Im August 2019 war ich Teilnehmer des ZAV-Bewerbungstrainings für schwerbehinderte Akademiker*innen durch die Business Trends Academy in Köln. Nachfolgend gebe ich eine kleine Rückschau über meine Erfahrungen und kann schon einmal vorwegnehmen, dass ich anderen Personen aus dieser Zielgruppe diese Fortbildungswoche sehr empfehlen kann. Aufgrund meiner Behinderung konnte ich das Referendariat zum Lehrerberuf nicht wie geplant abschließen. Somit stand für mich eine komplette berufliche Neuorientierung an. Langfristig strebe ich eine akademisch geprägte Tätigkeit im Bereich Rechnungswesen an.
Ich bin mit sehr gemischten Gefühlen und geringen Erwartungen nach Köln gefahren, da bisherige Unterstützungsmaßnahmen für meine Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt keinen Erfolg gebracht hatten und für Akademiker schlicht ungeeignet waren. Ich bin aber recht schnell davon überzeugt gewesen, dass Frau Christin Streiter und Herr Torben Klußmann echte Profis sind und mit der Zielgruppe „schwerbehinderte Akademiker*innen mit diversen Behinderungen“ gut umgehen können, da sie aus den bisher durchgeführten 9 Trainings selbst gelernt haben und das Training für spätere Teilnehmer*innen wertvoller wird.
Ganz zu Anfang hat Frau Streiter erklärt, dass das Training keine Personalvermittlung und auch keine Jobsuche für die Teilnehmer*innen sein wird. In meinen Worten ausgedrückt, würde ich das in etwa so wiedergeben:
Man muss sich im Vorfeld bewusst sein, dass die Trainer nicht für alle 12 Teilnehmer einen hinsichtlich der studierten Fachrichtung und der behinderungsbedingten Einschränkungen passenden Job in der Tasche haben oder zaubern können.
Wenn man sich dieser Tatsache bewusst ist, kann man unglaublich viel Nutzen aus diesem Training im Sinne Hilfe zur Selbsthilfe ziehen. Ebenso ist es unerlässlich die Unterlagen im Nachgang zu Hause wie ein Vorlesungsskript zu bearbeiten um im Anschluss seine Stellensuche, seine Bewerbungsunterlagen und die gesamte Taktik zu optimieren. Speziell im Telefoncoaching etwa 4 Wochen später hat Herr Klußmann mir sehr viele wertvolle Tipps gegeben und dabei geholfen die Bewerbungsunterlagen optimal zu gestalten. Das Telefoncoaching ist unverzichtbar, weil nur hier einzelfallbezogene Fragestellungen geklärt werden können, für die während der Fortbildungswoche keine Zeit bleibt.
Die Fortbildung war auf einem sehr ansprechenden akademischen Niveau und hat, dadurch dass ausschließlich Akademiker*innen teilgenommen haben, eine sehr angenehme Kommunikation auf Augenhöhe möglich gemacht.
Ich habe für mich viel über Individualität im Umgang mit Behinderungen gelernt. Allen Teilnehmer*innen konnte bewusst werden, dass diese Besonderheiten wichtig sind – somit waren alle Teilnehmer*innen untereinander sehr rücksichtsvoll und das Wir-Gefühl innerhalb unserer Gruppe war außergewöhnlich.
Herr Klußmann hat mich durch eine für mich wichtige Zeit begleitet, in der ich eine für mich erfüllende neue Tätigkeit finden wollte. Sein Seminar und Coaching zum Finden eines neuen Jobs führten dazu, dass ich auf alle Bewerbungen interessiert zu Vorstellungsgesprächen eingeladen wurde. Inzwischen habe ich wieder eine neue Arbeit gefunden, gut 3 Monate nach dem Seminar. Das ist mit einer Behinderung, Blindheit, nicht die Regel. Herr Klußmann hat sich auf mich und die Blindheit eingestellt und mir wertvolle Tipps rund um die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch gegeben. Ich habe von ihm eine kompetente Unterstützung erhalten, die mich dennoch selbständig agieren ließ.
