Richtig klasse, was ich da in der Erfolgsgeschichte von Karina Sávio im Gespräch mit dem Sporttrainer Fabio Batista Ferreira, einem Alumnus des Projektes BeuthBonus+, lese! Sie titelt mit
wie die Denkweise eines Sporttrainers uns bei der Neuorientierung im Arbeitsmarkt hilft
projekt.bht-berlin.de: 100 Prozent geben und stetig Selbstvertrauen aufbauen
… und es lohnt sich sehr dieses engagierte und kraftvolle Interview zu lesen!
Herr Batista ist ein erfahrener Athletiktrainer und arbeitet seit September als Co-Trainer bei dem Turn- und Sportverein Lichterfelde von 1887 e.V.
Mich freuen seine Aussagen zum Coaching mit mir sehr:
Während des Coachings mit Herrn Kluβmann konnte ich die Arbeitsmöglichkeiten hier in Deutschland erkennen und mein Selbstbewusstsein stärker aufbauen.
Fabio Batista Ferreira
Diese anerkennenden Worte machen mich glücklich und bestärken mich!
Es war mir eine Freude, wenn auch nur kurz aber intensiv, mit Herrn Batista zu arbeiten. Für seine Zukunft wünsche ich ihm und seiner Familie Gutes und seinen Sportler:innen viele kleine und große Erfolge!
Heute beginnen zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Beuth Hochschule im Rahmen des BeuthBonus+-Programms mit diesem Modul
Remote bzw. im E-Learning über fünf Workshops startet heute das Modul Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching. Nach Beruflichen Zielentwicklung fokussiert das Training – jetzt im 6. Durchgang von Beuthbonus+ – inklusive Gruppencoaching-Einheiten zu diesen Schwerpunkten: # Arbeitsmarkt # eigene Kompetenzen und nutzen von Ressourcen # Bewerbungsmanagement # eigene Kompetenzen bilanzieren # Kompetenzen profilieren
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im indivuduellen Qualifizierungsplan die Programm-Einheiten angeboten, um anschließend persönliche Berufsziele im Einzelcoaching auszugestalten und individuell zu erreichen.
Für 2022 wird der 7. Durchgang geplant. Wir hoffen dann wieder in physischer Präsenz vor Ort an der Hochschule zusammenarbeiten zu können. Bei Interesse gibt das engagierte BeuthBonus+-Team Auskunft. Aktuelles und Erfahrungsberichte helfen sicherlich bei der Entscheidung zu einer Anmeldung.
Mich freut es weiter mit diesen talentierten und auch in ihren Herkunftsländern erfahrenen Fachkräften „Pläne zu schmieden“! Allen wünsche ich viele Erfolge bei ihren Vorhaben!
Dankenswerterweise bezog sich Herr Hagyahia im Erfahrungsbericht-Interview auf unsere Zusammenarbeit im Einzel- und Gruppencoaching im BeuthBonus+-Projekt:
Ich habe Medienwissenschaft in Damaskus studiert. Mein Abschluss ist in Deutschland jetzt seit 2015 anerkannt und ich arbeite momentan in der Landesbibliothek Berlin. [..] Ja, alles was ich bei BeuthBonus+ gelernt habe, hat mir weitergeholfen. Dazu zählt vor allem das Jobcoaching mit Torben Klußmann, da er so viele gute Methoden bereitstellt. Hinzu kommen der Workshop Zeitmanagement und das Medienkompetenz-Coaching. Bevor ich das Programm anfing, habe ich den Medienkompetenzen nicht sehr viel Aufmerksamkeit für die Jobsuche geschenkt. Später habe ich gemerkt, dass diese sehr wichtig sind und mich mehr darauf konzentriert.
Dieser Gedanke begleitete mich am letzten Wochenende als Kongressbesucher. Krise, puh! Ja, mitten drin und doch geht es weiter. Seit knapp einem Jahr, dem 18. März 2020, lesen die MikroBlog-Besucher meines Accounts meinen angehefteten Tweet als mein Versprechen für ein Weiter in der Pandemie für die Ziele meiner Kundinnen und Kunden. Ich war also sehr gespannt und neugierig, wie es den Kolleginnen und Kollegen ergeht und welche Erfahrungen – besonders methodische wir austauschen würden.
