Überlegte Selbstständigkeit

Nutze Boxenstopps!

Ja, diese Zeilen sind eine echte Empfehlung an Selbstständige. boxNstop ist ein Angebot für eine lohnende Weise – unabhängig von Berufsfeldern – die Ökologie des autark erwerbswirtschaftlich aktiven Menschen zu pflegen. 😉 Klingt hoch aufgehängt? Nein, denn es nützt methodisch die große Bandbreite an Kompetenzen, Praktiken, Entscheidungen und bestimmten Arbeitsbedingungen sinnvoll zu reflektieren.

Das boxnstop-Buch liegt mit Notizen inklusive Markierungen auf einem Tisch.

Egal ob als Buch, Workshop oder mehrtägige Auszeit. Ein boxnstop hilft dir dabei, dich und deine Selbstständigkeit im Gleichgewicht zu halten oder (wieder) dorthin zu bringen.

Kollegial wertschätzend kam 2023 während der Produktentwicklung die Frage nach meinem Feedback. Nadine Drietchen lud mich ein das boxNstop Arbeitsbuch auszuprobieren, dass sie zusammen mit Nicolas Kubanek zuvor entwickelten.
Was eine Gelegenheit – mit den beruflichen Erfahrungen mit der Pandemie – mir Zeit für mich und mein Geschäft zu nehmen.

Mit der Box richtig angeleitet.

Im ersten Anlauf nutzte ich das Workbook nicht gleich linear. Es brachte mir gute Einsichten und auch neue Erkenntnisse. Im Anschluss navigierte ich verbessert. Später 2024 nahm ich mir erneut den boxnstop-Moment für mich. Ich nutzte diesen Boxenstopp zum Innehalten, gute – ja auch kritische Perspektiven auf mich, meine Entscheidungen und mein Wirtschaften zu bekommen. Grundlagen für Entschlüsse folgten damit.

Jüngst findet sich bei LinkedIn „Werbung durch die Blume“. Nadine bietet mit Nicolas Impulse sich Aspekten der Selbstständigkeit zu widmen. Gut gewählte Themen zu Selbständigkeit kommen unter die Lupe. Ein passendes Interview bieten Einblicke in die Vielfalt von uns Selbstständigen. Mein boxnstop-Interview findet sich dort zum Stichwort: Lebensmodell.

Und, was war der Anlass zur Produktentwicklung?

Wir wissen, wie wertvoll es für Selbstständige ist, wenn sie sich einmal bewusst aus ihrem Arbeitsalltag zurückziehen und systematisch das, was sie tun und wie sie es tun, reflektieren. Dabei entstehen nämlich die besten Gedanken darüber, was ich tun, lassen oder verändern möchte, um in meiner Selbstständigkeit glücklich und erfolgreich zu sein. Bewährte Methoden für diese Art der Reflexion hatten wir und es blieb nur noch die Frage: Wie schaffen wir es, anderen diese Idee der „Zeit für dich und dein Business“ möglichst unkompliziert zur Verfügung zu stellen? Tja, da sind wir nun mit unserem boxnstop. (Nadine Drietchen)

Mein Dankeschön an Nadine und Nikolas für das vertrauensvolle Interesse an meinen Einschätzungen. Aber besonders freut mich die damit verbundene Gelegenheit Einblicke in sowie mit dem boxNstop zu bekommen! Die Kooperation mit euch ist toll!
Mich freut auch das Feedback auf das Interview bei instagram und LinkedIn. Merci!

Ein tolles Angebot von den beiden!

Mehr Platz für kollaborative Kommunikation

Im kollegialen Interview-Format bei Marita Kunath

Seit Mai 2023 zeigt Maritas Über Klarheit zur Machbarkeit via YouTube wie Selbstständige in sieben Fragen orientierend informieren. Das Format für gemeinsame kommunikative Präsenz ist eine Win-Win-Situation.

Mich freute es sehr, als sie mich anfragte, denn wir kooperieren schon seit einer ganzen Weile in Trainings zu Trainings. Kurz und knapp mit klarer Info zu mir findet sich dieses Gespräch auch hier:

Marita titelt ihr Video mit mir mit „Polikapee – Was bedeutet dieser Name für meinen heutigen Gast Torben Klußmann?“ (vom 29.08. 2023)

Marita lädt mit ihrem Format zur Collaborative communication ein.

