Training- bzw. Coaching-Referenz: Ganzheitlich und facettenreich. Dankeschön!

Die Woche in Berlin war genial, hat mich ganzheitlich vorangebracht und viele Facetten beleuchtet: Was will ich, was kann ich, auf welche Stellen sollte ich mich bewerben, welche Überlegungen anstellen, wie das Anschreiben formulieren, welche Unterlagen beifügen, die Behinderung angeben oder nicht, wie die eigene Außenwirkung im Bewerbungsgespräch verbessern, was spielt sich in den Köpfen der Arbeitgeberseite ab und wie reagiere ich angemessen darauf, um mich optimal zu positionieren, usw.
Last but not least möchte ich den Kontakt mit meinen „Leidensgenossen“ nicht missen, die Stimmung in Berlin war sehr gut und motivierend.
Auch das Coaching danach war mir sehr wichtig. Viele kleine Bausteine zusammengenommen haben am Ende zum gewünschten Erfolg geführt.
Ihnen nochmals ganz herzlichen Dank für Alles und weiterhin viel Erfolg für Ihr Wirken und privat alles Gute!

Oliver S., Diplom-Volkswirt, zum ZAV-Bewerbungstraining mit Coaching im April 2018 für die Business Trends Academy.

12-5-2 in Berlin – im Auftrag des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der Zentralen Auslands und Fachvermittlung (ZAV)

12 Akademikerinnen und Akademiker nutzen 5 Tage Bewerbungstraining und Coaching mit 2 Coaches der Business Trends Academy aus Berlin

In diesem Jahr besteht diese Möglichkeit gleich dreimal. Ab morgen verbringen 12 Akademikerinnen und Akademiker aus unterschiedlichen Disziplinen eine Woche mit mir und meiner Kollegin Christin Streiter. Im Auftrag des ZAV der Bundesagentur der Arbeit werden wir uns seitens der Business Trends Academy GmbH (BTA) alle zusammen auf individuelle und strukturelle Perspektiven der beruflichen Zukunft der Teilnehmenden konzentrieren.

In diesen fünf Tagen verdichten wir in Workshops und Vorträgen die Aktivierung individueller Ressourcen, fokussieren persönliche Stärken, deren Nutzen – für den bundesdeutschen 1. Arbeitsmarkt. Abgesehen von produktiven Gruppendynamiken zielt die Woche auf persönliche Orientierungsstrategien, passendes Profilieren, Kommunikation und Gesprächsführungen sowie Bewerbungsmanagement ab. Eigene berufliche Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Verwirklichung finden zusätzlich im Einzel-Coaching Zeit – in der Woche und im Anschluß.

Bewerbungstraining & Coaching für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker

In der Mitte der Woche findet ein Kamingespräch statt. Hier treffen sich die Teilnehmenden zum Austausch mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Wirtschaft. Die Kommunikation von Erfahrungen, Einstellung und Erwartungen bietet einen weiteren Praxisbezug. Erfahrungsgemäß wurde dieser Kaminabend seitens der Akademikerinnen und Akademiker für konkrete Nachfragen, Erfahrungsberichte und direkte Kontaktanbahnung genutzt.
Durch den Abend leiten Antworten auf die Frage, wie Menschen mit Handicap beruflich erfolgreich werden und sind. Recruiting, Bewerbungsmanagement, Karrieren mit Handicap, Akquise, Projekte, Individualität sind ein paar der Stichworte, die diesen Abend sicherlich spannend gestalten. So weiß ich zumindest aus vorangegangenen Veranstaltungen zu berichten.

Blick ich auf die aktuellen Vorbereitungen freue ich mich wieder sehr auf dieses Seminar, denn es werden Tage mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Begegnungen und lehrreichen Momenten für alle sein – nicht bloß zum Thema der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (gem. Sozialgesetzbuch / SGB IX) oder dem individuellen Bewerbungsmanagement.

Flyer zum Bewerbungstraining und Coaching für schwerbehinderte Akadeiker_innen

Bei Interesse und Nachfragen wenden Sie sich gerne an das Team der ZAV oder der BTA.

Mit fröhlichen Grüßen, Ihr
Torben Klußmann

Engagement und Kompetenzen – BeuthBonus startet

Qualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker

Es geht los! Gestern, am 5. Februar 2018 startete der sechste Durchgang BeuthBonus (Flyer: PDF) vom IQ-Netzwerk Berlin. Eine Gruppe engagierter Akademikerinnen und Akademiker, die ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, bereiten sich jetzt auf ihren Einstieg in hochqualifizierte Jobs in Deutschland vor.

An der Beuth Hochschule Berlin wird die Ergänzungsqualifizierung (ein Überblick) in Zusammenarbeit mit dem Fernstudieninstitut realisiert. Constance Adlung ist in diesem Projekt Ansprechpartnerin.

Bis Ende April 2018 (IQ-Netzwerk-News) können die Teilnehmenden verschiedene Tagesseminare zu Themen wie Vorstellungsgespräche, Zielfindung, Zeit- und Selbstmanagement, Interkulturelle Kompetenzen am Arbeitsplatz und Wissenschaftliches Arbeiten besuchen.

Sprachcoaching, Medienkompetenzcoaching, Kompetenzbilanzierung sowie Bewerbungscoaching und -training, stellen eine gute, auch individuelle Vorbereitung (Einzelcoaching) für adäquate, zukünftige Tätigkeiten dar.

Im sechsten und siebten Durchgang freut es mich, Torben Klußmann, im IQ-Netzwerk mit BeuthBonus zusammenzuarbeiten (Kooperationen). Nach unserer netten Begrüßung, startet bald der erste gemeinsame Workshop.

Interessant?

Dann sind Bewerbungen möglich.

Bewerben können Sie sich auf der Startseite über das Onlineformular. Der nächste und vorerst letzte Durchgang in dieser Förderperiode ist für Juni 2018 geplant.
Bei Fragen wenden Sie sich an unser Team unter: iqnw@beuth-hochschule.de oder telefonisch: 030 – 4504 5054

Der 7. Durchgang startet am 31.5.2018 erneut mit einer Einführung und Betreuung durch das Projektteam.