Ageismus stellt uns vor Aufgaben

Alt werden in Deutschland – eine Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen fasst aktuell der 9. Altersbericht.

Gemeinsam mit Hanna Sostak und Barbara Heinze besuchte ich gestern zu dessen Anlass die Fachtagung Ageismus und Diskriminierung von älteren Menschen.

Barbara Heinze (links), Torben Klußmann (mittig), Hanna Sostak (rechts) bei der Fachtagung zum 9. Altersbericht zu Ageismus und Altersdiskriminierung im Alter

Eindrucksvolle ReferentInnen luden ein, um zu Verstehen

  • wie unserer aller Altersbilder – als Quellen von Selbstdiskriminierung wirken,
  • wie in Luzern kampagnenstark Stolz und Selbstbewusstsein Wirkung entfaltet,
  • welche Aufgaben Seniorenpolitik gegenwärtig verfolgt,
  • wie juristisch die Altersgrenze und ein Verbot der Altersdiskri-minierung den Arbeitsmarkt herausfordert,
  • wie psychotherapeutische Interventionen hilfreiche Wirkungen entfalten und
  • wie (assistierter) Suizid im Alter eng mit Ageismus im Zusammenhang stehen mag – ja, welch empirische Resultate dienlich den Blick schärfen helfen.

Das Team und die Zulieferer des DZA haben mir gemeinsam mit den Aktiven der MSB Medical School Berlin und den Referentinnnen und Referenten einen Fachtag im Konzertsaal der BSP Business & Law School geschenkt, der das Thema erlebbar, diskursiv und öffnend würdigte.

Für uns drei fließen diese Stunden voll Erfahrungen, Kenntnisständen und (interdisziplinären) Haltungen in unsere Produktentwicklung für ein wirkungsvolles Angebot der Prozessberatung mit ein.

Dankeschön!

Info:
Altersbericht https://www.neunter-altersbericht.de/bericht
Fachtagung https://www.neunter-altersbericht.de/ageismus

2025 – Entdeckungsreisen zu persönlichen Stärken

ProfilPASS: Stärken kennen – Stärken nutzen

Das Vertrauen in sich selbst ist der wichtigste Schlüssel zu innerer Stärke.

Und, was innen klar ist, kann sichtbar wirken.

Diesen Schlüssel findest du. Vielleicht leichter mit mir.
Seit 2018 begleite ich ganz unterschiedliche Menschen dabei, mit dem ProfilPASS im individuellen Prozesse aus Reflexion, Dokumentation und Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils eigene Stärken zu wissen und für dich zu nutzen.

Im Lebens- und Berufsalltag brauchen wir mehr als reines Fachwissen. Wenn du deine individuellen Kompetenzen systematisch ermittelst und darstellen kannst, öffnen sich dir Möglichkeiten. Deine Rolle in Familie, Freizeit und Ehrenamt ist dabei genauso wichtig wie dein beruflicher Werdegang.

In vier Schritten funktioniert das systematisch: Biografisch zurück auf eigene Aktivitäten blicken, eigene Fähigkeiten kompetent bilanzieren und für weitere Lebenspläne nutzen.

Schrittweise voran

Schritt 1

Lebensbereiche ermöglichen uns einen Überblick. Im ersten Viererschritt benennst du dein Handeln konkret, ordnest es ein. Was hast du in diesem Lebensbereich und bei einzelnen Tätigkeiten getan? So machst du dir deine Lebens- und Lernerfahrungen bewusst.

Schritt 2

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Also, im zweiten Schritt ist Zeit für die Details. Präzise beschreibst du dein Tun. Aus deinem Handeln leitest du deine Kompetenzen ab.

Schritt 3

Fokussiert übersetzt du dein Handeln in Kompetenzen: Du arbeitest heraus, was du bei den Tätigkeiten in deinen Lebensbereichen mit welchen Stärken genutzt und wie du diese erworben hast. Bringe so deine Kompetenzen auf den Punkt.

Schritt 4

Mit dem vierten Schritt bewertest du deine Kompetenzen mithilfe einer dreistufigen Skala. So erkennst du, wie ausgeprägt diese Stärken sind.

Durch diese systematische Reflexion jedes Lebensbereichs und jeder Tätigkeit entdeckst du zusätzlich verborgene Kompetenzen und du wirst dir individueller Stärken bewusst.

Sprich’mich an und wir gehen auf die Reise zu deinen Stärken.

