Kommunikative Kollaboration

Aktiv für den QRC e.V. via Twitter öffentlich

Twitter ist zwar gekauft und von der Börse genommen, doch ist der Mikro-Blogging-Dienst in Reichweite, Themen, Aktivität und PR relevant. Seit dem 26. Oktober finden Follower, künftige und Interessierte meinerseits für das nächste halbe Jahr Mitteilungen aus dem und zum QRC – Qualitätsring Coaching und Beratung e.V.

Der Call for Paper (bis zum 03.12.22) zu Coaching und Beratung für den QRC-Kongress 2023 war Anlass die Außen- und Mitgliederkommunikation zu verstärken und aktiv zu zwitschern. Der Kongress des QRC e.V. findet am 25. und 26. Februar 2023 live in Augsburg und online statt. Wir Mitglieder sind engagiert und voll Vorfreude an der Planung: Coaching zwischen Umbruch und Aufbruch. Impulse im Umgang mit Ungewissheit und paradoxen Aufgaben (#CKQRC23).

In hochqualifizierten Aufgaben

Abschluss und Dank an das Projekt BeuthBonus+

Im Sommer endete die Förderphase 2019-2022 im IQ Netzwerk Berlin (ein: Rückblick). Bereits seit der vorherigen Förderphase begleite ich das Netzwerkprojekt BeuthBonus+ des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik. Dieses Projekt endet jetzt zum 30.9.2022 mit seinem 7. Durchgang. Den Workshop der Abschluss- und Alumniveranstaltung (Bericht) moderierte ich mit Freuden.

Konzepte griffen

Arbeitsbuch ProfilPASS – Stärken kennen – Stärken nutzen

Mit meinem Konzept zur Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching für zugewanderte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen traf ich für 2018 auf Zuspruch bei der Ausschreibung. Vorherige Erfahrungen in Kombination von Kompetenzbilanzierung mittels ProfilPASS mit Bewerbungstraining und Gruppencoaching plus individuellem Einzelcoaching erzeugt Wirkung. Die Teilnehmenden nutzen Information, Austausch, Reflexion und Transfer für die eigenen Zukunftspläne – ganz im Sinne von Integration durch Qualifikation (IQ).
Das führte zu einer engen Zusammenarbeit mit der ehemaligen administrativen Projektleitung Constance Adlung und deren engagierten und kreativen Team für diese Ergänzungsqualifizierung (ein lesenswertes Interview mit Mirjam Berndt zu Projektkoordination mit Herz und Expertise). In diesem wirklich gelungenem Projekt standen den Akademikerinnenn und Akademikern mit dem Projektteam außerdem Kolleginnen und Kollegen der Medien-, beruflichen Sprach- und juristischen Kompetenzerweiterung, für interkulturellen Kompetenzen, das Zeit- und Selbstmanagement sowie Rhetorik zur Seite.

Copyright: Constance Adlung /BeuthBonus, 2018

Bald erweiterte sich mein Angebot im Programm um die Berufliche Zielentwicklung – „Mindset First“: Vom Wiedereinstieg ins Lernen und dessen individueller Organisation über die konkrete Perspektive auf Selbstkompetenzen hin zu persönlichen Erfolgen und deren Kraft für Zukünftiges, rahmten dies die Betrachtungsweisen eigener Strategien für Karriereentscheidungen der Teilnehmenden – meist am Berliner Arbeitsmarkt.

Moderation zum Abschluss

Neun Durchgänge bzw. Hochschulsemester später, freute mich die Bitte der aktuellen Projektleiterin Heike Kühn ungemein, den aktiven Teil der Abschluss- und Alumni-Veranstaltung im Haus Grashof der BHT zu moderieren.
Gefragt, getan: Am 6. Juli kamen wir im Ingeborg-Meising-Saal erstmals direkt zusammen. Die letzten Semester fand das Angebot remote statt. Ziel war ein Abschluss, der das Netzwerken, den gemeinsamen Kontakt auch im Nachgang unterstützt. Also, bot der Workshop eine gemeinsame Review des letzten Durchgangs. Die Teilnehmenden, das BeuthBonus+-Team und die Trainer bzw. Coaches tauschten Erfahrungen, Erwartungen, Erfolge und Herausforderungen aus.