Es war der erste Kongress vom QRC-Verband, der rein digital und obendrein gerahmt von der Online-Coaching-Messe COACH-DEVCON angeboten wurde. Letztes Jahr hieß es noch, wir treffen uns in Augsburg. Mit dem zweiten Lockdown war dem wirklich kreativen – ja krisenfestem und entschlossenem – Orga-Team klar, dass es mit dem Kongress im QRC 2021 online weitergeht. Respekt!
Ausgelassen, kolleial im Austausch: QRC-Kongress-Teilnehmenden in einer Session. Photo(s): Isabel Hammermann-Merker (QRC e.V.), Danke dafür!
Mit Innovaionspreisenim Coaching rief der QRC im letzten Oktober zum Teilen eigener Coaching-Konzepte als Wettbewerb auf. Die Preise wurden auf der Coachdevcon überreicht. Spannende und kreative Lösungen sind da ausgezeichnet. Meinen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!
Meine Glanzlichter fürs Coaching
Alle Kongress-Vorträge, Mini-Workshops und die Austausche in den kollegialen Sessions gaben Impulse, sorgte für Ideen – sie orientierten. Einen Blick auf Verlauf und entsprechedem Austausch läßt sich via Twitter unter dem Hashtag #QRCKongress21 eigens rekonstruieren. Im QRC-Youtube-Channel sind Impressionen online. Hier möchte ich meine, persönlichen drei Glanzlichter des Kongresses und der Coaching-Messe teilen:
Stefanie Emmert im Coaching für Eltern und Kinder ist mir als eine der Innovationspreis-Trägerin besonders wichtig zu nennen. Ihr Methode Ich-Familie-Leben (via YouTube) zeigt Familien in der Krise methdosiche Hilfe zur Selbsthilfe auf. Dabei sind die Fokusthemen Stress + Krisen, Neuorientierung und Rollenkonflikte. Methodisch Lösungsangebote liegen im Wechsel von Kommunikationskanälen. Direkte, ja persönliche (SocialMedia-)Zugänge, Kombinationen von Online- und Offline-Formaten oder telephonische Termine, ob in pysischer Präsenz draußen oder asynchron bieten Optionen. Entsprechend individueller, alltäglicher (Un-)Gewohnheiten bietet S. Emmert ein Angebot ohne dabei individuell oder in Gruppe auf Standardisierungen zu setzen. Sie bleibt überzeugend dicht an den Bedürfnissen der Kleinen und Großen im Coaching oder Mentoring.
Was wir als Krise, als ein „menschliches Konstrukt“ und als normal betrachten – dazu boten Samstag Treya-Silke Koch und Heiko Veit Anregungen, Übungen und Erfahrungen in ihrem Workshop (Session via Youtube) an. Zusammen zeigen die beiden auf und ließen erfahrbar werden, wie Zyklen uns dienliche Perspektiven auf uns und andere bieten. Dazu tauschten wir uns via Mentimeter, Nachspüren sowie atmend untereinander in Gruppen und uns selbst aus. Sie finaliserten mit subjektiven Anpassungsschritten zu mehr natürlicher Lebendigkeit im Transfer – online. Toll, albern und deframed als Einladung zu Kontakt und Verbindung im ganz ich und Du selbst zu sein!
Edda Vanhoefer stellt sich mit ihrer Methodenentwicklung einer Online-Unterstützung aus der Praxiserfahrung für die Praxis erfolgreich dem Innovationspreis-Wettbewerb (hier via Youtube). Mit Embrace Your Potential oder Mastery of Moodsnutzt E. Vanhoefer die offenen Türen der gegenwärtigen Krise: Ihr personalisiertes Trainingsprogramm ändert schnell das tägliche Erleben positiv, denn Selbststeuerung ist möglich. Über individuelle Themen und deren Auswahl in Fokussierung auf (die) passende(n) stimmige(n) Frage(n) verändert sich der Blickwinkel der Coachee. Gedanken und Gefühle können so (selbst-)bewusst in hilfreiche Richtungen gesteuert werden. Mir bot dieser Ansatz in der Einfachheit und Klarheit spannende Perspektiven im Coaching. Intervention plus Aufmerksamkeit pur.
