2025 – Entdeckungsreisen zu persönlichen Stärken

ProfilPASS: Stärken kennen – Stärken nutzen

Das Vertrauen in sich selbst ist der wichtigste Schlüssel zu innerer Stärke.

Und, was innen klar ist, kann sichtbar wirken.

Diesen Schlüssel findest du. Vielleicht leichter mit mir.
Seit 2018 begleite ich ganz unterschiedliche Menschen dabei, mit dem ProfilPASS im individuellen Prozesse aus Reflexion, Dokumentation und Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils eigene Stärken zu wissen und für dich zu nutzen.

Im Lebens- und Berufsalltag brauchen wir mehr als reines Fachwissen. Wenn du deine individuellen Kompetenzen systematisch ermittelst und darstellen kannst, öffnen sich dir Möglichkeiten. Deine Rolle in Familie, Freizeit und Ehrenamt ist dabei genauso wichtig wie dein beruflicher Werdegang.

In vier Schritten funktioniert das systematisch: Biografisch zurück auf eigene Aktivitäten blicken, eigene Fähigkeiten kompetent bilanzieren und für weitere Lebenspläne nutzen.

Schrittweise voran

Schritt 1

Lebensbereiche ermöglichen uns einen Überblick. Im ersten Viererschritt benennst du dein Handeln konkret, ordnest es ein. Was hast du in diesem Lebensbereich und bei einzelnen Tätigkeiten getan? So machst du dir deine Lebens- und Lernerfahrungen bewusst.

Schritt 2

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Also, im zweiten Schritt ist Zeit für die Details. Präzise beschreibst du dein Tun. Aus deinem Handeln leitest du deine Kompetenzen ab.

Schritt 3

Fokussiert übersetzt du dein Handeln in Kompetenzen: Du arbeitest heraus, was du bei den Tätigkeiten in deinen Lebensbereichen mit welchen Stärken genutzt und wie du diese erworben hast. Bringe so deine Kompetenzen auf den Punkt.

Schritt 4

Mit dem vierten Schritt bewertest du deine Kompetenzen mithilfe einer dreistufigen Skala. So erkennst du, wie ausgeprägt diese Stärken sind.

Durch diese systematische Reflexion jedes Lebensbereichs und jeder Tätigkeit entdeckst du zusätzlich verborgene Kompetenzen und du wirst dir individueller Stärken bewusst.

Sprich’mich an und wir gehen auf die Reise zu deinen Stärken.

Kontaktiere mich via eMail

ProfilPASS – ein Werkzeug fürs Erfahren eigener Stärken

Acht ProfilPASS-Varianten sind nützliche Werkzeuge für Menschen in Umbruchsituationen. Vielsprachig übersetzt helfen sie als kulturübergreifende Methode bei der Standortbestimmung.

Seit 21.04.2018 qualifiziert, kontinuierlich weitergebildet, im kollegialen Austausch und wiederholt durch das DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. als ProfilPASS-Berater re-zertifiziert, bringe ich meine Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit in deine Anliegen zur Prozessberatung ein.
Oft addiere ich die Methodik des ProfilPASS konkret und flexibel angepasst mit Coaching und/oder Training – für Gruppen, Teams oder Einzelne.

Eingewandert und beruflich zu Erfolgen

Montag startet erneut die Weiterbildung BeuthBonus+ – ein Angebot des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik und Teil des Netzwerks „Integration durch Qualifizierung“ (IQ).

Erneut und sehr wahrscheinlich letztmalig beginnt am Montag die Qualifizierungsreihe BeuthBonus+ an der BHT. Es ist der siebte Durchgang und ich freue mich sehr auf die 21 Teilnehmenden. Vertrauensvoll und engagiert werden wir uns aufs Arbeiten in Deutschland konzentrieren – und zwar auf die qualifizierte Beschäftigung!

Mit Erfahrungen seit 2018 und mit Offenheit für die individuellen Belange, das Fachwissen und die persönlichen Situationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern fokussieren die angebotenen Workshops Wissenstransfer, Ressourcen, Stärken, Motive und die Professionen in Trainings, Gruppen- und Einzelcoachings.

Die Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie von Paul Becker, Anna-Elisabeth Hampel, Eva Luise Krause, Laura Spitaleri in Herausgeberschaft durch Christian Pfeffer-Hoffmann zeigen wie prekär Eingewanderte durch die aktuelle Krise kommen. Deren Analyse (@NW_IQ via Twitter) zeigt aktuelle Entwicklungen der Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten, wie bspw. die zunehmende Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen und macht diese sichtbar.
Neu starten, ankommen insbesondere auch ökonomisch ist herausfordernd und durch viele Umstände bedingt. Mir dient diese Studie der IQ Fachstelle Einwanderung als eine weitere Grundlage für meine Aufgaben bei BeuthBonus+.

Es ist ein Angebot für Akademikerinnen und Akademiker. Nichtsdestotrotz zeigen mir die letzten Jahre in dem Programm, wie viel mehr Aufwand, Engagement und Glück die Talentierten mehr brauchten, als ich es aus meiner Arbeit mit nicht zugewanderten Klient:Innen im Karriere-Coaching kenne. Daher biete ich keine Pauschalen an, sondern eine Zusammenarbeit mit jedem und jeder einzelnen Person, die das Angebot – auch im Gruppentransfer – nutzt.

Umso mehr freuen mich die Erfolge und gelingende Weggestaltungen aus den letzten Durchgängen. Bei Interesse lohnt es sich einige Erfahrungsberichte nachzuvollziehen.
Somit ist das Jahr 2022 schon voll im Gange! Wir beginnen mit Beruflichen Zielentwicklung, mehr als eine eigene Mindset-Antwort. Es gibt viel zu tun! 🙂

Allen Teilnehmenden wünsche ich viele kleine und große Erfolge – allen einen guten Wochenstart!

Mit fröhlichen Grüßen,
Torben Klußmann