Kontaktiere mich via eMail

ProfilPASS – ein Werkzeug fürs Erfahren eigener Stärken

Acht ProfilPASS-Varianten sind nützliche Werkzeuge für Menschen in Umbruchsituationen. Vielsprachig übersetzt helfen sie als kulturübergreifende Methode bei der Standortbestimmung.

Seit 21.04.2018 qualifiziert, kontinuierlich weitergebildet, im kollegialen Austausch und wiederholt durch das DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. als ProfilPASS-Berater re-zertifiziert, bringe ich meine Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit in deine Anliegen zur Prozessberatung ein.
Oft addiere ich die Methodik des ProfilPASS konkret und flexibel angepasst mit Coaching und/oder Training – für Gruppen, Teams oder Einzelne.

Hochqualifiziert und Behinderung

Im Auftrag der ZAV dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen

Persönliche Strategien, Gruppenorientierung und Coaching fürs Positionieren im Arbeitsmarkt – lautet in der Kalenderwoche 48 das Angebot der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung, des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker.

Für die BTA Business Trends Academy werden Christin Streiter, Coach und Geschäftsleiterin der Geschäftsstelle Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg e.V., und ich unsere Erfahrungen mit diesem ganz besonderen Bewerbungstraining für die Teilnehmenden einbringen:

Fünf Tage verdichtet und fokussiert in Workshops, Vorträgen, durch Gruppen- und Einzelcoaching mit Konzentration aufs Eigene und im Austausch untereinander bietet das Radisson Blu in Leipzig uns Ende November/Anfang Dezember Platz und Raum für individuelle berufliche Ziele.

Mit Blick auf die Vorbereitungen freuen wir uns sehr auf die unwiederbringbaren und eindrucksvollen Momente dieser Woche.

Just am 4. November 2022 haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern erneut Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt gestellt (Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030). Im Team der BTA mit der ZAV engagieren wir uns gemeinsam und oft erfolgreich. Unsere Klient:innen schaffen es strukturelle Diskriminierungen und – auch persönliche – Hürden zu nehmen. Doch gesellschaftlich haben wir viel Engagement, Haltungsänderungen und Loslassen von sogenannten Gewohnheiten nötig, um Menschen mit einer Behinderung ein inklusives Arbeiten ohne Barrieren zu ermöglichen. Die letzten 10 Jahre seit der Mainzer Erklärung zur Inklusion behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zeigten Wirkung. Schwache. Doch wenn man Gesellschaft als „Wir“ sehen mag, dann können wir es alle besser. Gerade, weil es hier nicht um ein Wir-Gefühl geht, sondern um international vereinbarte Rechte!

Zitate und Aussagen bringen es auf den Punkt! Besser als Erzählungen oder Berichte anderer geben hier die Äußerungen der Teilnehmenden zum Abschluss der gemeinsamen Woche Auskunft. Resümierend wurden sie gefragt, was sie aus der Trainingswoche mit, bspw. in ihren persönlichen Rucksack, nehmen mögen und, was sie nach der Woche weg lassen – in die Tonne werfen? Das sind die Notizen der Resümees:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestehen Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel: +49 228 50208 2876
Kontakt: ZAV.SBAkademiker@arbeitsagentur.de

oder der

Business Trends Academy (BTA) GmbH
Friedrichstr 94
10117 Berlin
Kontakt: Maxi-Marlen Fleischmann

Wir freuen uns auf Sie!

Bis bald!

Mein Weg, der Begleiter der Prozesse

Ein Podcast-Interview zu Praxis und Verständnis als Prozessbegleiter im Kontext beruflicher Weiterbildung ist online

Buttons künstler MUSE

Hörenswert ist der Austausch über Orientierung, Talente, Gelegenheiten, Wagnisse, Entschlüsse und Klarheit. Danke, fürs vielfache Feedback via LinkedIn, slack, Mail, Signal, Twitter und in Gesprächen.

Vor zwei Monaten, am 28. März war es soweit – unsere Verabredung für das neue Podcast-Format von Maxi Fleischmann Bereit für die Zukunft fand, sehnlichst erwartet, statt. In der dritten Folge geht es um mich – als Trainer der BTA – und „über die Kunst der beruflichen Vielfalt“. Den wunderbaren Titel verdankt das Gespräch Maxi. Die Folge ist seit dem 10. April etwas für die Ohren.

