Mit einem Zwinkern im Hier und Jetzt: Sozialwissenschaftler, Mediator, Coach und Trainer mit einem Blick für Details und dem Hang zum Perspektivwechsel, ohne den Überblick zu verlieren.
In LinkedIn bat ich spontan um eine Empfehlung aus einer langjährigen Geschäftsbeziehung. Dies war die Folge:
Ich arbeite bereits seit Jahren mit Torben zusammen. Er ist als Trainer und Coach für die BTA in verschiedenen Projekten (sowohl B2B, als auch B2C) tätig. Bei der Zusammenarbeit mit Torben schätze ich so vieles. Neben seinem weitreichenden Fachwissen, seiner Weitsicht und seinen didaktischen Fähigkeiten, bringt er ganz viel Feingefühl mit. Er versteht es, dass Wissensvermittlung menschenzentriert und möglichst individuell umgesetzt werden muss, um nachhaltig zu wirken. Nachhaltigkeit würde ich ihm als einen seiner Top Werte zuschreiben. Dabei gibt er viel von sich, sehr viel. Er hat die Fähigkeit die Bedürfnisse des Auftraggebers und des Kundens sinnvoll, für alle gewinnbringend in Einklang zu bringen. Er strahlt Ruhe, Gelassenheit und Professionalität aus jeder Pore aus und ist dabei immer fair. Ich möchte die Zusammenarbeit mit Torben nicht mehr missen. Mit Torben Klußmann hat man einen Partner an der Seite, der seine Aufgabe als Berufung versteht.
Die Zohre Esmaeli Foundation erstellt einen praktischen Leitfaden für all jene, die professionell oder auch privat mit Asylsuchenden Umgang haben
Pures Engagement, Teamwork und Offenheit für Persönliches das zeichnete die Zusammenarbeit aus, aus der dann diese Handreichung erstellt wurde. Sie entstand im Rahmen des Projektes Transkulturelle Kompetenzen im Asylverfahren – Qualifizierung und Beratung. Dieses Projekt wurde gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Ich schätze mich glücklich dazu beigetragen haben zu können.
Das Handbuch bietet eine ausführliche Projektvorstellung durch Dr. Peter van Gielle Ruppe (Projektleiter der Culture Coaches und stellvertretender Geschäftsführer der Zohre Esmaeli Foundation gGmbH). Es zeigt Einblicke in die strukturellen Entwicklungen im deutschen Asylverfahrenssystem seit 2012 bis heute, beigetragen durch Manuel Armbruster (Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent für Flucht und Asyl beim AWO Bundesverband). Die Ausführungen zur Reflexion der Workshopmodule des Fortbildungsangebotes bieten neben Methoden zum Einsatz, Literatur- und Wissensquellen auch direktes Teilen von Erfahrungen in der Gestaltungspraxis. Die Themen sind die
kulturellen und sozialen Herkunftskontexte von Schutzsuchende in Deutschland (Peter van Gielle Ruppe, Bamdad Esmaili, Ahmad Wali Temori),
Diskriminierungssensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Abdou Rahime Diallo, Elizabeth Horlemann),
Psychische Folgen von Flucht und Umgang mit Traumata (Corinna Klinger, Ramish Kamwar)
Gendersensibilisierung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Khulud Sharif Ali),
Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden (Torben Klußmann)
Multiplikator:innenschulung (Herbert Schmidt, Christian Schneider)
In Grundlagen der transkulturellen Projektarbeit betont Dr. Nora Jasmin Ragab (Erforschung von Diaspora Communities) die Teilhabe und Partizipation statt Dekoration. Sie fokussiert den Empowerment-Begriff, sowie den Ausgangspunkt der Arbeit mit geflüchteten Menschen in klarer Kommunikation der Beteiligungsabsicht und Transparenz im Zeigen dessen, in wieweit Ansichten und Wahrnehmungen der Menschen mit Fluchtgeschichte in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.
Lehrreich lesen sich die Zeilen von Khulud Sharif-Ali über ihre Praxis und Rolle als Trainerin in der weißen Mehrheitsgesellschaft und die ersten Schritte für ein gelingendes zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie forscht an der Hochschule Fulda zu den Alltagsstrategien geflüchteter Frauen aus Somalia.
Die Projektreflexion von Peter van Gielle Ruppe zeigt die positive und erfolgreiche Umsetzung des Projekts, sowie den praktischen Mehrwert dieser Qualifizierungsmaßnahme auf.
Das Workshopmodul Kommunikation und Konfliktlösung in der Arbeit mit Schutzsuchenden gestaltete ich in Kooperation mit den Culture Coaches Zarlasht W. Bismellah und Aiham Issa aus. Ihnen danke ich hier von Herzen für den Erfahrungs-, Wissensaustausch und die ergiebige Zusammenarbeit – in, zwischen, vor und nach den Workshops.
In dem Handbuch (PDF) finden sich auf den Seiten 70-83 meinerseits Impulse und Rückschlüsse aus der Praxis.
Lernen verändert. Veränderungsprozesse begleite ich aktiv gestaltend als Trainer seit 2001 in Seminaren, Workshops, Trainings sowie Fort- und Weiterbildungen. Diese reziproken Lernmomente schätze ich sehr wert.
Diesem folge ich künftig und richte mein Handel daran aus. Ich verpflichte mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel „Qualität – Transparenz – Integrität“ zu führen.
Mit all meinen Sinnen, meinem Können und meinen beruflichen, wie persönlichen Entwicklungsplänen unterzeichnete ich als Mitglied im Qualitätsring Coaching und Beratung e.V. (QRC) am 10.1.2023 den Berufskodex, den ich hier teile:
Berufskodex für die Weiterbildung
Präambel
Der Markt der beruflichen Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl methodischer, fachlicher, pädagogischer und erwachsenenbildnerischer Ansätze, die je nach Trainingsbedarf eingesetzt werden. Zu diesem Markt gibt es keine staatlich geregelten Zugangsvoraussetzungen und keinen staatlich geregelten Abschluss.
Umso wichtiger ist es, dass die im Weiterbildungsmarkt Tätigen zur Transparenz im Markt und zum Schutz der Kundeninteressen einen ethischen Kodex aufstellen. Damit verpflichten sich die Weiterbildenden, diese berufsständische Ethik zu beachten und sich im Konfliktfall der Beschwerdeordnung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu stellen.
Dieser Berufskodex bietet die Basis dafür, dass professionelle Weiterbildende ihre Arbeit in Übereinstimmung mit beruflichen Qualitätsstandards und in persönlicher Integrität ausüben.
Die beteiligten Weiterbildungsorganisationen fördern auf diese Weise den offenen und vertrauensvollen Umgang aller am Markt Beteiligten, schützen die Entwicklung des Berufsstandes und weisen auf die Verantwortung und Verpflichtung des Berufsstandes gegenüber der Gesellschaft hin.
Die Mitgliedsorganisationen bestätigen die Anerkennung des Berufskodex durch die Vergabe des Siegels des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.:
QUALITÄT – TRANSPARENZ – INTEGRITÄT.
Artikel 1 - Erklärung zum MenschenbildDie Weiterbildenden gehen in ihrer Tätigkeit von einem Menschenbild aus,
das in der Werteordnung der Menschenrechte wurzelt.
Das heißt:
1.1 Die Weiterbildenden bekennen sich zu dem im Grundgesetz verankertem Schutz der Menschenwürde.
Danach hat jeder Mensch eine eigene, unantastbare Würde und unveräußerliche Rechte, unabhängig von seinen persönlichen Fähigkeiten.
1.2 Die Weiterbildenden begreifen den Menschen als eine in sozialen Beziehungen lebende und auf deren lebensdienliche Gestaltung angewiesene Existenz.
1.3 Jeder Mensch wird in seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und sozio-biographischen Einmaligkeit anerkannt und ernstgenommen.
Das beinhaltet das Recht auf mündige Selbstbestimmung und die Möglichkeit, dieses jederzeit wahrzunehmen; die Rechte anderer bleiben davon unbeschadet.
1.4 Die Weiterbildenden unterstützen die Teilnehmenden in der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung, sind sich aber des Spannungsfeldes der Eigenverantwortung
der Teilnehmenden und der Schutzpflicht des Weiterbildenden bewusst.
1.5 Jeder Mensch ist es wert, in der Entwicklung seiner Potentiale gefördert zu werden.
1.6 Die Weiterbildenden betrachten den Menschen als ganzheitliches Wesen, das Körper, Geist und Seele integriert und richten ihre Trainingsmethoden daran aus.
Artikel 2 Zum Selbstverständnis der WeiterbildendenDie Weiterbildenden beteiligen sich an der Entwicklung der Gesellschaft und unserer Welt. Sie übernehmen dabei eine besondere Verantwortung.
Das heißt:
2.1 Die Weiterbildenden sind sich bewusst, dass sie auf die Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung vieler Menschen Einfluss nehmen.
Sie regen im Rahmen ihrer beruflichen Praxis zum Überdenken von Haltungen und Standpunkten an, verhelfen zu anderen Sichtweisen und bewirken Veränderungen im Verhalten.
2.2 Die Weiterbildenden verpflichten sich, persönliche Informationen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhalten, vertraulich zu behandeln.
2.3 Die Weiterbildenden nehmen gesellschaftliche Entwicklungen wahr. Ihnen tragen sie Rechnung, indem sie sich hinsichtlich ihrer Fachkenntnisse und Methodenkompetenz
stets auf aktuellen Stand bringen und sich zum Gewährleisten bestmöglicher Standards verpflichten. Sie sorgen für die eigene Fortbildung und Supervision und pflegen
den Erfahrungsaustausch mit anderen Weiterbildenden.
2.4 Die Weiterbildenden sehen ihre Arbeit in größere Zusammenhänge gestellt. Durch ihre Tätigkeit versuchen sie zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.
Dies kann z. B. beinhalten
- zu lebenslangem Lernen und bewusster Lebensführung anzuregen, sowie Prozesse zur persönlichen und gesellschaftlichen Werteorientierung zu unterstützen
- Macht- und Ohnmachtsbeziehungen zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen, Alten und Jungen zu bedenken und sich für die Rechte wirtschaftlich
und sozial benachteiligter Menschen einzusetzen,
- bürgerschaftliches Engagement und Möglichkeiten zur politischen Bürgerbeteiligung zu fördern sowie für Formen friedensorientierter Konfliktregelungen einzutreten
- kulturelle Identitätsbildung und zugleich Offenheit für interkulturelle Begegnungen zu fördern
- für ein Wirtschaften einzutreten, das die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft sicherstellt
Artikel 3 Zum Verhältnis Weiterbildenden – TrainingsteilnehmendenDie Weiterbildenden kommen ihrer besonderen persönlichen und sozialen Fürsorgepflicht gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden nach.
Das heißt:
3.1 Die Weiterbildenden wenden Methoden an, die dem in Artikel 1 des Grundgesetzes ausgeführten Menschenbild entsprechen.
3.2 Die Weiterbildenden gehören auch nicht Institutionen oder Gruppierungen an, deren Haltungen und Überzeugungen den Punkten des Artikels 1 des Grundgesetzes widersprechen
und arbeiten auch nicht nach deren Methoden, insbesondere auch nicht nach den Methoden von L. Ronald Hubbard.
3.3 Die Weiterbildenden enthalten sich jeder Form von Repression gegenüber ihren Trainingsteilnehmenden. Sie begegnen ihnen mit Respekt, Achtung und Wertschätzung.
Artikel 4 Zum Verhältnis Weiterbildungsanbietende – Nachfragende/AuftraggebendeDie Weiterbildenden sehen sich gegenüber Nachfragenden ihrer Leistungsangebote zu den Prinzipien der Wahrheit, Klarheit und Vertraulichkeit verpflichtet.
Das heißt:
4.1 Im Gespräch mit potenziellen Auftraggebenden liefern die Weiterbildenden wahrheitsgemäße Informationen über ihr Unternehmen,
insbesondere über die Art der Arbeit, die das Unternehmen durchführen kann und die bisher für Kunden tatsächlich erbracht wurde.
4.2 Die Weiterbildenden werden ihre Trainings- und Entwicklungsaktivitäten stets zutreffend darstellen.
Dazu gehört, die eigene Methodenkompetenz offenzulegen und die im Training oder im Entwicklungsprozess tatsächlich eingesetzten Methoden anzugeben.
4.3 Die Weiterbildenden wissen in selbstkritischer Einschätzung um die Grenzen der eigenen Kompetenzen und bieten daher keine Dienste an,
die über ihre beruflichen Fähigkeiten/Kompetenzen hinausgehen. Im Gespräch mit dem Auftraggebenden werden dessen spezifische Erwartungen abgeklärt
und sorgfältig hinsichtlich des Nutzens für das auftraggebende System geprüft.
Artikel 5 Zum Verhältnis der Weiterbildenden untereinanderDas Verhältnis der Weiterbildenden untereinander soll gekennzeichnet sein von Respekt und Kollegialität, von Fairness und Kooperationsbereitschaft.
Das heißt:
5.1 Die Weiterbildenden bringen ihrem Kollegium Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegen.
Kritik an der Berufsausübung vom Kollegium wird sachlich-konstruktiv und fair angebracht.
5.2 Im Leistungswettbewerb werden die kaufmännischen Sitten gewahrt.
5.3 Wird eine Person aus dem Kollegium als angestellte oder freie Mitarbeitende beschäftigt, so wird ihm/ihr eine dem Berufsstand angemessene Gegenleistung angeboten.
5.4 Mit Angehörigen anderer Berufe wird eine loyale und hilfsbereite Zusammenarbeit gepflegt.
Artikel 6 Zum Verhältnis Weiterbildende und BerufsstandDie Weiterbildenden wahren und fördern durch ihr Auftreten und ihre Arbeitsweisen das Ansehen des Berufsstandes.
Das heißt:
6.1 Die Weiterbildenden respektieren die Rechte derjenigen Organisation, deren Mitglied sie sind und setzen sich für deren guten Ruf ein.
6.2 Sie beachten sorgfältig die sozialen Regeln und ethischen Grundlagen der Gemeinschaft, in der sie arbeiten.
6.3 Sie vermeiden irreführende Angaben über eigene berufliche Qualifikationen und Absichten sowie über Verbindungen und Zugehörigkeiten zu Organisationen.
6.4 Die Weiterbildenden anerkennen die berufsständisch organisierten Konflikt-lösungsverfahren. (s. Präambel)
Fortan können Teilnehmende, Kundinnen und Kunden nachhaltig mit diesem Siegel meinerseits rechnen!
Ich freue mich auf künftige Lernmomente! Ihr und Euer, Torben Klußmann
Zufrieden, dankbar und mit den Meinen bin ich ins 2023 gerutscht. Das lautstarke Treiben, bereits am Silvestervortag, verriet mir hier, dass es so manche Geister zu vertreiben galt?!
Beruflich blicke ich auf ein Jahr mit 50 Klientinnen und Klienten im Einzelcoaching bei gut 335 Stunden zurück. Glücklich bin ich, ob des Vertrauens und dessen mit diesen Menschen zusammengearbeitet haben zu dürfen! Erfreut bin ich und begeistert über die Wege, die diese gegangen, beschlossen und entschieden haben zu gehen. Dankbar bin für das Vertrauen!
Mehr als 120 Teilnehmende in neun Weiter- und Fortbildungsformaten ermöglichten mir zu erkennen, wie viel man im Lernen lernt – von- und miteinander – und dabei auch Spaß hat. Auch dafür danke ich denen und meinen Kundinnen und Kunden!
Privat bot mir und den Meinen das Jahr gleich zweimal die körperliche Herausforderungen, die eine Corona-Erkrankung bietet. Gemeistert!
Liebevoll erstaunt erlebe ich wie unser Sohn täglich Neues erlebt und eine ganz Menge Quatsch macht. Ihm verdanke ich hier die Zeichnung. Der gemeinsame Jahresurlaub als Roadtrip zum Adriatischen Meer hat Sehnsucht gestillt und beim Gedanken daran ist diese hell entfacht.
Uns wünsche ich ein gelingendes, glückliches und gesundes Jahr 2023!