Auch wenn man selten darüber spricht, wird es wohl in jeden Leben einmal Phasen geben in denen eben nicht alles rund läuft. Dann denkt man oftmals, dass man da alleine durch muss und je nach Situation sollte man das wahrscheinlich auch erst einmal versuchen. Aber dabei nicht vergessen auf die kleine Stimme zu hören, die sagt, dass man Hilfe von außen braucht. Lange habe ich diese Stimme überhört, bis ich von der ZAV ein Angebot zu einem Bewerbungsseminar bekommen und zum Glück zugesagt hatte. Denn ansonsten hätte ich nicht nur verpasst einige Strategien kennenzulernen, um wieder Schwung in den Bewerbungstrott zu bekommen, sondern ich hätte das Coaching und insbesondere Herr Klußmann nicht kennengelernt. Ich weiß nun, wie man ein Anschreiben mit Passion formulieren kann, welche Fragen ein Arbeitgeber aufgrund meiner Behinderung haben könnte, wie ich mich innerhalb von nicht einmal 5 Minuten vorstellen kann, ohne einfach den Inhalt meines Lebenslaufs zu wiederholen und wie ich auf andere wirke, denn wenn man den künftigen Arbeitgeber erst einmal von sich überzeugt hat, dann ist auch eine Behinderung nicht mehr wichtig. Die Zeit der Ungewissheit ist wesentlich leichter zu überstehen, wenn man jemanden kennengelernt hat, der einem zur Seite steht, einen stärkt und dennoch die richtigen Fragen stellen kann, damit man erkennt wie und vielleicht warum man sich selber blockiert, da zwar die Gespräche oftmals persönlich werden, aber Herr Klußmann die eigenen Fragestellungen neutraler betrachten kann und somit eher die eigentliche Fragestellungen erkennt. Seine Art und Weise sorgt für den persönlichen Fortschritt, ohne eine Überforderung und mit einer Spur Humor, wenn es die Situation zulässt. Er hat einen vollen Werkzeugkasten und wenn man sich darauf einlässt, dann können tolle Dinge passieren und man merkt erst später, was da eigentlich gerade passiert ist.
Danke Herr Klußmann, dass wir uns über den Weg gelaufen sind, denn ohne Sie wäre ich nicht so mit meiner Situation umgegangen und nun so gestärkt, wie ich es bin.
J. Matzke, Volljuristin, zum ZAV-Bewerbungstraining mit Coaching im Juli 2018 für die Business Trends Academy
Ein neues Jahr und ein frisches Projekt an der Beuth Hochschule in Berlin: Das Projekt BeuthBonus+ sucht Bewerberinnen und Bewerber für den neuen Durchgang ab März 2019.*
BeuthBonus+ startet
Bald ist Bewerbungsschluss für Akademikerinnen und Akademiker bei BeuthBonus+
Diese ergänzende Qualifizierung eignet sich für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker, die einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, dessen ungeachtet:
in Deutschland in einem anderen Beruf arbeiten und in den ersten Beruf zurückkehren möchten, und/oder
nicht in einer adäquaten Beschäftigung tätig sind und/oder
den deutschen Arbeitsmarkt und seine Bewerbungsverfahren kennenlernen möchten, und/oder
keine Anerkennung oder Teilanerkennung des Abschlusses in Deutschland erhalten haben und Lücken schließen möchten, und/oder
nach einer Auszeit, während der Arbeitslosigkeit oder Elternzeit sich professionell weiterentwickeln oder sich beruflich neu orientieren möchten.
Die individuelle Qualifizierung umfasst
Fachmodule aus Bachelor- und Masterstudiengängen sowie
Wahlmodule zu Schlüsselkompetenzen wie
interkulturelle,
Sprach-,
Medien- und
Bewerbungskompetenzen.
KONTAKT: Bei Fragen stehen Ihnen bzw. Interessierten das Projektteam gern zur Verfügung. Erreichen kann man sie unter: iqnw@beuth-hochschule.de oder telefonisch in Berlin unter 4504-6024 Frau Braun und 4504-6023Frau Adlung. Mehr Informationen und ein Online-Bewerbungsformular findet man via BeuthBonus+ .
Möglichkeiten über Möglichkeiten
Die Teilnehmenden können:
ihre Bewerbungskompetenzen für den deutschen Arbeitsmarkt zu optimieren bzw. zu entwickeln
verschiedene Bewerbungsstrategien mit Unterstützung eines Coaches auszuprobieren
eine professionelle Online-Reputation und ein berufliches Netzwerk aufzubauen
fachliche Inputs zu spezifischen Themen, etwa aus dem betriebswirtschaftlichen oder informationstechnischen Bereich, zu bekommen
individuelle Beratung und Coaching.
BeuthBonus+ ist Teil des iQ-Netzwerkes
Es gibt diese Coaching-Module – Berufsbezogenes Sprachcoaching Deutsch – Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching – Coaching zu Medienkompetenzen, Online-Reputation und sozialen Medien die sowohl Gruppen- als auch Einzelcoaching beinhalten.
Mit diesen Worten lädt der Verband vom 23. bis 24. Februar 2019 in die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.
„Mit Freude coachen, durch Arbeit sichtbar und gemeinsam noch besser werden!“
Sie erhalten Informationen und Praxis zu Coaching Out Loud und Working Out Loud, aktuelle Coachingtrends und bewährte Tools, Status Quo unseres QRC Projektes COL & WOL® und einen Überblick der Themen, mit denen unsere Profession 2019 konfrontiert werden wird.
COL = Coaching Out Loud und bedeutet „mit Freude coachen“
WOL = Working Out Loud und bedeutet „Arbeit sichtbar machen“
„Show Up!“ – Interaktiver Vortrag zum Thema „sich wirklich zeigen“: Grenzen wahrnehmen und wahrhaftig handeln!
„Ich bin das Produkt! – Die eigene Arbeit als Coach sichtbar machen.“
Coaching und Alter
„Digitalisierung: WIE + SO?!“
„So erkennen und lösen Sie die fünf Fallstricke in Teams.“
Agilität und Lernende Organisation – Wie können kooperative Fähigkeiten für Teams in Teams gelernt werden
Coaching 4.0 – mehr als ein Online Meeting
Sichtbar werden mit Stimme
Roundtable der Coachingverbände
verspricht vielseitig Neues und ein Überdenken von Bekantem.
Mithelfen?
Wir im QRC suchen für den Kongress noch Helferinnen und Helfer.
Unsere Unterstützer erhalten eine Reduktion auf den Kongresspreis. Wir suchen für den Aufbau Helfer und hinter den Kulissen Unterstützung. Melden Sie sich in unserer Geschäftsstelle.
Abhängig von Tätigkeit und Dauer gibt es Reduzierung des Ticketpreises, mindestens 50 € (Nach Auskunft der Sprecherin des QRC, Isabel Hammermann-Merker).
Zwar sind die Early-Bird-Tickets nicht mehr zu haben, jedoch die Tickets als Mtglied + Gast sind reduziert, dies heißt du und jedes andere Mitglied kann jemanden (mit/nach) anmelden und der Gast zahlt dann nur 275 € statt 340 €. Der entsprechende textliche Hinweis sollte dann bei der Online-Anmeldung in die Textnachricht. Oder man meldet sich direkt bei der Geschäftsstelle an.
Selbst bin ich angemeldet und freue mich auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen – aber auch mit denen, die neugiere Interessierte sind. 🙂
Akademikerinnen und Akademiker mit Schwerbehinderung nutzen eine Woche Bewerbungstraining und Coaching im Auftrag der ZAV in Berlin
Diesen Herbst starten wir Montag, den 15. Oktober 2018 zu fünf Tagen mit zwölf Akademikerinnen und Akademikern aus unterschiedlichen Disziplinen in eine ereignsreiche Woche. Mit dabei sind meine Kollegin Christin Streiter und ich, Torben Klußmann, für die Business Trends Academy. Im Auftrag der ZAV der Bundesagentur für Arbeit werden wir uns alle zusammen auf individuelle und strukturelle Perspektiven der beruflichen Zukunft konzentrieren.
Verdichtet und intensiv fokussieren wir in Workshops und Vorträgen die Aktivierung individueller Ressourcen, Stärken und deren Nutzen – mit Blick für den 1. Arbeitsmarkt.
Abgesehen von produktiven Gruppendynamiken zielt die Woche auf persönliche Orientierungsstrategien, passendes Profilieren, Kommunikation und Gesprächsführungen sowie Bewerbungsmanagement ab. Eigene berufliche Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Verwirklichung finden zusätzlich im Einzel-Coaching Zeit – in dieser Woche und im Anschluss.
Maxi-Marlen Fleischmann, Geschäftsführerin der Business Trends Academy (BTA) GmbH
Zum nun 7. Mal findet die Veranstaltung statt. Die Zusammenarbeit mit der ZAV ist zu einer Partnerschaft herangewachsen und ich blicke mit stolz auf die Vergangenheit und mit viel Vorfreude in die Zukunft.
Am Dienstag findet ein Kamingespräch statt. Im Gespräch mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Wirtschaft nutzten hier die Teilnehmenden der vergangenen Abende diese Gelegenheit für konkrete Nachfragen zu Personalstrategien und Bewerbungsprozessen. Besonders der Umgang mit und die Erfahrungen zu Schwerbehinderungen (GdB: Grad der Behinderung 50 und mehr) in Betriebsstrukturen waren Thema. Besonderheiten und Prozeduren aus der alltäglichen Praxis von Personalverantwortlichen und Schwerbehindertenvertretungen werden erfahrbar. Die jetzigen Teilnehmenden sind wieder eingeladen zur Kommunikation von Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen. Es wird Praxisbezug pur: Recruiting, Bewerbungsmanagement,Karrieren mit Handicap, Akquise, Projekte, Individualität, Behinderungen und Kritik sind einige der Stichworte dieser Abende. Nicht selten ist dieses Format eine willkommene Gelegenheit zur beruflichen Kontaktaufnahme. So weiß ich aus vorangegangenen Veranstaltungen zu berichten.
Blicke ich just auf unsere aktuellen Vorbereitungen und Neuerungen für die kommende Woche, freue ich mich sehr auf das Seminar (Bewerbungstraining-Flyer). Es werden Tage mit vielen Eindrücken, interessanten Begegnungen und lehrreichen Momenten für alle werden – nicht nur zu Themen wie Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (gem. Sozialgesetzbuch / SGB IX) oder individuellem Bewerbungsmanagement.
Bei Interesse an dem Format und Nachfragen wenden Sie sich gerne an das Team der
In gut zwei Monaten findet der 3. Coaching-Fachtag unter dem Titel „Be Creative – Kreativität in Coaching und Beratung“ statt.
Am Montag, den 26.11.2018 ab 09:00 Uhr bis circa 17:00 Uhr im A&O Hauptbahnhof Berlin sind wir eingeladen.
Es ist Herbst – jährlich habe ich den Eindruck, dass dies die Zeit für Treffen, Austausch und Tagungen, Konferenzen oder Veranstaltungen der Pflege von Wissen und Kooperationen ist. Gestern trafen wir uns in der Berliner QRC-Peer-Group bei Karin Kiesele. Der kollegialen Austausch zum Thema der Heldenreise nach Eberhard Hauser und fachlichen Erfahrungen rund ums Coaching. Es tat gut und war ein willkommener Anlass im geschäftlichen Alltag mit Frische und Neuem – ganz unmittelbar.
Kreativität in Coaching und Beratung
Nachgefragt bei Andrea Schlösser, die mit Karin Kiesele den Fachtag im November organisiert, wie es zum Thema Kreakivität kam:
In manchen festgefahrenen Coaching-Situationen haben wir die Erfahrung gemacht, dass eine kreative Intervention den Prozess wieder voran bringen kann. Diese Erfahrung haben wir zum Anlass genommen, das Thema Kreativität etwa genauer zu beleuchten. Auf dem Fachtag möchten wir mit Unterstützung von kompetenten Referenten unseren Kollegen und Kolleginnen Impulse für Ihre Arbeit geben. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag.
3. Coaching-Fachtag – „Be creative“ – Kratativität in Coaching und Beratung am 26.11.2018 in Berlin
Katrin Lange (Coach, Trainerin, NLP Master, HP Psych) mit dem Thema: Kreativität, Neurobiologie und Neurodidaktik
Dr. Hannah Milling (Mediatorin und Ausbilderin BM, Klärungshelferin, Beraterin) mit dem Thema: Storytelling
Andrea Schlösser (Coach QRC, Mediatorin BM, SupervisorinDGSv, NLP Master) mit dem Thema: Toolbox 1 (mit Materialien kreative Reflexionsprozesse durchführen)
Sabine Lowsky (Systemischer Coach, Journalistin) mit dem Thema: Schreiben im Coaching
Karin Kiesele (Coach QRC, Intervisor QRC, NLP Practitioner) mit dem Thema: Toolbox 2 (Demo Coaching)
Sascha Neumann (Dipl. Psychologe, Lehrcoach und Lehrtrainer DVNLP, Wing Wave Coach Coach für den Provokativen Ansatz/ Geschäftsführer Ifapp Berlin) mit dem Thema: Provokation
Abschluss, Ausklang und Networking
Angemeldet habe ich mich shcon und mich würde es sehr freuen an dem Montag viele Kolleginnen und Kollegen wiederzusehen!
Die Woche in Berlin war genial, hat mich ganzheitlich vorangebracht und viele Facetten beleuchtet: Was will ich, was kann ich, auf welche Stellen sollte ich mich bewerben, welche Überlegungen anstellen, wie das Anschreiben formulieren, welche Unterlagen beifügen, die Behinderung angeben oder nicht, wie die eigene Außenwirkung im Bewerbungsgespräch verbessern, was spielt sich in den Köpfen der Arbeitgeberseite ab und wie reagiere ich angemessen darauf, um mich optimal zu positionieren, usw.
Last but not least möchte ich den Kontakt mit meinen „Leidensgenossen“ nicht missen, die Stimmung in Berlin war sehr gut und motivierend.
Auch das Coaching danach war mir sehr wichtig. Viele kleine Bausteine zusammengenommen haben am Ende zum gewünschten Erfolg geführt.
Ihnen nochmals ganz herzlichen Dank für Alles und weiterhin viel Erfolg für Ihr Wirken und privat alles Gute!
Oliver S., Diplom-Volkswirt, zum ZAV-Bewerbungstraining mit Coaching im April 2018 für die Business Trends Academy.
Bewerbungsschluss für Akademikerinnen und Akademiker bei BeuthBonus in Berlin
Jetzt am 31. Mai 2018 startet der 7. Durchgang von BeuthBonus für zugewanderte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen.
Die Bewerbungsfrist für den 7. Durchgang läuft noch bis zum 15. Mai 2018.
BeuthBonus ist eine ergänzende Qualifizierung für Akademikerinnen und Akademiker, die einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, aber:
in Deutschland in einem anderen Beruf arbeiten und in den ersten Beruf zurückkehren möchten und / oder
sich bisher erfolglos auf adäquate Stellen beworben haben und an ihren fachlichen Fähigkeiten zweifeln und / oder
sich nach einer Auszeit oder Elternzeit professionell weiterentwickeln oder beruflich neu orientieren möchten und / oder
keine Anerkennung oder eine Teilanerkennung des Abschlusses in Deutschland erhalten haben und Lücken schließen möchten.
Dieses Programm beinhaltet so einiges!
Sprachlichen und methodischen Kursen können die Teilnehmenden individuell entscheiden und ihre erforderlichen Inhalten zusammenstellen. Neben einem intensiven und berufsbezogenem Sprachcoaching besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit:
ihre Bewerbungskompetenzen für den deutschen Arbeitsmarkt zu optimieren bzw. zu entwickeln
verschiedene Bewerbungsstrategien mit Unterstützung eines Coaches auszuprobieren.
Flyer zum Programm BeuthBonus
Hierbei kooperiere ich seit dem letzten Durchgang mit dem engagierten und wirklich freundlichen Team von BeuthBonus. Kompentenzbilanzierung und Bewerbungstraining mit beruflichem Gruppen- sowie Einzel-Coaching geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern individuelle Möglichkeiten ihren Fragen nachzugehen und für sich auf hilfreiche und passende Antworten bzw. Strategien zu kommen.
Neben Beratungen eröffnen Angebote weitere Chancen – beispielsweise
eine professionelle Online-Reputation und ein berufliches Netzwerk aufzubauen
fachliche Inputs zu spezifischen Themen, etwa aus dem betriebswirtschaftlichen oder informationstechnischen Bereich, zu bekommen.
Alle Teilnehmenden erwerben bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung der Beuth Hochschule für Technik Berlin und zusätzlich Kompetenznachweise in Form von digitalen Lernabzeichen (Open Badges).
Die digitalen Kompetenzabzeichen ermöglichen es, Kompetenzen, die nicht unmittelbar im formalen Bildungswesen anerkannt werden, zu erkennen, zu beschreiben und zu bescheinigen, und erhöhen damit die Chancen der Bewerber und Bewerberinnen auf dem Arbeitsmarkt.
„Hier ist iQ drin“
BeuthBonus wird im Rahmen des Förderprogrammes Integration durch Qualifizierung durchgeführt. Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das BeuthBonus-Team um Constance Adlung, die Verantwortliche für das Teilnehmenden- und Qualifizierungsmanagement, ist in seinem Engagement einfach zu unterstützen – für die Teilnehmenden:
Wenn Sie Personen kennen, die an dieser Qualifizierung teilnehmen möchten, weisen Sie sie gern auf BeuthBonus hin. Des Weiteren steht Ihnen bzw. Interessent/innen das BeuthBonus-Team gern bei weiteren Fragen unter: iqnw@beuth-hochschule.de zur Verfügung.
12 Akademikerinnen und Akademiker nutzen 5 Tage Bewerbungstraining und Coaching mit 2 Coaches der Business Trends Academy aus Berlin
In diesem Jahr besteht diese Möglichkeit gleich dreimal. Ab morgen verbringen 12 Akademikerinnen und Akademiker aus unterschiedlichen Disziplinen eine Woche mit mir und meiner Kollegin Christin Streiter. Im Auftrag des ZAV der Bundesagentur der Arbeit werden wir uns seitens der Business Trends Academy GmbH (BTA) alle zusammen auf individuelle und strukturelle Perspektiven der beruflichen Zukunft der Teilnehmenden konzentrieren.
In diesen fünf Tagen verdichten wir in Workshops und Vorträgen die Aktivierung individueller Ressourcen, fokussieren persönliche Stärken, deren Nutzen – für den bundesdeutschen 1. Arbeitsmarkt. Abgesehen von produktiven Gruppendynamiken zielt die Woche auf persönliche Orientierungsstrategien, passendes Profilieren, Kommunikation und Gesprächsführungen sowie Bewerbungsmanagement ab. Eigene berufliche Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Verwirklichung finden zusätzlich im Einzel-Coaching Zeit – in der Woche und im Anschluß.
Bewerbungstraining & Coaching für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker
In der Mitte der Woche findet ein Kamingespräch statt. Hier treffen sich die Teilnehmenden zum Austausch mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Wirtschaft. Die Kommunikation von Erfahrungen, Einstellung und Erwartungen bietet einen weiteren Praxisbezug. Erfahrungsgemäß wurde dieser Kaminabend seitens der Akademikerinnen und Akademiker für konkrete Nachfragen, Erfahrungsberichte und direkte Kontaktanbahnung genutzt.
Durch den Abend leiten Antworten auf die Frage, wie Menschen mit Handicap beruflich erfolgreich werden und sind. Recruiting, Bewerbungsmanagement, Karrieren mit Handicap, Akquise, Projekte, Individualität sind ein paar der Stichworte, die diesen Abend sicherlich spannend gestalten. So weiß ich zumindest aus vorangegangenen Veranstaltungen zu berichten.
Blick ich auf die aktuellen Vorbereitungen freue ich mich wieder sehr auf dieses Seminar, denn es werden Tage mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Begegnungen und lehrreichen Momenten für alle sein – nicht bloß zum Thema der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (gem. Sozialgesetzbuch / SGB IX) oder dem individuellen Bewerbungsmanagement.
Flyer zum Bewerbungstraining und Coaching für schwerbehinderte Akadeiker_innen
Bei Interesse und Nachfragen wenden Sie sich gerne an das Team der ZAV oder der BTA.