Es war eine sehr gelungene Abschlussveranstaltung für den letzten Teilnehmendendurchgang unseres Projektes BeuthBonus+. Dazu trug auch insbesondere Herr Klußmann durch die gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiteten Review auf das Programm bei. Die Teilnehmenden hatten ihn bereits in den Kursen „Berufliche Zielentwicklung“ und „Bewerbungscoaching“ kennengelernt, sodass die sehr persönliche Rekapitulation der verschiedenen Programmelemente und Kurse auf vertrauensvoller Basis erfolgen konnte. Für diesen wertvollen Beitrag und die sehr professionelle Zusammenarbeit möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Klußmann bedanken.

Heike Kühn, Projektleiterin BeuthBonus+

Der Dank ist hier ganz auf meiner Seite. In einem solch tollen und wirkungsvollen Projekt mitzuarbeiten, erfüllt mich mit Stolz:
Vertrauensvolle Momente mit erfahrenen Führungskräften, die (inter-)disziplinären Erfahrungen zu erleben, diese Hochqualifizierten in deren Entscheidungs- und Karrierewegen zu begleiten, etliche trans- und interkulturelle Lernerfahrungen zu machen, lustige und schattige Lebenssituationen und -abschnitten zu teilen …

… dabei einem kreativen, aktiven Team, eines in mehrfachen Veränderungen, zuzuarbeiten und ins Teamwork eingebunden zu sein, …

… wertvolle Kolleg:innen und deren Wirken zu erleben – kurz: was für eine glückliche Aufgabe.

Merci, BeuthBonus+!

Mein Weg, der Begleiter der Prozesse

Ein Podcast-Interview zu Praxis und Verständnis als Prozessbegleiter im Kontext beruflicher Weiterbildung ist online

Buttons künstler MUSE

Hörenswert ist der Austausch über Orientierung, Talente, Gelegenheiten, Wagnisse, Entschlüsse und Klarheit. Danke, fürs vielfache Feedback via LinkedIn, slack, Mail, Signal, Twitter und in Gesprächen.

Vor zwei Monaten, am 28. März war es soweit – unsere Verabredung für das neue Podcast-Format von Maxi Fleischmann Bereit für die Zukunft fand, sehnlichst erwartet, statt. In der dritten Folge geht es um mich – als Trainer der BTA – und „über die Kunst der beruflichen Vielfalt“. Den wunderbaren Titel verdankt das Gespräch Maxi. Die Folge ist seit dem 10. April etwas für die Ohren.

Passend zu meinem Wirken als Prozessbegleiter mittels Coaching, Mediation, Trainings, auf Augenhöhe hin zum Ziel von Personen und Unternehmungen, ist dieses Gespräch persönlich geworden.

Danke, für das Interesse und viel Spaß!

Hörbar: Folge 3, Bereit für die Zukunft – der BTA Podcast

Bewerben und Behinderung

Dieses Jahr drei Gelegenheiten für Austausch, Kontakte und Coaching

Morgen starten in Dresden fünf Tage in denen wir im Auftrag der ZAV konkret und praktisch die Themen Inklusion, Recruiting und Karrieren zielführend verbinden.

Die schwerbehinderte Akademiker:innen erwarten in der kommenden Woche Workshoptage voll von Orientierungen, Ressourcenaktivierung, Reflexion, Selbsterkenntnisse, Know-How, Netzwerken mit Arbeitgebern und Gleichgesinnten und eine ganze Menge mehr.

Bewerbungstraining, Selbstvermarktung, Coaching für Schwerbehinderte Akademiker - was Sie in 5 Tagen erwartet: Orientierung, Ressourcenaktivierung, Reflexion, Selbsterkenntnis, Newtzwerken mit Arbeitgebern und Gleichgesinnten und vieles mehr ... 07.03.2022 - 11.03.2022 im Ramada By WYNDHAM Dresden ... Ein Angebot von der Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) und der Business Trends Academy
Flyer des aktuellen Bewerbungstrainings mit Gruppen- und Einzelcoaching für Schwerbehinderte Akademiker:innen

Mit den Erfahrungen seit 2016 gestalten Christin Streiter und ich mit Maxi-Marlen Fleischmann (bta, Berlin) wirkungsvolle Tage, die bisher den Teilnehmenden und uns enorm lehrreich waren Bewerbungsmanagement und Inklusion zu gestalten und individuelle Perspektiven zu nutzen.

Zwei weitere Gelegenheiten für die 5-Tage-Workshops können wahrgenommen werden!
Kontaktieren Sie dafür bitte
Herrn Michael Sebus, ZAV – Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademiker in Bonn.

Wir freuen uns auf Sie!

Und jetzt, geht’s an die Vorbereitungen und ab gen Dresden! Fröhlichen Gruß!

Eingewandert und beruflich zu Erfolgen

Montag startet erneut die Weiterbildung BeuthBonus+ – ein Angebot des Fernstudieninstituts der Berliner Hochschule für Technik und Teil des Netzwerks „Integration durch Qualifizierung“ (IQ).

Erneut und sehr wahrscheinlich letztmalig beginnt am Montag die Qualifizierungsreihe BeuthBonus+ an der BHT. Es ist der siebte Durchgang und ich freue mich sehr auf die 21 Teilnehmenden. Vertrauensvoll und engagiert werden wir uns aufs Arbeiten in Deutschland konzentrieren – und zwar auf die qualifizierte Beschäftigung!

Mit Erfahrungen seit 2018 und mit Offenheit für die individuellen Belange, das Fachwissen und die persönlichen Situationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern fokussieren die angebotenen Workshops Wissenstransfer, Ressourcen, Stärken, Motive und die Professionen in Trainings, Gruppen- und Einzelcoachings.

Die Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie von Paul Becker, Anna-Elisabeth Hampel, Eva Luise Krause, Laura Spitaleri in Herausgeberschaft durch Christian Pfeffer-Hoffmann zeigen wie prekär Eingewanderte durch die aktuelle Krise kommen. Deren Analyse (@NW_IQ via Twitter) zeigt aktuelle Entwicklungen der Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten, wie bspw. die zunehmende Prekarisierung von Beschäftigungsverhältnissen und macht diese sichtbar.
Neu starten, ankommen insbesondere auch ökonomisch ist herausfordernd und durch viele Umstände bedingt. Mir dient diese Studie der IQ Fachstelle Einwanderung als eine weitere Grundlage für meine Aufgaben bei BeuthBonus+.

Es ist ein Angebot für Akademikerinnen und Akademiker. Nichtsdestotrotz zeigen mir die letzten Jahre in dem Programm, wie viel mehr Aufwand, Engagement und Glück die Talentierten mehr brauchten, als ich es aus meiner Arbeit mit nicht zugewanderten Klient:Innen im Karriere-Coaching kenne. Daher biete ich keine Pauschalen an, sondern eine Zusammenarbeit mit jedem und jeder einzelnen Person, die das Angebot – auch im Gruppentransfer – nutzt.

Umso mehr freuen mich die Erfolge und gelingende Weggestaltungen aus den letzten Durchgängen. Bei Interesse lohnt es sich einige Erfahrungsberichte nachzuvollziehen.
Somit ist das Jahr 2022 schon voll im Gange! Wir beginnen mit Beruflichen Zielentwicklung, mehr als eine eigene Mindset-Antwort. Es gibt viel zu tun! 🙂

Allen Teilnehmenden wünsche ich viele kleine und große Erfolge – allen einen guten Wochenstart!

Mit fröhlichen Grüßen,
Torben Klußmann 

SMART – methodisch zum Ziel

SMARTe Zielentwicklung – ein Lernvideo, insbesondere für zugewanderte Hochschulabsolvent:innen

Erreichen Sie Ihre Ziele!
Mit diesem Video (7:37 Min.) wissen Sie was SMART-Ziele sind, wie Sie sich kleine und große Ziele setzen und in die Tat umsetzen können. Sie lernen zu priorisieren zwischen wichtigen und weniger wichtigen Terminen. Damit können Sie ihren Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresablauf optimieren und ihre berufliche Zielerreichung kontinuierlich verfolgen und gegebenenfalls anpassen.

Leiste der Förderung des Programms Intergration durch Qualifizierung (IQ)
Förderung erfährt das Programm Integration durch Qualifizierung (IQ) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den ESF – Europäsichen Sozialfonds für Deutschland, die Europäsiche Union – Zusammen. Zukunft. Gestalten. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit
iQ-Netzwerk Berlin
Logo des IQ-Netzwerks Berlin im Förderprogrammm Intergration durch Qualifizierung (IQ)

Ein Produkt studentischer Projektarbeit

Im Jahreswechsel 2018 auf 2019 erstellten Annemarie Bäcker, Constance Adlung und ich das Storyboard für ein Video für eine ganz bestimmte Zielgruppe: zugewanderte Hochschulabsolvent:innen mit B1- B2 Sprachkenntnissen.
Ziel war es mit einem Video eigenes Zeit- und Selbstmanagement, ja den eigenen Lernprozess zu unterstützen, auch um so beispielsweise in Arbeitssituationen selbst analysiert, reflektiert und bewusst einen persönlichen Wandel hin zum persönlichen Ziel zu gestalten.

Im Rahmen von BeuthBonus an der Beuth-Hochschule, der jetztigen Berliner Hochschule für Technik (BHT) finanzierte das IQ-Netzwerk und dessen Förderungen dieses Lehrvideo.

Studierende wendeten Ihre Kenntnisse unter der Hilfestellung von Wolfgang Antoniazzi und Prof. Dr. Robert Strzebkowski für das Video an. Die Dreharbeiten waren profesionell – ein Team vor Ort, konzentriert und engagiert. Es hat Spaß gemacht! Aktuell sind solche Videos Leistungen des Lehrfilmstudios der BHT.

Seither ist unser SMART-Video Bestandteil der Qualifizierung zugewandter Akademikerinnen und Akademiker im Zeit- und Selbstmangement sowie beim Kompetenz- und Bwerbungscoaching bei BeuthBonus+. Die Teilnehmer:innen untersützt es remote im Blended Learning via Moodle.

Mit Freude teile ich dieses Gemeinschaftsprodukt jetzt meinerseits.

Glaube an Dich selbst und höre nie auf Deutsch zu lernen

Richtig klasse, was ich da in der Erfolgsgeschichte von Karina Sávio im Gespräch mit dem Sporttrainer Fabio Batista Ferreira, einem Alumnus des Projektes BeuthBonus+, lese! Sie titelt mit

wie die Denkweise eines Sporttrainers uns bei der Neuorientierung im Arbeitsmarkt hilft

projekt.bht-berlin.de: 100 Prozent geben und stetig Selbstvertrauen aufbauen

… und es lohnt sich sehr dieses engagierte und kraftvolle Interview zu lesen!

Herr Batista ist ein erfahrener Athletiktrainer und arbeitet seit September als Co-Trainer bei dem Turn- und Sportverein Lichterfelde von 1887 e.V.

Mich freuen seine Aussagen zum Coaching mit mir sehr:

Während des Coachings mit Herrn Kluβmann konnte ich die Arbeitsmöglichkeiten hier in Deutschland erkennen und mein Selbstbewusstsein stärker aufbauen.

Fabio Batista Ferreira

Diese anerkennenden Worte machen mich glücklich und bestärken mich!

Es war mir eine Freude, wenn auch nur kurz aber intensiv, mit Herrn Batista zu arbeiten. Für seine Zukunft wünsche ich ihm und seiner Familie Gutes und seinen Sportler:innen viele kleine und große Erfolge!

Danke!

Kompetenzbilanzierung mit Bewerbungscoaching

Heute beginnen zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Beuth Hochschule im Rahmen des BeuthBonus+-Programms mit diesem Modul

Remote bzw. im E-Learning über fünf Workshops startet heute das Modul Kompetenzbilanzierung und Bewerbungscoaching. Nach Beruflichen Zielentwicklung fokussiert das Training – jetzt im 6. Durchgang von Beuthbonus+ – inklusive Gruppencoaching-Einheiten zu diesen Schwerpunkten:
# Arbeitsmarkt
# eigene Kompetenzen und nutzen von Ressourcen
# Bewerbungsmanagement
# eigene Kompetenzen bilanzieren
# Kompetenzen profilieren

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im indivuduellen Qualifizierungsplan die Programm-Einheiten angeboten, um anschließend persönliche Berufsziele im Einzelcoaching auszugestalten und individuell zu erreichen.

Für 2022 wird der 7. Durchgang geplant. Wir hoffen dann wieder in physischer Präsenz vor Ort an der Hochschule zusammenarbeiten zu können.
Bei Interesse gibt das engagierte BeuthBonus+-Team Auskunft. Aktuelles und Erfahrungsberichte helfen sicherlich bei der Entscheidung zu einer Anmeldung.

Mich freut es weiter mit diesen talentierten und auch in ihren Herkunftsländern erfahrenen Fachkräften „Pläne zu schmieden“! Allen wünsche ich viele Erfolge bei ihren Vorhaben!

Mit fröhlichen Grüßen,

Torben Klußmann

Methoden dank Jobcoaching

Dankenswerterweise bezog sich Herr Hagyahia im Erfahrungsbericht-Interview auf unsere Zusammenarbeit im Einzel- und Gruppencoaching im BeuthBonus+-Projekt:

Ich habe Medienwissenschaft in Damaskus studiert. Mein Abschluss ist in Deutschland jetzt seit 2015 anerkannt und ich arbeite momentan in der Landesbibliothek Berlin.
[..]
Ja, alles was ich bei BeuthBonus+ gelernt habe, hat mir weitergeholfen. Dazu zählt vor allem das Jobcoaching mit Torben Klußmann, da er so viele gute Methoden bereitstellt. Hinzu kommen der Workshop Zeitmanagement und das Medienkompetenz-Coaching. Bevor ich das Programm anfing, habe ich den Medienkompetenzen nicht sehr viel Aufmerksamkeit für die Jobsuche geschenkt. Später habe ich gemerkt, dass diese sehr wichtig sind und mich mehr darauf konzentriert.

Siwar Hagyahia ist Medienwissenschaftler und teilte im Interview mit Karina Cornacioni Savio seine Erfahrungen mit BeuthBonus+ .

Auch dieses Jahr beginnt BeuthBonus+ Ihr Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Qualifizierung für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker.

Anmeldungen sind gewünscht!

Für Kurzentschlossene findet morgen die Online-Infoveranstaltung von BeuthBonus+ am 4.3.2021 um 11 Uhr statt: Wie hilft die Teilzeit-Qualifizierung BeuthBonus+ beim Jobeinstieg?

Meinerseits gibt es Workshops, Gruppen-Coaching zuwie Einzelcoaching zu Berufliche Zielentwicklung und zum Bewerbungsmanagement.

„Krise oder Normalität“ im Online-Coaching-Kongress des QRC

Krisen sind unsere notwendigen Impulse zum Wandel

Dieser Gedanke begleitete mich am letzten Wochenende als Kongressbesucher. Krise, puh! Ja, mitten drin und doch geht es weiter. Seit knapp einem Jahr, dem 18. März 2020, lesen die MikroBlog-Besucher meines Accounts meinen angehefteten Tweet als mein Versprechen für ein Weiter in der Pandemie für die Ziele meiner Kundinnen und Kunden. Ich war also sehr gespannt und neugierig, wie es den Kolleginnen und Kollegen ergeht und welche Erfahrungen – besonders methodische wir austauschen würden.

Es war der erste Kongress vom QRC-Verband, der rein digital und obendrein gerahmt von der Online-Coaching-Messe COACH-DEVCON angeboten wurde. Letztes Jahr hieß es noch, wir treffen uns in Augsburg. Mit dem zweiten Lockdown war dem wirklich kreativen – ja krisenfestem und entschlossenem – Orga-Team klar, dass es mit dem Kongress im QRC 2021 online weitergeht. Respekt!