Entspannte, bereichernde, kollegiale und lustige Tage, die ich da mit den Kongress-Teilnehmenden verbrachte. Also, ich freue mich sehr auf den Kongress im nächsten Jahr. Save the date: Save the Day: 19.02.2022! Reserviert!
Für Kurzentschlossene: zugewandtert, Berlin, akademischer Abschluss
Wie schon Mitte Januar hier mitgeteilt, findet seitens des BeuthBonus+-Teams erneut zu deren Angebot kommende Woche eine Informationsveranstaltung statt:
Mit dem engagierten und erfahrenem Teamdes Programms arbeitet wir im Team von Dozent*innen und Coaches mit die Teilnehmenden daran, dass die individuellen beruflichen Karrierenzielgerichtet umgesetzt werden können.
In Erolgsgeschichten teilen Absolventinnen und Absolventen deren Erfahrungen – eigene sowie die mit uns aus dem Team. Aus der dierekten Zusammenarbeit teile ich hier zwei Berichte:
„Von ihm lernte ich, meine Fähigkeiten bei der Arbeitssuche hervorzuheben und mich professionell zu präsentieren.“ (Ingrid Schwember, 30.11.20, Job gesucht und gefunden!)
Mit diesen wertschätzenden Worten nach einem Coaching begann mein Jahr. Mir zeigen diese Zeilen klar auf, wie wertvoll authentische Zusammenarbeit wirkt. Dankend teile ich hier die Worte:
Man sollte vor allem in sich selber investieren. Das ist die einzige Investition, die sich tausendfach auszahlt: Dieses schöne Bonmot stammt von dem Milliardär Warren Buffett. Und ich bin ja der gleichen Meinung. Doch das Leben setzt eigene Regeln ein. Und wenn es um die Ressourcenverteilung geht, liegen die Prioritäten oft woanders. Was man noch von Mozart der Finanzwelt lernen kann – die Dankbarkeit nicht zu vergessen. Denn sitzt heute jemand darum im Schatten, weil ein anderer vor langer Zeit einen Baum gepflanzt hat.
Eine Nacht 2016 bin ich im Flughafen Schönefeld. Mit zwei Koffern, brennenden Augen und völligem Unverständnis darüber, was vor mir liegt. Die gründliche Vorbereitung, meine Intuition und der Glücksstern haben mich zu den Menschen geführt, die helfend mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es ist schwer für mich das zu begreifen – im neuen Land, in dem niemand etwas über mich weiß, finde ich die wertvolle, vorwärtsbringende Unterstützung.
Herrn Klußmann habe ich 2017 im Projekt BeuthBonus Plus kennengelernt. Am Ende 2020 habe ich am Bewerbungscoaching bei der Business Trends Akademie teilgenommen. Mein Ziel war – das entscheidende Zünglein an der Waage meines Selbstbewusstseins zu bringen. Doch wusste ich in diesem Moment genauso viel darüber, was mich erwartet, wie an einer Wende-Nacht 2016.
Früher habe ich oft die Fragen an Andere vermieden. Weil ich nicht wusste, welche Fragen für das Gegenüber peinlich sein könnten. Ich hörte aufmerksam zu, was der Mensch mir selbst erzählen wollte. Jetzt weiß ich, wie wichtig es ist – die richtige Frage zu stellen, in die Augen zu schauen und blicken zulassen – nichts von der Außenwelt dich dabei ablenken zu lassen. Denn ganz tief in der Seele lebt ein Klein-Ich, das von ganzem Herzen will, dass jemand es sieht und versteht.
Seit meiner Kindheit habe ich es gelernt – fange da an, wo du bist. Lasse dich nicht klein und finde immer wieder die neue Wege, um das Ziel zu erreichen. Jetzt habe ich wahrgenommen – korrigiere dein Ziel. Denn während des Weges, durch die lebendigen Erfahrungen und Wendepunkte, ändert sich die Betrachtungsweise. Und du veränderst dich.
