein, dein Muster das da entsteht, dein eigenes individuelles gesponnenes Netz aus Schritten, Gefühlen und Pflichten. In deinem Netz gefangen wie frische Tauperlen sind die Augenblicke, Erlebnisse und Erfahrungen dieses Ortes und deiner Person. Man kann Menschen ihr Zuhause nehmen, sie von dem Ort trennen, der sie verbindet mit sich selbst. Man kann sie vertreiben aus ihrem Nest. Ihre Erinnerungen aber bleiben, ihre Spinnfäden werden nur länger aber sie zerreißen nicht. Sie verbinden sich mit neuen Orten und Menschen mit neuen Wegen und Pflichten mit neuen Wänden und Straßen.
Ein neues Muster entsteht. Vielleicht hast du Glück und du wirst zu einer Tauperle in dem Netz eines anderen Menschen. Vielleicht fühlst du plötzlich die Zusammengehörigkeit dieser Welt und ihrer Bewohner und siehst die vielen Milliarden Spinnweben, die so wunderbar schimmern in allen Farben.
Kreativität
Unsere Fähigkeit schöpferisch zu sein, aus uns heraus etwas Neues zu erschaffen, uns aus einer neuen Perspektive zu sehen, gibt uns neuen Mut für unser Leben und stärkt uns ungemein.
Oft fehlt uns die Kreativität in unserem Leben, blockiert durch Alltagsstress und Sorgen kommen wir kaum aus unserem Gedankenkarussel heraus.
Wie werden wir kreativ? Jeder von uns kann es.
Besonders beim Coaching ist es für den Kunden schwierig, nicht immer die Möglichkeit zu haben, den Coach vorab kennenzulernen. Umso wichtiger nehme ich meine Aufgabe beim Erstgespräch, den passenden Coach für jeden Kunden auszuwählen. Neben den verschiedensten Anliegen, haben einige Kunden auch genderspezifische Wünsche ihren Coach betreffend, die ich immer hinterfrage. Besonders diese Kunden ordne ich gern Torben Klußmann zu und das mit sehr großem Erfolg. Aus diesen Konstellationen heraus, habe ich großartige Rückmeldungen nach den Coachings bekommen.
Ich beschreibe Herrn Klußmann in diesen Erstgesprächen immer als sehr einfühlsam. Genauer gesagt, beschreibe ich Ihn gern so: „Wenn man mit Herrn Klußmann in einem Raum sitzt, ist man direkt etwas entspannter – er vermittelt eine Ruhe und Gelassenheit, die es einem ermöglicht sich besser zu öffnen und etwaige Anspannungen fallen zu lassen. Bei Herrn Klußmann braucht man keine Angst haben, verurteilt zu werden, er betrachtet jeden Menschen völlig frei von Stereotypen und öffnet sich für die individuellen Ansichten und Probleme.“
Die Bewertungen seiner Kunden zum Coaching, bestätigen meine Ansichten. Weiter noch konnte Herr Klußmann in seiner Zeit als Coach bei der BTA bisher zeigen, dass er Coaching-Erfolge bei den unterschiedlichsten Kunden-Charakteren verbuchen konnte. So sollte man also nicht annehmen, dass Herr Klußmann ausschließlich der ruhige Entspannungs-Coach ist, sondern auch der motivierende Coach, der durch beispielsweise seine Social Media Kompetenzen, Kunden ganz gezielt und mit fundierter Methodik in der Selbstvermarktung unterstützt. Für mich ist Herr Klußmann als Auftragnehmer ein Coach, dem ich mit ruhigem Gewissen Kunden mit unterschiedlichsten Voraussetzungen, Blockaden und Wünschen anvertraue und weiß, dass sie am Ende einen großen Schritt weiter gekommen sind in ihrem Leben.
„Das Team von Polikapee hat uns in der Projektentwicklung von Entfesselt im Rollstuhl bei der Umsetzung des Buchprojektes und der Erstellung des Webauftritts und der Social Media Kommunikation begleitet. Die hohe Kompetenz im Projektmanagement und die wertschätzende und zielorientierte Kommunikation waren für unser heterogenes Team eine große Bereicherung und Stütze. Wir bedanken uns dafür.“
Nach dem Ende meiner Elternzeit wollte ich mich beruflich neu orientieren. Das Angebot der Arbeitsvermittlerin, erst ein Jobcoaching zu machen, um meine Handlungsspielräume neu abzustecken und Alternativen zu entwickeln, habe ich gerne angenommen. Ich habe mich dann für ein Coaching bei Torben Klußmann entschieden. Eine gute Entscheidung! Die Atmosphäre war entspannt und herzlich. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und schnell Vertrauen aufbauen können. Die angewandten Methoden waren transparent und stimmig. Durch die Analyse meiner bisherigen Tätigkeitsbereiche und die Fokussierung auf noch offene Entwicklungsfelder habe ich viele neue Impulse erhalten und Prioritäten klären können. Eine sehr engagierte und professionelle Prozessberatung, die ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann!