Coaching als Chance wieder auf die eigene Stärken zu vertrauen

Auch wenn man selten darüber spricht, wird es wohl in jeden Leben einmal Phasen geben in denen eben nicht alles rund läuft. Dann denkt man oftmals, dass man da alleine durch muss und je nach Situation sollte man das wahrscheinlich auch erst einmal versuchen. Aber dabei nicht vergessen auf die kleine Stimme zu hören, die sagt, dass man Hilfe von außen braucht.
Lange habe ich diese Stimme überhört, bis ich von der ZAV ein Angebot zu einem Bewerbungsseminar bekommen und zum Glück zugesagt hatte. Denn ansonsten hätte ich nicht nur verpasst einige Strategien kennenzulernen, um wieder Schwung in den Bewerbungstrott zu bekommen, sondern ich hätte das Coaching und insbesondere Herr Klußmann nicht kennengelernt. Ich weiß nun, wie man ein Anschreiben mit Passion formulieren kann, welche Fragen ein Arbeitgeber aufgrund meiner Behinderung haben könnte, wie ich mich innerhalb von nicht einmal 5 Minuten vorstellen kann, ohne einfach den Inhalt meines Lebenslaufs zu wiederholen und wie ich auf andere wirke, denn wenn man den künftigen Arbeitgeber erst einmal von sich überzeugt hat, dann ist auch eine Behinderung nicht mehr wichtig.
Die Zeit der Ungewissheit ist wesentlich leichter zu überstehen, wenn man jemanden kennengelernt hat, der einem zur Seite steht, einen stärkt und dennoch die richtigen Fragen stellen kann, damit man erkennt wie und vielleicht warum man sich selber blockiert, da zwar die Gespräche oftmals persönlich werden, aber Herr Klußmann die eigenen Fragestellungen neutraler betrachten kann und somit eher die eigentliche Fragestellungen erkennt. Seine Art und Weise sorgt für den persönlichen Fortschritt, ohne eine Überforderung und mit einer Spur Humor, wenn es die Situation zulässt. Er hat einen vollen Werkzeugkasten und wenn man sich darauf einlässt, dann können tolle Dinge passieren und man merkt erst später, was da eigentlich gerade passiert ist.

Danke Herr Klußmann, dass wir uns über den Weg gelaufen sind, denn ohne Sie wäre ich nicht so mit meiner Situation umgegangen und nun so gestärkt, wie ich es bin.

J. Matzke, Volljuristin, zum ZAV-Bewerbungstraining mit Coaching im Juli 2018 für die Business Trends Academy

Hochschulabschluss? Zugewandert? Ergänzende Qualifizierung? Wenn ja, dann bewerben!

Bewerbungsschluss für Akademikerinnen und Akademiker bei BeuthBonus in Berlin

Jetzt am 31. Mai 2018 startet der 7. Durchgang von BeuthBonus für zugewanderte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen.

Die Bewerbungsfrist für den 7. Durchgang läuft noch bis zum 15. Mai 2018.

BeuthBonus ist eine ergänzende Qualifizierung für Akademikerinnen und Akademiker, die einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, aber:

  • in Deutschland in einem anderen Beruf arbeiten und in den ersten Beruf zurückkehren möchten und / oder
  • sich bisher erfolglos auf adäquate Stellen beworben haben und an ihren fachlichen Fähigkeiten zweifeln und / oder
  • sich nach einer Auszeit oder Elternzeit professionell weiterentwickeln oder beruflich neu orientieren möchten und / oder
  • keine Anerkennung oder eine Teilanerkennung des Abschlusses in Deutschland erhalten haben und Lücken schließen möchten.

Dieses Programm beinhaltet so einiges!

Sprachlichen und methodischen Kursen können die Teilnehmenden individuell entscheiden und ihre erforderlichen Inhalten zusammenstellen. Neben einem intensiven und berufsbezogenem Sprachcoaching besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit:

  • ihre Bewerbungskompetenzen für den deutschen Arbeitsmarkt zu optimieren bzw. zu entwickeln
  • verschiedene Bewerbungsstrategien mit Unterstützung eines Coaches auszuprobieren.