Passend zu meinem Wirken als Prozessbegleiter mittels Coaching, Mediation, Trainings, auf Augenhöhe hin zum Ziel von Personen und Unternehmungen, ist dieses Gespräch persönlich geworden.

Danke, für das Interesse und viel Spaß!

Hörbar: Folge 3, Bereit für die Zukunft – der BTA Podcast

Eingewandert und beruflich zu Erfolgen

Montag startet erneut die Weiterbildung BeuthBonus+ – ein Angebot des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik und Teil des Netzwerks „Integration durch Qualifizierung“ (IQ).

Erneut und sehr wahrscheinlich letztmalig beginnt am Montag die Qualifizierungsreihe BeuthBonus+ an der BHT. Es ist der siebte Durchgang und ich freue mich sehr auf die 21 Teilnehmenden. Vertrauensvoll und engagiert werden wir uns aufs Arbeiten in Deutschland konzentrieren – und zwar auf die qualifizierte Beschäftigung!

Mit Erfahrungen seit 2018 und mit Offenheit für die individuellen Belange, das Fachwissen und die persönlichen Situationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern fokussieren die angebotenen Workshops Wissenstransfer, Ressourcen, Stärken, Motive und die Professionen in Trainings, Gruppen- und Einzelcoachings.

Die Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie von Paul Becker, Anna-Elisabeth Hampel, Eva Luise Krause, Laura Spitaleri in Herausgeberschaft durch Christian Pfeffer-Hoffmann zeigen wie prekär Eingewanderte durch die aktuelle Krise kommen. Deren Analyse (@NW_IQ via Twitter) zeigt aktuelle Entwicklungen der Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten, wie bspw. die zunehmende Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen und macht diese sichtbar.
Neu starten, ankommen insbesondere auch ökonomisch ist herausfordernd und durch viele Umstände bedingt. Mir dient diese Studie der IQ Fachstelle Einwanderung als eine weitere Grundlage für meine Aufgaben bei BeuthBonus+.

Es ist ein Angebot für Akademikerinnen und Akademiker. Nichtsdestotrotz zeigen mir die letzten Jahre in dem Programm, wie viel mehr Aufwand, Engagement und Glück die Talentierten mehr brauchten, als ich es aus meiner Arbeit mit nicht zugewanderten Klient:Innen im Karriere-Coaching kenne. Daher biete ich keine Pauschalen an, sondern eine Zusammenarbeit mit jedem und jeder einzelnen Person, die das Angebot – auch im Gruppentransfer – nutzt.

Umso mehr freuen mich die Erfolge und gelingende Weggestaltungen aus den letzten Durchgängen. Bei Interesse lohnt es sich einige Erfahrungsberichte nachzuvollziehen.
Somit ist das Jahr 2022 schon voll im Gange! Wir beginnen mit Beruflichen Zielentwicklung, mehr als eine eigene Mindset-Antwort. Es gibt viel zu tun! 🙂

Allen Teilnehmenden wünsche ich viele kleine und große Erfolge – allen einen guten Wochenstart!

Mit fröhlichen Grüßen,
Torben Klußmann 

Methoden dank Jobcoaching

Dankenswerterweise bezog sich Herr Hagyahia im Erfahrungsbericht-Interview auf unsere Zusammenarbeit im Einzel- und Gruppencoaching im BeuthBonus+-Projekt:

Ich habe Medienwissenschaft in Damaskus studiert. Mein Abschluss ist in Deutschland jetzt seit 2015 anerkannt und ich arbeite momentan in der Landesbibliothek Berlin.
[..]
Ja, alles was ich bei BeuthBonus+ gelernt habe, hat mir weitergeholfen. Dazu zählt vor allem das Jobcoaching mit Torben Klußmann, da er so viele gute Methoden bereitstellt. Hinzu kommen der Workshop Zeitmanagement und das Medienkompetenz-Coaching. Bevor ich das Programm anfing, habe ich den Medienkompetenzen nicht sehr viel Aufmerksamkeit für die Jobsuche geschenkt. Später habe ich gemerkt, dass diese sehr wichtig sind und mich mehr darauf konzentriert.

Siwar Hagyahia ist Medienwissenschaftler und teilte im Interview mit Karina Cornacioni Savio seine Erfahrungen mit BeuthBonus+ .

Auch dieses Jahr beginnt BeuthBonus+ Ihr Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Qualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker.

Anmeldungen sind gewünscht!