"Collaborative communication is any communication (verbal or non-verbal) that helps individuals work better together than they would alone, and therefore assists in achieving company goals." meint Sara Garcia im Blog pumble.com.

3 Fragen retour zum Format

In Umkehr fragte ich Marita nach Ihrer Interview-Reihe drei Fragen.

Woher kam diese Idee, die Dich zu Deinem Format „ÜBER KLARHEIT ZUR MACHBARKEIT“ – 7 Fragen – 7 Antworten – angestiftet hat?

Ich hatte schon länger den Wunsch, Selbständige durch Interviews zu unterstützen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Jedoch habe ich festgestellt, dass lange Videos oft nicht bis zum Ende angesehen werden, was mir selbst auch bekannt ist. In unserer schnelllebigen Zeit war die Idee, Klarheit und Kürze zu kombinieren, für mich die beste Lösung!

Marita Kunath, 10.9.23

Welchen Zweck erfüllt dieses Format und wie gut kommst Du diesem näher?  

Ich bin ein große Verfechterin von Klarheit. Wenn ich Menschen begegne, die als Coaches, Trainer*innen und Berater:innen arbeiten, fällt mir oft auf, dass ihnen Klarheit in ihrer Positionierung und Strategie fehlt.

Mit meiner Videoreihe möchte ich ihnen die Anregung geben, ihr Business klar zu definieren und ihre Positionierung verständlich nach aussen „auf dem Punkt“ zu bringen. 

Dabei geht es mir nicht nur um Verständnis, sondern auch um die Sichtbarkeit. 
Die Videoreihe hat schon einige Soloselbständige dazu inspiriert, über ihre Sichtbarkeit nachzudenken, mehr Mut zu fassen und neue Verbindungen zwischen ihnen geschaffen. Das freut mich sehr zu hören!

Marita Kunath, 10.9.23

Welche Kriterien erfüllen Deine Interview-Pertner:innen?

Die Interview-Partner:innen sollten selbstständige Trainer:innen, Coaches und Berater:innen sein, die bereits Erfahrung im Business haben und sich mehr Sichtbarkeit in den sozialen Medien wünschen, idealerweise mit interessanten Angeboten.

Marita Kunath, 10.9.23

Abgesehen, dass es ein angenehmes und sehr zu mir passendes Gespräch mit Marita war, lohnte es sich auch medial. Mit Erfolgen in Reichweite und Interaktion wirkte dieses Format:

Mit just 113 Aufrufen via Maritas YouTube-Kanal, kommunizierte sie dies u.a. in LinkedIn mit den Hashtags #kollaboration #nachhaltigkeit #wahrnehmend #verstehend, #video und #videomarketing. In Ihren Beiträgen lese ich 12 unmittelbare Reaktionen und Kommentare und als ich das Video vor einem Monat dort direkt teite, folgten in der Beitragsanalyse aktuell 913 Impressionen, 34 Reaktionen mit neun Kommentaren.

Seither ist es nochmals öffentlich geteilt, woher polikapee kommt und was ich wie arbeite.

Danke, Marita, und allen, die sich interessieren!

Hinweis: Marita Kunath ist nun auch bald zu lesen.

Mein Weg, der Begleiter der Prozesse

Ein Podcast-Interview zu Praxis und Verständnis als Prozessbegleiter im Kontext beruflicher Weiterbildung ist online

Buttons künstler MUSE

Hörenswert ist der Austausch über Orientierung, Talente, Gelegenheiten, Wagnisse, Entschlüsse und Klarheit. Danke, fürs vielfache Feedback via LinkedIn, slack, Mail, Signal, Twitter und in Gesprächen.

Vor zwei Monaten, am 28. März war es soweit – unsere Verabredung für das neue Podcast-Format von Maxi Fleischmann Bereit für die Zukunft fand, sehnlichst erwartet, statt. In der dritten Folge geht es um mich – als Trainer der BTA – und „über die Kunst der beruflichen Vielfalt“. Den wunderbaren Titel verdankt das Gespräch Maxi. Die Folge ist seit dem 10. April etwas für die Ohren.

Passend zu meinem Wirken als Prozessbegleiter mittels Coaching, Mediation, Trainings, auf Augenhöhe hin zum Ziel von Personen und Unternehmungen, ist dieses Gespräch persönlich geworden.

Danke, für das Interesse und viel Spaß!

Hörbar: Folge 3, Bereit für die Zukunft – der BTA Podcast