Nach der Persönlichkeitsanalyse vom Lüneburg Institut habe ich endlich das verstreute Puzzle meiner Gedanken und Handlungen strukturiert. Es stellte sich heraus, dass das Ganze folgerichtig ist. Und vieles davon analysiert werden kann. Und wenn man sich seiner Motive und Ziele klar bewusst ist, die Stärken und vor allem eigene Schwäche kennt, lässt es sich zur Harmonie bringen. Denn jeder Moment kann charmant werden, wenn man den richtigen Blickwinkel findet.
Obwohl ich die ganzen Veränderungen noch nicht anerkennen kann, bringe ich mich weiter. Denn wir müssen keine Kriege gewinnen. Sondern uns den Aufgaben stellen, die uns unsere aktuellen Grenzen bewusst machen. Um diese Grenzen überschreiten zu können.
Herr Klußmann danke für Ihre aufrichtige Begleitung. Sie haben mir geholfen meine Horizonte zu erweitern, die Ketten der unausgesprochenen Grenzen zu merken. Den Mut zu haben, den eigenen Lugzuk selbst zu steuern. Dank Ihrer großartigen Arbeit und bewundernswürdiger Persönlichkeit haben Sie für mehrere Menschen den wesentlichen Lebensbeitrag beigebracht. Und das ist noch ein Beweis, von mehreren, dass Sie den richtigen Weg gehen.
Dipl.Ing. Nadezda Zubkova
Als Prozessbegleiter treffe ich auf Persönlichkeiten – beeindruckende Personen wie Frau Zubkova und dann … bin dankbar so arbeiten zu können, denn es sind die individuellen Momente die Chancen, die uns die Zeit gibt, etwas zu erreichen – zusammen.
Studiert und zugewandert, nach Berlin? Dann jetzt am 15. Januar Infoveranstaltung zu BeuthBonus+ nutzen!
Es ist ein wirkungsvolles, durchdachtes und erfolgreiches Programm, das da in BeuthBonus+ angeboten wird.
2018 war das Jahr in dem ich erstmals mit BeuthBonus an der Beuth Hochschule zusammenarbeitete: Kompentenzbilanzierung. Was für ein Wort! Akademisch, halt… oder anders: Wir kümmern uns darum, dass eigenes Können zu erfahren, sich zu vergewissern, es zu prüfen, auszutauschen und dann mit dem Projekt nachzuweisen. Wöfür? Um damit in beruflichen Situationen – in Bewerbungssituationen oder dann in Funktion und Teams – entschieden aufgestellt und erfolgreich zu sein.
An diesem Freitag, den 15. Januar von 11 bis 12 Uhr gibt das BeuthBonus-Team online Auskunft über die Pläne mit dem nächsten Semester. Diese Themen finden Beantwortung:
Wer sind die Zielgruppe des Programms?
Welche Voraussetzungen zur Teilnahme gibt es?
Wau, das sind Inhalte des Kursangebots?
Wie ist das organisiert im Ablauf, welchen Zeitaufwand muss ich berücksichtigen und welche Fristen sind entscheidend?
Dafür bitte vorher beim Team von BeuthBonus+ anmelden: iqnw(at)beuth-hochschule.de. Danke!
Ja, und bitte weitersagen!
Zur Orientierung bietet das BeuthBonus+-Team Erfahrungsberichte zu dieser Qualifizierung sowie thematische News an. UND die Newsletter kann ich ebenso empfehlen. Für die eigene Karriere – die individuelle berufliche Entwicklung – und zwar eine qualifizierte – nutzten in der Vergangenheit so manche das Projektprogramm erfolgreich.
BeuthBonus+ ist Teil des iQ-Netzwerkes
Kenntnisse, Netzwerken, Ideen sammeln, Ausprobieren, Andersmachen und Routinen entwickeln als dies sorgt methodisch für eigene Erfolge. Hilfe zur Selbsthilfe, ja Empowerment ist hier im Angebot!
Es würde mich freuen den einen oder anderen beziehnungsweise die eine oder andere als Teilnehmende in der Zusammenarbeit kennenzulernen!
Es freut mich sehr – nichtsdestotrotz der Pandemie-Situation – ab Kalenderwoche 25 mit dabei zu sein! Der 4. Durchgang der Teilzeit-Qualifizierung beginnt an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
BeuthBonus+ ist eine Teilzeit-Qualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischem Hochschulabschluss. Sie bereitet die Teilnehmenden auf den Einstieg in hochqualifizierte Jobs in Deutschland vor. Da das Programm durch Fördergelder finanziert wird, ist die Teilnahme kostenlos.