Ausgelassen, kolleial im Austausch: QRC-Kongress-Teilnehmenden in einer Session. Photo(s): Isabel Hammermann-Merker (QRC e.V.), Danke dafür!

Mit Innovaionspreisen im Coaching rief der QRC im letzten Oktober zum Teilen eigener Coaching-Konzepte als Wettbewerb auf. Die Preise wurden auf der Coachdevcon​ überreicht. Spannende und kreative Lösungen sind da ausgezeichnet. Meinen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!

Meine Glanzlichter fürs Coaching

Alle Kongress-Vorträge, Mini-Workshops und die Austausche in den kollegialen Sessions gaben Impulse, sorgte für Ideen – sie orientierten.
Einen Blick auf Verlauf und entsprechedem Austausch läßt sich via Twitter unter dem Hashtag #QRCKongress21 eigens rekonstruieren. Im QRC-Youtube-Channel sind Impressionen online. Hier möchte ich meine, persönlichen drei Glanzlichter des Kongresses und der Coaching-Messe teilen:

  1. Stefanie Emmert im Coaching für Eltern und Kinder ist mir als eine der Innovationspreis-Trägerin besonders wichtig zu nennen. Ihr Methode Ich-Familie-Leben (via YouTube) zeigt Familien in der Krise methdosiche Hilfe zur Selbsthilfe auf. Dabei sind die Fokusthemen Stress + Krisen, Neuorientierung und Rollenkonflikte. Methodisch Lösungsangebote liegen im Wechsel von Kommunikationskanälen. Direkte, ja persönliche (SocialMedia-)Zugänge, Kombinationen von Online- und Offline-Formaten oder telephonische Termine, ob in pysischer Präsenz draußen oder asynchron bieten Optionen. Entsprechend individueller, alltäglicher (Un-)Gewohnheiten bietet S. Emmert ein Angebot ohne dabei individuell oder in Gruppe auf Standardisierungen zu setzen. Sie bleibt überzeugend dicht an den Bedürfnissen der Kleinen und Großen im Coaching oder Mentoring.
  2. Was wir als Krise, als ein „menschliches Konstrukt“ und als normal betrachten – dazu boten Samstag Treya-Silke Koch und Heiko Veit Anregungen, Übungen und Erfahrungen in ihrem Workshop (Session via Youtube) an. Zusammen zeigen die beiden auf und ließen erfahrbar werden, wie Zyklen uns dienliche Perspektiven auf uns und andere bieten. Dazu tauschten wir uns via Mentimeter, Nachspüren sowie atmend untereinander in Gruppen und uns selbst aus. Sie finaliserten mit subjektiven Anpassungsschritten zu mehr natürlicher Lebendigkeit im Transfer – online. Toll, albern und deframed als Einladung zu Kontakt und Verbindung im ganz ich und Du selbst zu sein!
  3. Edda Vanhoefer stellt sich mit ihrer Methodenentwicklung einer Online-Unterstützung aus der Praxiserfahrung für die Praxis erfolgreich dem Innovationspreis-Wettbewerb (hier via Youtube). Mit Embrace Your Potential oder Mastery of Moods nutzt E. Vanhoefer die offenen Türen der gegenwärtigen Krise: Ihr personalisiertes Trainingsprogramm ändert schnell das tägliche Erleben positiv, denn Selbststeuerung ist möglich. Über individuelle Themen und deren Auswahl in Fokussierung auf (die) passende(n) stimmige(n) Frage(n) verändert sich der Blickwinkel der Coachee. Gedanken und Gefühle können so (selbst-)bewusst in hilfreiche Richtungen gesteuert werden. Mir bot dieser Ansatz in der Einfachheit und Klarheit spannende Perspektiven im Coaching. Intervention plus Aufmerksamkeit pur.

Entspannte, bereichernde, kollegiale und lustige Tage, die ich da mit den Kongress-Teilnehmenden verbrachte. Also, ich freue mich sehr auf den Kongress im nächsten Jahr. Save the date: Save the Day: 19.02.2022! Reserviert!