Für Kurzentschlossene findet morgen die Online-Infoveranstaltung von BeuthBonus+ am 4.3.2021 um 11 Uhr statt: Wie hilft die Teilzeit-Qualifizierung BeuthBonus+ beim Jobeinstieg?

Meinerseits gibt es Workshops, Gruppen-Coaching zuwie Einzelcoaching zu Berufliche Zielentwicklung und zum Bewerbungsmanagement.

Stell dir vor, dass du es kannst, und machst es.

Mit diesen wertschätzenden Worten nach einem Coaching begann mein Jahr. Mir zeigen diese Zeilen klar auf, wie wertvoll authentische Zusammenarbeit wirkt. Dankend teile ich hier die Worte:

Man sollte vor allem in sich selber investieren. Das ist die einzige Investition, die sich tausendfach auszahlt: Dieses schöne Bonmot stammt von dem Milliardär Warren Buffett. Und ich bin ja der gleichen Meinung. Doch das Leben setzt eigene Regeln ein. Und wenn es um die Ressourcenverteilung geht, liegen die Prioritäten oft woanders. Was man noch von Mozart der Finanzwelt lernen kann – die Dankbarkeit nicht zu vergessen. Denn sitzt heute jemand darum im Schatten, weil ein anderer vor langer Zeit einen Baum gepflanzt hat.

Eine Nacht 2016 bin ich im Flughafen Schönefeld. Mit zwei Koffern, brennenden Augen und völligem Unverständnis darüber, was vor mir liegt. Die gründliche Vorbereitung, meine Intuition und der Glücksstern haben mich zu den Menschen geführt, die helfend mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es ist schwer für mich das zu begreifen – im neuen Land, in dem niemand etwas über mich weiß, finde ich die wertvolle, vorwärtsbringende Unterstützung.

Herrn Klußmann habe ich 2017 im Projekt BeuthBonus Plus kennengelernt. Am Ende 2020 habe ich am Bewerbungscoaching bei der Business Trends Akademie teilgenommen. Mein Ziel war – das entscheidende Zünglein an der Waage meines Selbstbewusstseins zu bringen. Doch wusste ich in diesem Moment genauso viel darüber, was mich erwartet, wie an einer Wende-Nacht 2016.

Früher habe ich oft die Fragen an Andere vermieden. Weil ich nicht wusste, welche Fragen für das Gegenüber peinlich sein könnten. Ich hörte aufmerksam zu, was der Mensch mir selbst erzählen wollte. Jetzt weiß ich, wie wichtig es ist – die richtige Frage zu stellen, in die Augen zu schauen und blicken zulassen – nichts von der Außenwelt dich dabei ablenken zu lassen. Denn ganz tief in der Seele lebt ein Klein-Ich, das von ganzem Herzen will, dass jemand es sieht und versteht.

Seit meiner Kindheit habe ich es gelernt – fange da an, wo du bist. Lasse dich nicht klein und finde immer wieder die neue Wege, um das Ziel zu erreichen. Jetzt habe ich wahrgenommen – korrigiere dein Ziel. Denn während des Weges, durch die lebendigen Erfahrungen und Wendepunkte, ändert sich die Betrachtungsweise. Und du veränderst dich.

Nach der Persönlichkeitsanalyse vom Lüneburg Institut habe ich endlich das verstreute Puzzle meiner Gedanken und Handlungen strukturiert. Es stellte sich heraus, dass das Ganze folgerichtig ist. Und vieles davon analysiert werden kann. Und wenn man sich seiner Motive und Ziele klar bewusst ist, die Stärken und vor allem eigene Schwäche kennt, lässt es sich zur Harmonie bringen. Denn jeder Moment kann charmant werden, wenn man den richtigen Blickwinkel findet.

Obwohl ich die ganzen Veränderungen noch nicht anerkennen kann, bringe ich mich weiter. Denn wir müssen keine Kriege gewinnen. Sondern uns den Aufgaben stellen, die uns unsere aktuellen Grenzen bewusst machen. Um diese Grenzen überschreiten zu können.

Herr Klußmann danke für Ihre aufrichtige Begleitung. Sie haben mir geholfen meine Horizonte zu erweitern, die Ketten der unausgesprochenen Grenzen zu merken. Den Mut zu haben, den eigenen Lugzuk selbst zu steuern. Dank Ihrer großartigen Arbeit und bewundernswürdiger Persönlichkeit haben Sie für mehrere Menschen den wesentlichen Lebensbeitrag beigebracht. Und das ist noch ein Beweis, von mehreren, dass Sie den richtigen Weg gehen.