Diesmal kein Whiteboard oder Flipchart! Online und im E-Learning im 4 Durchgang von BeuthBonus+.
In der Corona-Situation ist die gesamte Weiterbildung erstmalig als komplettes E-Learning-Angebot verfügbar.
Es sind aktuell noch Plätze frei, ein Einstieg ist auch zu einem späteren Zeitpunkt fortlaufend möglich. Interessierte sind herzlich willkommen zu unserer Online-Infoveranstaltung am 12. Juni um 11 Uhr. Bitte vorab Anmeldung per Mail an: iqnw@beuth-hochschule.de
Mit mir können die Teilnehmenden Berufliche Zielfindung und Kompetenzbilanzierung mit Bewerbungscoaching nutzen, um ihren beruflichen Weg informiert, entschieden und gut aufgestellt zu gehen.
Manche sprechen von einer Kunst sich selbst zu erkennen, andere von einem fortwährenden Prozess des Erlebens und einer Ausbildung – dem Wandel des Selbst. Wieder andere sehen die Persönlichkeit als ein Resultat oder gar als feststehende Disposition.
Wie wertvoll eine Auseinandersetzung mit sich und der eigenen Persönlichkeit ist, erlebe ich täglich in meiner Arbeit in Entwicklungsprozessen. Es geht um Gestaltungsspielräume, insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Menschen. Unsere Persönlichkeitsmerkmale und geistigen Eigenschaften in Summe verstehen wir als Psyche.
Die Psyche ist wie eine unerschöpfliche Ressource, die es zu bewirtschaften gilt. Diese Aufgabe wird in modernen Gesellschaften an den Einzelnen delegiert.
Cornelius Borck und Armin Schäfer, Psychographien (diaphanes, Zürich-Berlin 2005)
Erfüllen wir die Aufgabe unsere unerschöpfliche Ressource zu pflegen. Nehmen wir die Aufgabe an? Stellt sich diese Frage überhaupt?
Charaktere, Rollen, Masken … im Schauspiel – wir als Person
Wir werden und sind Personen, Persönlichkeiten auf der Bühne des Lebens. So greifen wir zu einer Maske, werden dadurch Jemand, nehmen eine bestimmte Rolle ein, spielen sogar mehrere Rollen. Dies ist sinnvoll, ermöglicht uns etwa im Spiel zu bleiben, darin mitzuwirken, es gestalterisch zu entwickeln, oder dessen Regeln sogar, dem eigenen strategischen Ziel entsprechend, zu brechen. Wir legen die Masken ab, wechseln diese und gelegentlich vergessen wir vielleicht, welche wir noch tragen – oder welche wir tragen wollten.
Wie steht es um die eigene Persönlichkeit?
Werden wir uns und unserer Eigentümlichkeit bewusst, realisieren unsere Besonderheiten und handeln wir intentional!
Zertifizierter Coach für den LINC Personality Profiler
Wer bin ich, was ist echt, wann, und wer möchte ich sein? Fragen die Antworten suchen. Finden wir diese! Seit Februar 2019 biete ich meinen Klientinnen und Klienten den LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) an.
Der LINC PERSONALITY PROFILER stellt einen neuen Ansatz im Bereich der Persönlichkeitsanalyse und ‑entwicklung dar. Ein Online-Tool, das auf den psychologisch fundiertesten Modellen beruht und ein sehr differenziertes Profil von Charaktereigenschaften, Motiven und Kompetenzen erstellt. Die individuellen Ergebnisse ermöglichen einen völlig neuen Blick auf die eigene Persönlichkeit und werden so — idealerweise in Verbindung mit einem Training oder Coaching — zum Ausgangspunkt für echte, nachhaltige Weiterentwicklung.
LINC GmbH
Das Lüneburg Institute for Corporate Learning (LINC GmbH) ist eine Ausgründung der Universität Lüneburg und bietet wirtschaftspsychologisch fundierte Instrumente und Weiterbildungen. So kooperiert LINC aktuell mit dem sozialen Netzwerk XING und bietet dessen Premium Mitgliedern eine persönliche Stärkenanalyse, um deren Ergebnisse im Berufsleben zu nutzen.