Selbst schätze ich es sehr, so arbeiten zu dürfen! Zu erleben, zu welch‘ grundlegenden Entscheidungen Coaching-Prozesse führen dürfen, ist stets überraschend, ehrlich und wirkungsvoll. Hier danke ich sehr für das Feedback aus unserer Zusammenarbeit für die Coaching-Ziele: Danke!
Torben ist ein exzellenter Coach, den ich uneingeschränkt weiterempfehlen möchte. Wie bei Zugreisen, egal wie luxuriös der Komfort auch sein mag, ist es das ultimative Vergnügen, die Orte zu betrachten, durch die man fährt. Torben Klußmann hat mich mit seiner emphatischen und wertschätzende Art im Coaching an Orte gebracht, an denen ich mich noch einmal von einer ganz neuen Seite kennenlernen durfte. Ich war regelrecht begeistert, mit welch‘ ausgesprochen guter Menschenkenntnis er sich auf sein Gegenüber einstellen kann – immer mit Respekt und auf Augenhöhe. Das Coaching mit Torben Klußmann ist professionell, kreativ, motivierend, inspirierend, qualitativ hochwertig & immer mit einer Prise Humor zum richtigen Zeitpunkt. Auch auf meine individuellen Bedürfnisse wurde jederzeit zielgerichtet eingegangen. Sein enormer & wertvoller Erfahrungs- und Wissensschatz eröffnete mir neue Perspektiven, Möglichkeiten & eine klare Ausrichtung im Blick auf meine Berufliche Orientierung. Danke für die vertrauensvolle sowie respektvolle Arbeit mit dir. Es war mir ein Vergnügen und weit davon entfernt, eintönig zu sein 🙂
Im Auftrag der ZAV dreht sich in Leipzig alles für Akademiker:innen mit Schwerbehinderung um Karriere und berufliche Zukunftsentscheidungen
Persönliche Strategien, Gruppenorientierung und Coaching fürs Positionieren im Arbeitsmarkt – lautet in der Kalenderwoche 48 das Angebot der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung, des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker.
Fünf Tage verdichtet und fokussiert in Workshops, Vorträgen, durch Gruppen- und Einzelcoaching mit Konzentration aufs Eigene und im Austausch untereinander bietet das Radisson Blu in Leipzig uns Ende November/Anfang Dezember Platz und Raum für individuelle berufliche Ziele.
Mit Blick auf die Vorbereitungen freuen wir uns sehr auf die unwiederbringbaren und eindrucksvollen Momente dieser Woche.
Just am 4. November 2022 haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern erneut Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt gestellt (Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030). Im Team der BTA mit der ZAV engagieren wir uns gemeinsam und oft erfolgreich. Unsere Klient:innen schaffen es strukturelle Diskriminierungen und – auch persönliche – Hürden zu nehmen. Doch gesellschaftlich haben wir viel Engagement, Haltungsänderungen und Loslassen von sogenannten Gewohnheiten nötig, um Menschen mit einer Behinderung ein inklusives Arbeiten ohne Barrieren zu ermöglichen. Die letzten 10 Jahre seit der Mainzer Erklärung zur Inklusion behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zeigten Wirkung. Schwache. Doch wenn man Gesellschaft als „Wir“ sehen mag, dann können wir es alle besser. Gerade, weil es hier nicht um ein Wir-Gefühl geht, sondern um international vereinbarte Rechte!
Zitate und Aussagen bringen es auf den Punkt! Besser als Erzählungen oder Berichte anderer geben hier die Äußerungen der Teilnehmenden zum Abschluss der gemeinsamen Woche Auskunft. Resümierend wurden sie gefragt, was sie aus der Trainingswoche mit, bspw. in ihren persönlichen Rucksack, nehmen mögen und, was sie nach der Woche weg lassen – in die Tonne werfen? Das sind die Notizen der Resümees:
Mit und / oder weg … Resümee der WocheKann weg!, 19.11.21 (Berlin)Kann weg!, 11.3.22 (Dresden)Kann weg!, 3.6.22 (Leipzig)Das nehme ich mit!, 19.11.21 (Berlin)Das nehme ich mit!, 11.3.22 (Dresden)Das nehme ich mit!, 3.6.22 (Leipzig)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestehen Nachfragen zum Format oder einer Teilnahme? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der
Twitter ist zwar gekauft und von der Börse genommen, doch ist der Mikro-Blogging-Dienst in Reichweite, Themen, Aktivität und PR relevant. Seit dem 26. Oktober finden Follower, künftige und Interessierte meinerseits für das nächste halbe Jahr Mitteilungen aus dem und zum QRC – Qualitätsring Coaching und Beratung e.V.