Dipl.Ing. Nadezda Zubkova

Als Prozessbegleiter treffe ich auf Persönlichkeiten – beeindruckende Personen wie Frau Zubkova und dann … bin dankbar so arbeiten zu können, denn es sind die individuellen Momente die Chancen, die uns die Zeit gibt, etwas zu erreichen – zusammen.

Auf, ein Neues!

Es ist da und … es liegt an uns, was wir daraus machen.

Nach Tagen voll mit Festlichkeiten, Feierlichkeiten und Feiertagsstimmungen – mit und ohne Aufregungen, auch Tristesse, Ungeduld und Abkehr, folgt jetzt der Übergang in den Alltag. Das Neujahr-Abschnittshandeln wirkt. Tradiert ist es – ein Ritual zur Gestaltung.

Aber Alltag?

Ist der überhaupt möglich? Können wir schon von Alltäglichkeit sprechen, mit unseren Erfahrungen mit der Pandemie – heute im Warten auf die Entscheidungen über eine Verlängerung des Lockdowns?

Mir geht es nicht ums Warten, nein! Es wird jetzt und heute Zeit zum Einen meinen Dank auszusprechen an all die Personen und Institutionen, die mir in dem letzten Jahr 2020 ihr Vertrauen aussprachen und mit mir so konstruktiv, mutig, initiativ und fehlerfreundlich zusammengarbeitet haben: Dankeschön – von Herzen!

Zum Anderen gilt es fortzufahren, weiterzumachen, voranzugehen – überlegt, entschieden. Es liegt an mir und uns, wie dieses neue, frische Jahr 21 werden darf.

Mensch, was haben wir das letzte Jahr erfahren können,

  • wo der Schuh drückt,
  • wo es richtig gut klappt,
  • was wir wußten, aber nicht angehen wollten,
  • wie wir uns brauchten,
  • wie wir uns verlassen konnten,
  • wo wir verlassen waren,
  • wo es auf uns selbst ankam und
  • wie es um die Liebe steht.

Mich erfreuen diese Erfahrungen und – auch wenn ich mir ein wenig mehr Zeit zum Nachdenken darüber wünsche – ich mag diese nutzen, fürs Heute und Morgen.

So wurde mir das Alltägliche besonders und ich kann wieder ein wenig besser begeistert staunen. Das ist gut.

Ein Weg in den deutschen Arbeitsmarkt mit BeuthBonus+

Start des 4. Durchgangs – 18. Juni 2020 in Berlin

Es freut mich sehr – nichtsdestotrotz der Pandemie-Situation – ab Kalenderwoche 25 mit dabei zu sein! Der 4. Durchgang der Teilzeit-Qualifizierung beginnt an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

BeuthBonus+ ist eine Teilzeit-Qualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischem Hochschulabschluss. Sie bereitet die Teilnehmenden auf den Einstieg in hochqualifizierte Jobs in Deutschland vor. Da das Programm durch Fördergelder finanziert wird, ist die Teilnahme kostenlos.

Zitat: BeuthBonus+ https://beuthbonus.beuth-hochschule.de
Diesmal kein Whiteboard oder Flipchart! Online und im E-Learning im 4 Durchgang von BeuthBonus+.

In der Corona-Situation ist die gesamte Weiterbildung erstmalig als komplettes E-Learning-Angebot verfügbar.

Es sind aktuell noch Plätze frei, ein Einstieg ist auch zu einem späteren Zeitpunkt fortlaufend möglich. Interessierte sind herzlich willkommen zu unserer Online-Infoveranstaltung am 12. Juni um 11 Uhr. Bitte vorab Anmeldung per Mail an: iqnw@beuth-hochschule.de

Newsletter BeuthBonus+ https://projekt.beuth-hochschule.de/beuthbonus/newsletter/

Mit mir können die Teilnehmenden Berufliche Zielfindung und Kompetenzbilanzierung mit Bewerbungscoaching nutzen, um ihren beruflichen Weg informiert, entschieden und gut aufgestellt zu gehen.

Weiter Informationen finden sich via https://projekt.beuth-hochschule.de/beuthbonus/ und im Infoflyer (PDF).

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und der BeuthBonus+-Crew!