Flyer zum Programm BeuthBonus

Hierbei kooperiere ich seit dem letzten Durchgang mit dem engagierten und wirklich freundlichen Team von BeuthBonus. Kompentenzbilanzierung und Bewerbungstraining mit beruflichem Gruppen- sowie Einzel-Coaching geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern individuelle Möglichkeiten ihren Fragen nachzugehen und für sich auf hilfreiche und passende Antworten bzw. Strategien zu kommen.

Neben Beratungen eröffnen Angebote weitere Chancen – beispielsweise

  • eine professionelle Online-Reputation und ein berufliches Netzwerk aufzubauen
  • fachliche Inputs zu spezifischen Themen, etwa aus dem betriebswirtschaftlichen oder informationstechnischen Bereich, zu bekommen.

Alle Teilnehmenden erwerben bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung der Beuth Hochschule für Technik Berlin und zusätzlich Kompetenznachweise in Form von digitalen Lernabzeichen (Open Badges).

Die digitalen Kompetenzabzeichen ermöglichen es, Kompetenzen, die nicht unmittelbar im formalen Bildungswesen anerkannt werden, zu erkennen, zu beschreiben und zu bescheinigen, und erhöhen damit die Chancen der Bewerber und Bewerberinnen auf dem Arbeitsmarkt.

„Hier ist iQ drin“

BeuthBonus wird im Rahmen des Förderprogrammes Integration durch Qualifizierung durchgeführt. Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Das BeuthBonus-Team um Constance Adlung, die Verantwortliche für das Teilnehmenden- und Qualifizierungsmanagement, ist in seinem Engagement einfach zu unterstützen – für die Teilnehmenden:

Wenn Sie Personen kennen, die an dieser Qualifizierung teilnehmen möchten, weisen Sie sie gern auf BeuthBonus hin. Des Weiteren steht Ihnen bzw. Interessent/innen das BeuthBonus-Team gern bei weiteren Fragen unter: iqnw@beuth-hochschule.de zur Verfügung.

Mehr Informationen und unser Online-Bewerbungsformular finden Sie auf unserer Webseite: http://beuthbonus.beuth-hochschule.de .

Den BeuthBonus-Flyer finden Sie hier: PDF download.

Persönlich würde es mich auch freuen, möglichst eine Mehrzahl an Leuten im 7. Durchgang von BeuthBonus in deren Prozessen begleiten zu dürfen.

Viel Glück allen im 7. Durchgang und viele Erfolge!

Torben Klußmann

Engagement und Kompetenzen – BeuthBonus startet

Qualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker

Es geht los! Gestern, am 5. Februar 2018 startete der sechste Durchgang BeuthBonus (Flyer: PDF) vom IQ-Netzwerk Berlin. Eine Gruppe engagierter Akademikerinnen und Akademiker, die ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, bereiten sich jetzt auf ihren Einstieg in hochqualifizierte Jobs in Deutschland vor.

An der Beuth Hochschule Berlin wird die Ergänzungsqualifizierung (ein Überblick) in Zusammenarbeit mit dem Fernstudieninstitut realisiert. Constance Adlung ist in diesem Projekt Ansprechpartnerin.

Bis Ende April 2018 (IQ-Netzwerk-News) können die Teilnehmenden verschiedene Tagesseminare zu Themen wie Vorstellungsgespräche, Zielfindung, Zeit- und Selbstmanagement, Interkulturelle Kompetenzen am Arbeitsplatz und Wissenschaftliches Arbeiten besuchen.

Sprachcoaching, Medienkompetenzcoaching, Kompetenzbilanzierung sowie Bewerbungscoaching und -training, stellen eine gute, auch individuelle Vorbereitung (Einzelcoaching) für adäquate, zukünftige Tätigkeiten dar.

Im sechsten und siebten Durchgang freut es mich, Torben Klußmann, im IQ-Netzwerk mit BeuthBonus zusammenzuarbeiten (Kooperationen). Nach unserer netten Begrüßung, startet bald der erste gemeinsame Workshop.

Interessant?

Dann sind Bewerbungen möglich.

Bewerben können Sie sich auf der Startseite über das Onlineformular. Der nächste und vorerst letzte Durchgang in dieser Förderperiode ist für Juni 2018 geplant.
Bei Fragen wenden Sie sich an unser Team unter: iqnw@beuth-hochschule.de oder telefonisch: 030 – 4504 5054

Der 7. Durchgang startet am 31.5.2018 erneut mit einer Einführung und Betreuung durch das Projektteam.