Der Call for Paper (bis zum 03.12.22) zu Coaching und Beratung für den QRC-Kongress 2023 war Anlass die Außen- und Mitgliederkommunikation zu verstärken und aktiv zu zwitschern. Der Kongress des QRC e.V. findet am 25. und 26. Februar 2023 live in Augsburg und online statt. Wir Mitglieder sind engagiert und voll Vorfreude an der Planung: Coaching zwischen Umbruch und Aufbruch. Impulse im Umgang mit Ungewissheit und paradoxen Aufgaben (#CKQRC23).
Im Sommer endete die Förderphase 2019-2022 im IQ Netzwerk Berlin (ein: Rückblick). Bereits seit der vorherigen Förderphase begleite ich das Netzwerkprojekt BeuthBonus+ des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik. Dieses Projekt endet jetzt zum 30.9.2022 mit seinem 7. Durchgang. Den Workshop der Abschluss- und Alumniveranstaltung (Bericht) moderierte ich mit Freuden.
Mit meinem Konzept zur Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching für zugewanderte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen traf ich für 2018 auf Zuspruch bei der Ausschreibung. Vorherige Erfahrungen in Kombination von Kompetenzbilanzierung mittels ProfilPASS mit Bewerbungstraining und Gruppencoaching plus individuellem Einzelcoaching erzeugt Wirkung. Die Teilnehmenden nutzen Information, Austausch, Reflexion und Transfer für die eigenen Zukunftspläne – ganz im Sinne von Integration durch Qualifikation (IQ). Das führte zu einer engen Zusammenarbeit mit der ehemaligen administrativen Projektleitung Constance Adlung und deren engagierten und kreativen Team für diese Ergänzungsqualifizierung (ein lesenswertes Interview mit Mirjam Berndt zu Projektkoordination mit Herz und Expertise). In diesem wirklich gelungenem Projekt standen den Akademikerinnenn und Akademikern mit dem Projektteam außerdem Kolleginnen und Kollegen der Medien-, beruflichen Sprach- und juristischen Kompetenzerweiterung, für interkulturellen Kompetenzen, das Zeit- und Selbstmanagement sowie Rhetorik zur Seite.
Copyright: Constance Adlung /BeuthBonus, 2018
Bald erweiterte sich mein Angebot im Programm um die Berufliche Zielentwicklung – „Mindset First“: Vom Wiedereinstieg ins Lernen und dessen individueller Organisation über die konkrete Perspektive auf Selbstkompetenzen hin zu persönlichen Erfolgen und deren Kraft für Zukünftiges, rahmten dies die Betrachtungsweisen eigener Strategien für Karriereentscheidungen der Teilnehmenden – meist am Berliner Arbeitsmarkt.
Moderation zum Abschluss
Neun Durchgänge bzw. Hochschulsemester später, freute mich die Bitte der aktuellen Projektleiterin Heike Kühn ungemein, den aktiven Teil der Abschluss- und Alumni-Veranstaltung im Haus Grashof der BHT zu moderieren. Gefragt, getan: Am 6. Juli kamen wir im Ingeborg-Meising-Saal erstmals direkt zusammen. Die letzten Semester fand das Angebot remote statt. Ziel war ein Abschluss, der das Netzwerken, den gemeinsamen Kontakt auch im Nachgang unterstützt. Also, bot der Workshop eine gemeinsame Review des letzten Durchgangs. Die Teilnehmenden, das BeuthBonus+-Team und die Trainer bzw. Coaches tauschten Erfahrungen, Erwartungen, Erfolge und Herausforderungen aus.