Ergebnisse des LINC Personality Profiler: Report, Charaktereigenschaften, Kompetenzprofil, Motivstruktur, Kommunitaktion
Onlinebasierte Fragebögen und digital erzeugte Ergebnisreports bieten Aufschlüsse durch eine ganzheitliche Darstellung der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur. Orientiert an grundlegenden Persönlichkeitsfaktoren, den fünf beständigen Dimensionen der Persönlichkeit, basiert der LPP auf den Big five: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit.
Der PERSONALITY PROFILER ist eine zeitgemäße Umsetzung dieses Big-five-Modells in der Praxis. Es eignet sich sehr gut als Arbeitsmittel für ganz individuelle Themen der Persönlichkeit – und für deren willentliche Entfaltung. Strategischen Karrieren sowie persönlichen Entscheidungen bieten die LPP-Resultate einen förderlichen Orientierungsrahmen. Aus unternehmerischer, organisatorischer Perspektive dient das LINC-Tool der Personalentwicklung, bei der Personalauswahl, gezielter Teamentwicklungen oder beim wirksamen Führen.
Schrittweise zu Ergebnissen für Ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Sprechen Sie mich gerne auf den Nutzen und die Arbeit mit diesem guten Werkzeug an. Meine Kompetenzen als PERSONALITY PROFILER Coach helfen Ihnen bei Ihrer Persönlichkeitsanalyse und Persönlichkeitsentwicklung! Sie erreichen mich unter Telefon: 0176.210 47 597 (werktags 19 -20 Uhr) vorzugsweise kontaktieren Sie mich bitte via Email:
Es ist immer wieder überraschend hilfreich, welche Erkenntnisse durch Bestätigungen, andere Perspektiven und besondere Hinweise die individualisierten LPP-Ergebnisse ermöglichen. In Coaching und Trainings ist es ein wirkungsvolles Werkzeug. Nicht selten sind die Nutzerinnen und Nutzer mehr als überrascht über die persönlichen Resultate. Manchen gibt es eigene Antworten auf Unbeantwortetes, wieder anderen hilft es entscheidende Fragen zu stellen.
Folgen Sie meiner Einladung – mich wird es freuen, mit Ihnen vertrauensvoll zusammen zu arbeiten.
Ich startete in das Coaching bei Herrn Klußmann mit einer vorsichtigen Idee meiner Wünsche und mindestens ebenso großen Zweifeln bezüglich deren Umsetzbarkeit. Durch vielseitige Ansätze und Anstöße zum Umdenken, gelang es Herrn Klußmann mich und meine Gedanken im wahren Sinn des Wortes zu „aktivieren“. Es gab viel Stoff zum Nachdenken, einiges zum Vordenken, Merksätze für die Zukunft und ein Gefühl dafür, wie sich ein neues Leben anfühlen könnte. Gerade das Fühlen war für mich ein wesentlicher Unterschied im Coaching. Als geborener Kopfmensch, war es für mich eine Bereicherung bestimmte Wege nicht nur theoretisch vorzubereiten, sondern auch Schritte vor- und nachzufühlen. So konnten wir mit viel Humor, aber auch der nötigen Ernsthaftigkeit bestimmte Stolpersteine meines Weges vorwegnehmen. Charakteristisch für die Coachings bei Herrn Klußmann waren für mich außerdem die Bereitschaft sich auf meine Denkweise und mein Tempo einzulassen und den roten Faden (den ich selbst festgelegt hatte) nie aus den Augen zu verlieren. So kann ich heute sagen, dass ich seit mittlerweile einem Jahr zufrieden die Arbeit mache, die ich mir vorgestellt habe und einen Weg dorthin gegangen bin, den ich vorher nicht unbedingt in Betracht gezogen hatte. Vielen Dank dafür!
J. Petke, Diplom-Soziologin und Coach
Nach einer Weile und aus der Situation des unfreiwilligen Homeoffice heraus fanden diese Zeilen noch vor den Osterfeiertagen zu mir. Ich freue mich sehr über J.s Zeilen und darüber, dass sie diese für die Veröffentlichung hier formulierte. Danke!