Workshop-Resultate, Copyright: Tauland Goge/ BeuthBonus+Workshop-Resultate, Copyright: Tauland Goge/ BeuthBonus+Moderation, Copyright: Tauland Goge/ BeuthBonus+Abschluss- und Alumniveranstaltung – Workshop mit Torben Klußmann
Es war eine sehr gelungene Abschlussveranstaltung für den letzten Teilnehmendendurchgang unseres Projektes BeuthBonus+. Dazu trug auch insbesondere Herr Klußmann durch die gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiteten Review auf das Programm bei. Die Teilnehmenden hatten ihn bereits in den Kursen „Berufliche Zielentwicklung“ und „Bewerbungscoaching“ kennengelernt, sodass die sehr persönliche Rekapitulation der verschiedenen Programmelemente und Kurse auf vertrauensvoller Basis erfolgen konnte. Für diesen wertvollen Beitrag und die sehr professionelle Zusammenarbeit möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Klußmann bedanken.
Heike Kühn, Projektleiterin BeuthBonus+
Der Dank ist hier ganz auf meiner Seite. In einem solch tollen und wirkungsvollen Projekt mitzuarbeiten, erfüllt mich mit Stolz: Vertrauensvolle Momente mit erfahrenen Führungskräften, die (inter-)disziplinären Erfahrungen zu erleben, diese Hochqualifizierten in deren Entscheidungs- und Karrierewegen zu begleiten, etliche trans- und interkulturelle Lernerfahrungen zu machen, lustige und schattige Lebenssituationen und -abschnitten zu teilen …
… dabei einem kreativen, aktiven Team, eines in mehrfachen Veränderungen, zuzuarbeiten und ins Teamwork eingebunden zu sein, …
… wertvolle Kolleg:innen und deren Wirken zu erleben – kurz: was für eine glückliche Aufgabe.
Ein Podcast-Interview zu Praxis und Verständnis als Prozessbegleiter im Kontext beruflicher Weiterbildung ist online
Buttons künstler MUSE
Hörenswert ist der Austausch über Orientierung, Talente, Gelegenheiten, Wagnisse, Entschlüsse und Klarheit. Danke, fürs vielfache Feedback via LinkedIn, slack, Mail, Signal, Twitter und in Gesprächen.
Vor zwei Monaten, am 28. März war es soweit – unsere Verabredung für das neue Podcast-Format von Maxi Fleischmann Bereit für die Zukunft fand, sehnlichst erwartet, statt. In der dritten Folge geht es um mich – als Trainer der BTA – und „über die Kunst der beruflichen Vielfalt“. Den wunderbaren Titel verdankt das Gespräch Maxi. Die Folge ist seit dem 10. April etwas für die Ohren.
Passend zu meinem Wirken als Prozessbegleiter mittels Coaching, Mediation, Trainings, auf Augenhöhe hin zum Ziel von Personen und Unternehmungen, ist dieses Gespräch persönlich geworden.
Danke, für das Interesse und viel Spaß!
Hörbar: Folge 3, Bereit für die Zukunft – der BTA Podcast
Dieses Jahr drei Gelegenheiten für Austausch, Kontakte und Coaching
Morgen starten in Dresden fünf Tage in denen wir im Auftrag der ZAV konkret und praktisch die Themen Inklusion, Recruiting und Karrieren zielführend verbinden.
Die schwerbehinderte Akademiker:innen erwarten in der kommenden Woche Workshoptage voll von Orientierungen, Ressourcenaktivierung, Reflexion, Selbsterkenntnisse, Know-How, Netzwerken mit Arbeitgebern und Gleichgesinnten und eine ganze Menge mehr.
Flyer des aktuellen Bewerbungstrainings mit Gruppen- und Einzelcoaching für Schwerbehinderte Akademiker:innen
Mit den Erfahrungen seit 2016 gestalten Christin Streiter und ich mit Maxi-Marlen Fleischmann (bta, Berlin) wirkungsvolle Tage, die bisher den Teilnehmenden und uns enorm lehrreich waren Bewerbungsmanagement und Inklusion zu gestalten und individuelle Perspektiven zu nutzen.